Revolutionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁevolut͡si̯oˈnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Revolutionär (Mehrzahl:Revolutiore)

Definition bzw. Bedeutung

Person mit revolutionären Ansichten (insbesondere bezüglich der Gesellschaftsordnung), häufig dafür (kämpferisch) eintretend.

Begriffsursprung

Zu dem Adjektiv revolutionär, siehe dort.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Revolutionärdie Revolutionäre
Genitivdes Revolutionärsder Revolutionäre
Dativdem Revolutionärden Revolutionären
Akkusativden Revolutionärdie Revolutionäre

Anderes Wort für Re­vo­lu­ti­o­när (Synonyme)

Abtrünniger:
Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt
Aufständischer:
eine an einem Aufstand beteiligte gM Person
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Bahnbrecher
Frondeur (veraltet):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Ideengeber
Meuterer:
Militär, Schifffahrt, Strafvollzug: an einer Meuterei beteiligte Person
Neuerer
Putschist:
Person, die einen Putsch plant und/oder durchführt
Rebell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Revoluzzer:
umgangssprachlich, meist abwertend: Person, die sich als Revolutionär aufspielt, aber tatsächlich keine revolutionären Ideale vertritt oder erfolglos bleibt
Systemsprenger (fig.):
jemand, der sich nicht an die Konventionen eines bestimmten bestehenden Systems hält, der sich gegen ein bestimmtes bestehendes System stellt (und/oder gegen dieses arbeitet); etwas, das einem bestimmten bestehenden System schadet
Person, die aufgrund ihrer besonderen Verhaltensauffälligkeiten nur schwer ins Hilfssystem (Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und dergleichen) integriert werden kann
Umstürzler
Unruhestifter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet
Vordenker:
Person, die etwas mit wegweisenden Gedanken beeinflusst
Wegbereiter:
Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft

Beispielsätze

  • Karl Marx war ein Revolutionär, der lediglich theoretisch argumentierte.

  • Schon in Zarenzeiten war das Dorf ein Verbannungsort für Revolutionäre, weswegen die Kommunisten hier ein Museum für ihre Helden bauten.

  • Die Rache der Geschichte an jungen Revolutionären besteht darin, dass sie in späteren Jahren mit Frack und Orden zum Opernball gehen müssen.

  • Die Revolution ist gut, aber die Revolutionäre.

  • Wer heute versucht, etwas Bewahrenswertes zu bewahren, der muss schon fast ein Revolutionär sein.

  • Eine Gruppe korrekter Politiker wäre eine Gruppe politischer Revolutionäre.

  • Revolutionen werden durchgeführt, um Revolutionäre zu vernichten.

  • Viele Revolutionäre wurden verhaftet und nach Sibirien gebracht.

  • Den Lesesaal des Britischen Museums besuchte der Revolutionär Lenin.

  • Indem der Revolutionär die Macht übernimmt, übernimmt er die Ungerechtigkeit der Macht.

  • Der radikalste Revolutionär ist ein Konservativer am Tag nach der Revolution.

  • Da er ein politischer Revolutionär war, benutzte er ökonomische Untersuchungen als Waffe in der politischen Auseinandersetzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anlass für das Propagandaspektakel war der 90. Gründungstag der Koreanischen Revolutionären Volksarmee (KPRA).

  • Aber formlose, aus der Form geratene Revolutionäre gibt es nun mal nicht!

  • Wenn die Wahl gewinnen würde, hätten die Revolutionäre triumphiert.

  • An einer US-Elite-Uni kämpfen schwarze Revolutionär*innen gegen Blackfacing-feiernde Rich Kids.

  • Bei der sogenannten Revolutionären 1. Mai Demonstration nahe der Wrangelstraße in Kreuzberg.

  • Als Lenins Revolutionäre den Winterpalast im Zuge der Oktoberrevolution stürmten, wurden auch die Alkoholvorräte des Zaren geplündert.

  • Als Beispiel nannte er den Revolutionär Lenin.

  • Bild 3 vergrößern + Lenin, der russische Revolutionär, reiste mit deutschem Segen in die Heimat.

  • Der Revolutionär aus dem Basler Daig bilanziert: Man bleibt, wer man war.

  • Auf der Strasse sind deshalb nicht nur die angestammten Revolutionäre, sondern viele, die bis jetzt geschwiegen haben.

  • Dabei stand das Gedenken an die im Krieg gefallenen Revolutionäre im Vordergrund.

  • Aus regierungsnahen Kreisen hieß es, die Revolutionäre kontrollierten im Osten nach wie vor die Stadt Al-Brega.

  • Eigentlich ist Klaffke nicht der Typ Revolutionär.

  • Aus der Fülle der Neuerscheinungen zum Jubiläum ragen drei Bücher, die das Revolutionäre von Darwins Theorie lebendig werden lassen.

  • Der Abgeordnete Oscar Tulio Lizcano war im August 2002 von Rebellen der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) entführt worden.

  • Die Rote Zora hatte sich 1977 als feministische Teilorganisation innerhalb der Revolutionären Zellen gegründet.

  • Den Anfang macht wie in jedem Jahr gegen 13 Uhr am Oranienplatz die traditionelle "Revolutionäre 1.

  • Vaca Díez gehört zur MIR, der "Bewegung der Revolutionären Linken", die eine stramm rechte Partei ist.

  • Doch Javier ist Revolutionär und liebt sein Land, und Kathy ist Amerikanerin und gehorcht ihren Eltern.

  • Bruder Thierse, der alte Revolutionär, ist in Sachen Geschlechtsneutralität beispielhaft.

  • Stalin spaltete die Revolutionäre, um danach mit Hitler einen Pakt zu schließen.

  • Und das ist das eigentlich Revolutionäre: Denn mit dem einstimmigen Beschluss muss die übermächtige ZVS einen Großteil ihrer Macht abgeben.

  • Ähnliche Gestalten finden sich bei den deutschen 1848er Revolutionären und in zahlreichen anderen patriotischen Bewegungen.

  • Die rund 30 Beamten des "Kommunikationsteams" der Berliner Polizei zeigten für die über 15 000 Teilnehmer der sogenannten Revolutionären 1.

  • Nach dem mißratenen Gefecht von Kandern war es für die Verbrüderung aller "roten" Revolutionäre bereits zu spät.

  • Weder von den Revolutionären Zellen noch von der "Roten Zora"seien 1996 Anschläge verübt worden.

  • An der Demonstration der Gewerkschaften wollen sich auch "Revolutionäre Blocks" beteiligen.

  • Schmid sieht in Henning einen 'Revolutionär mit lebenslänglicher Bahnsteigbenutzungsberechtigungskarte'.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­vo­lu­ti­o­när?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­vo­lu­ti­o­när be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O, U, I und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Re­vo­lu­ti­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Re­vo­lu­ti­o­när lautet: ÄEILNOORRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ärger
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Re­vo­lu­ti­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Re­vo­lu­ti­o­nä­re (Plural).

Revolutionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­vo­lu­ti­o­när kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­bou­vis­mus:
historisch, Philosophie: utopische Lehren des französischen Revolutionären und Sozialisten François Noël Babeuf
Deutsch­land­fra­ge:
Streit im 19. Jahrhundert zwischen Revolutionären, später Vertretern des Deutschen Reiches und Österreich-Ungarn über die Grenzen eines deutschen Staates
Le­ni­nis­mus:
politische Strömung, die auf den Ideen des russischen Politikers und kommunistischen Revolutionärs sowie marxistischen Theoretikers basieren und die den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste
Le­ni­nist:
Person, welche den Lehren des kommunistischen Revolutionärs Wladimir Lenin anhängt und sich an seiner Denkweise orientiert
Le­ni­nis­tin:
weibliche Person, welche den Lehren des kommunistischen Revolutionärs Wladimir Lenin anhängt und sich an seiner Denkweise orientiert
Trotz­kis­mus:
von dem russischen Revolutionär Leo Trotzki und seinen Anhängern begründete Form des Kommunismus

Buchtitel

  • Engels – Revolutionär Und Unternehmer Fabian W. W. Mauruschat, Chris Heuer, Uwe Garske | ISBN: 978-3-94875-549-2
  • Ho Chi Minh, Der geheimnisvolle Revolutionär Martin Großheim | ISBN: 978-3-40662-208-3
  • Revolutionär und Staatsgründer Wolfgang Templin | ISBN: 978-3-96289-152-7
  • Revolutionäre Bewegungen in Sparta zwischen 220 und 192 v.Chr. Andy Schalm | ISBN: 978-3-63866-260-4

Film- & Serientitel

  • Bruno Ganz – Der sehnsüchtige Revolutionär (Doku, 2022)
  • Ché Guevara – Aufstieg und Fall eines großen Revolutionärs (Doku, 2007)
  • Fidel Castro. Ewiger Revolutionär (Kurzdoku, 2004)
  • Friedliche Revolutionäre – Widerstand in der DDR (Doku, 2019)
  • Künstler und Revolutionäre im Kleinen Bungalow (Doku, 2018)
  • Martin Luther – Revolutionär der Kirche (Doku, 2017)
  • Revolutionär! – Ideen, die die Welt veränderten (Minidoku, 2019)
  • Verleger und Revolutionär – Giangiacomo Feltrinelli (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Revolutionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Revolutionär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10983879, 10896444, 10666330, 6603897, 6476301, 4732459, 4573331, 3002598, 2753684, 2381423 & 1412506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 26.04.2022
  2. freitag.de, 14.09.2021
  3. fr.de, 01.09.2020
  4. marx21.de, 17.03.2019
  5. bz-berlin.de, 04.12.2018
  6. haz.de, 01.01.2017
  7. t-online.de, 03.03.2016
  8. www1.wdr.de, 28.03.2015
  9. bazonline.ch, 21.06.2014
  10. nzz.ch, 04.07.2013
  11. spiegel.de, 17.02.2012
  12. n-tv.de, 16.03.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 07.08.2010
  14. handelsblatt.com, 05.02.2009
  15. koeln.de, 26.10.2008
  16. zeit.de, 11.04.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2006
  18. berlinonline.de, 10.06.2005
  19. welt.de, 29.04.2004
  20. berlinonline.de, 24.01.2003
  21. tagesspiegel.de, 17.03.2002
  22. sz, 29.08.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995