Unruhestifter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʁuːəˌʃtɪftɐ ]

Silbentrennung

Unruhestifter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet.

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortgruppe Unruhe stift(en) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Unruhstifter (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unruhestifterdie Unruhestifter
Genitivdes Unruhestiftersder Unruhestifter
Dativdem Unruhestifterden Unruhestiftern
Akkusativden Unruhestifterdie Unruhestifter

Anderes Wort für Un­ru­he­stif­ter (Synonyme)

Hetzer:
(männliche) Person, die in der Öffentlichkeit Hass gegen jemanden/etwas schürt, Stimmung gegen jemanden/etwas macht
Provokateur (franz.):
jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt
Scharfmacher:
etwas, was »scharfmacht« – also sexuell anregt/aufreizt/erotisiert/lustvoll erregt
Gerichtswesen: strenger Anklagevertreter; jemand, der in der Berufungsinstanz dafür plädiert/sorgt, dass das Urteil verschärft wird
Troll (Internet) (ugs.):
meist schadenbringendes Geisterwesen in Riesen- oder Zwergengestalt
Teilnehmer an Webforen, Newsgroups oder Ähnlichem, der mit seinen Beiträgen in der Regel provozieren will und nicht an einer ernsthaften, der Netiquette gerecht werdenden Diskussion interessiert ist
Abtrünniger:
Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt
Aufständischer:
eine an einem Aufstand beteiligte gM Person
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Frondeur (veraltet):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Meuterer:
Militär, Schifffahrt, Strafvollzug: an einer Meuterei beteiligte Person
Putschist:
Person, die einen Putsch plant und/oder durchführt
Rebell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Revolutionär:
Person mit revolutionären Ansichten (insbesondere bezüglich der Gesellschaftsordnung), häufig dafür (kämpferisch) eintretend
Revoluzzer:
umgangssprachlich, meist abwertend: Person, die sich als Revolutionär aufspielt, aber tatsächlich keine revolutionären Ideale vertritt oder erfolglos bleibt
Umstürzler
Gewaltbereiter
Krawallant (schweiz.)
Krawallmacher:
Person, die lautstark Unruhe stiftet (oft zusammen mit anderen und gegebenenfalls auch mit gewalttätigem Auftreten)
Krawallschläger
Radaubruder:
jemand, der Ärger macht
jemand, der übermäßig Lärm macht
Randalierer:
jemand, der Randale macht (randaliert)
Ruhestörer
Schreihals:
Person, welche über längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich gibt
Störer:
Person, die durch ihr Verhalten etwas beeinträchtigt (stört)
Rowdy:
Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt
Störenfried:
Person, die mit ihren Handlungen etwas/jemanden stört

Sinnverwandte Wörter

Agi­ta­tor:
jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; Person, die Agitation betreibt
De­ma­go­ge:
jemand, der (politische) Hetze betreibt

Gegenteil von Un­ru­he­stif­ter (Antonyme)

Frie­den­stif­ter:
jemand, der aktiv (als Vermittler) für die Beilegung von Streitereien oder eines Konflikts (zwischen anderen) handelt

Beispielsätze

  • Politiker sind Unruhestifter, die keine Lust zu arbeiten haben.

  • Tom ist ein Unruhestifter, nicht wahr?

  • Tom ist ein Unruhestifter.

  • Du bist ein Unruhestifter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch auch gegen die Festnahme wehrte sich der Unruhestifter gewaltsam - unter anderem mit Ellbogen- und Kopfstößen.

  • Die Kreuzigung war für politische Aufrührer und Unruhestifter vorgesehen.

  • Frank Castorf gilt als verlässlicher Unruhestifter.

  • Der Unruhestifter konnte daraufhin «gebändigt» werden.

  • Indische Behörden fliegen vermeintliche Unruhestifter aus.

  • Bereits vor Beginn der WM versucht Russland die Unruhestifter einzuschüchtern, um Negativschlagzeilen zu vermeiden.

  • Vöhrenbach - Ein Unruhestifter hat am Ostermontag im Stadtgebiet von Vöhrenbach einen Großeinsatz von Polizei, Feuerwehr und DRK ausgelöst.

  • Das Tier verteidigte sein Frauchen und attackierte den verkleideten Unruhestifter.

  • Dann kann die Schulpflege die Unruhestifter für bis zu sechs Wochen aus dem Unterricht suspendieren.

  • Der wahre Unruhestifter in der Mittelklasse dürfte im nächsten Jahr der Jaguar XE sein.

  • Die Nacht zum 1. Weihnachtstag verbrachte der Unruhestifter schließlich im Polizeigewahrsam.

  • Es waren die schlimmsten Ausschreitungen seit Jahren. 67 mutmassliche Unruhestifter wurden verhaftet, weitere 70 kamen in Gewahrsam.

  • Der 31-jährige Unruhestifter hatte das Training unentschuldigt verlassen.

  • Ich leide“, betonte Ribéry, der allerdings im Verdacht steht, selbst einer der Unruhestifter zu sein.

  • Der staatliche Sender Press TV berichtete, «Unruhestifter» hätten zwei Krankenhäuser und eine Militärkaserne angezündet.

  • Das Landratsamt Saal-feld/Rudolstadt hatte umgehend reagiert und die Unruhestifter zwangsverlegt.

  • Der Unruhestifter gehört der evangelischen Kirche an.

  • Die Deutsche Regierung ist für Deutsche zuständig, nicht für ausländische Unruhestifter.

  • Bedeutend war auch, dass der Kriegsfürst und Unruhestifter Charles Taylor ins nigerianische Exil getrieben wurde.

  • Litauer seien Unruhestifter, warnt sie, die Europäische Union solle sich auf Reformen einstellen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas oder jemand ist ein Unruhestifter

Übersetzungen

  • Englisch:
    • troublemaker
    • disturber
    • scaremonger
  • Französisch:
    • perturbateur (männlich)
    • trublion (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ταραχοποιός (tarachopiós) (männlich)
    • ταραξίας (taraxías) (männlich)
    • θορυβοποιός (thoryvopiós) (männlich)
  • Niederländisch: onruststoker (männlich)
  • Portugiesisch: perturbador (männlich)
  • Russisch:
    • баламут (männlich)
    • дебошир (männlich)
  • Schwedisch:
    • bråkmakare
    • bråkstake
  • Slowakisch:
    • výtržník (männlich)
    • rušiteľ poriadku (männlich)
  • Türkisch: mahşer midillisi

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ru­he­stif­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten U, ers­ten E und F mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ru­he­stif­ter lautet: EEFHINRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Unruhestifter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ru­he­stif­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Intellektuelle als Unruhestifter Klaus Bittermann | ISBN: 978-3-89320-284-3
  • Narren, Schwindler, Unruhestifter Roger Scruton | ISBN: 978-3-95972-399-2

Film- & Serientitel

  • Tara und Sitara – Die Unruhestifter (Film, 2003)
  • Unruhestifter (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unruhestifter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unruhestifter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10593347, 8885027, 2911726 & 719497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 03.06.2023
  2. freitag.de, 17.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 17.09.2021
  4. bernerzeitung.ch, 14.07.2020
  5. diepresse.com, 20.08.2019
  6. welt.de, 29.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 18.04.2017
  8. finanznachrichten.de, 25.10.2016
  9. blick.ch, 15.06.2015
  10. feedsportal.com, 12.06.2014
  11. presseportal.de, 25.12.2013
  12. blick.ch, 13.02.2012
  13. schwaebische.de, 06.01.2011
  14. sportbild.bild.de, 21.06.2010
  15. landes-zeitung.de, 21.06.2009
  16. neues-deutschland.de, 10.07.2008
  17. echo-online.de, 16.01.2007
  18. focus.msn.de, 26.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  20. berlinonline.de, 19.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  22. berlinonline.de, 09.05.2002
  23. sz, 15.02.2002
  24. bz, 15.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (34/1996)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995