Randalierer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁandaˈliːʁɐ ]

Silbentrennung

Randalierer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Randale macht (randaliert).

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs randalieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Randaliererdie Randalierer
Genitivdes Randalierersder Randalierer
Dativdem Randaliererden Randalierern
Akkusativden Randaliererdie Randalierer

Anderes Wort für Ran­da­lie­rer (Synonyme)

Hool (Fußball) (ugs., Jargon, Kurzform)
Hooligan:
Fußball- oder Sportfan, der gerne Gewalt gegen andere Fans (insbesondere Fans anderer bzw. gegnerischer Teams) anwendet
Rowdy:
Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt
Gewaltbereiter
Krawallant (schweiz.)
Krawallmacher:
Person, die lautstark Unruhe stiftet (oft zusammen mit anderen und gegebenenfalls auch mit gewalttätigem Auftreten)
Krawallschläger
Radaubruder:
jemand, der Ärger macht
jemand, der übermäßig Lärm macht
Ruhestörer
Schreihals:
Person, welche über längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich gibt
Unruhestifter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet
Berserker:
mittelalterlicher skandinavischer Krieger, der im Rausch kämpft, ohne Schmerzen wahrzunehmen
übertragen: brutaler, ungestümer, rücksichtsloser Mensch
Rasender
Tobender
Tobsüchtiger
Wütender
Wüterich:
ein Mensch, der schnell wütend wird und leicht tobt
Wasserschierling

Beispielsätze

  • Mehrere Randalierer wurden festgenommen.

  • Alle Polizisten waren mit Schutzschilden ausgestattet, um sich gegen die Randalierer zu verteidigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alarmierte Einsatzkräfte nahmen den Randalierer fest und stellten bei einer Atemalkoholkontrolle einen Wert von 3,1 Promille fest.

  • Dieser wurde jedoch von dem Randalierer an der Jacke gepackt und vor die Eingangstür geschoben.

  • An der Baustelle vor dem Engelbergtunnel auf der A81 haben Randalierer offenbar in Fahrtrichtung Stuttgart Verkehrseinrichtungen beschädigt.

  • Die Polizei Gelsenkirchen hat am Wochenende mehrere Randalierer in Gewahrsam genommen.

  • "Betrunkener greift Polizisten an: Beamte müssen Randalierer an Händen und Füßen fesseln".

  • Auch in Südbaden gab es dieses Jahr wieder solche Störungen, bei denen Beamte von Randalierern auch verletzt wurden.

  • Aus der Menschenmenge heraus hätten einzelne Randalierer Flaschen auf eingesetzte Polizisten geworfen.

  • Bei Zusammenstößen zwischen Randalierern und Polizisten wurden mindestens 40 Menschen verletzt und 58 Menschen festgenommen.

  • 8989 – Leserreporter Die Polizei wartete auf die Randalierer nach dem Spiel.

  • Auch „Betrunkene oder Randalierer am Bahnhof“ werden künftig die Teams auf den Plan rufen.

  • An der Alten Hellersdorfer Straße in Hellersdorf hat ein Randalierer gegen 5.30 Uhr die Fenster einer Sparda-Bankfiliale zerschlagen.

  • Die Randalierer haben die Polizei damit zum Einsatz gezwungen.

  • Auch ein österreichischer Randalierer wurde inhaftiert.

  • Ob der 17-Jährige als Passant, Gaffer oder Randalierer unterwegs war, sei noch nicht geklärt.

  • "Viele Randalierer ließen sich am 1. Mai von einem bestimmten Klima animieren", so seine Sprecherin.

  • Der TSV 1860 München hat 38 Randalierer mit Stadionverboten mindestens bis zum Sommer belegt.

  • Wir werden mit ?Randalierern? und ?Krawallmachern? gleichgesetzt, wie es im Polizeijargon immer so unschön heißt.

  • Ligapräsident Werner Hackmann betonte, DFL und DFB werden nicht tolerieren, dass Randalierer den Fußball für ihre Zwecke missbrauchen.

  • Sie ist der Gore-Tex-Mantel des Randalierers: funktionell, unauffällig und meist in dunklen Farben gehalten.

  • Die Bürgermeisterin: Ein paar Randalierer sahen rot - und zwar in Form eines T-Shirts vom so genannten Myfest.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ran­da­lie­rer?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ran­da­lie­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ran­da­lie­rer lautet: AADEEILNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Randalierer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ran­da­lie­rer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Randalierer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Randalierer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5195125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 20.09.2023
  2. infranken.de, 30.03.2022
  3. lkz.de, 14.04.2021
  4. 24vest.de, 21.09.2020
  5. focus.de, 04.08.2019
  6. baden.fm, 02.01.2018
  7. m.morgenpost.de, 17.07.2017
  8. 24heures.ch, 14.06.2016
  9. blick.ch, 14.04.2015
  10. sol.de, 31.01.2014
  11. morgenpost.de, 31.12.2013
  12. thunertagblatt.ch, 03.04.2012
  13. dw-world.de, 06.06.2011
  14. cash.ch, 01.05.2010
  15. taz.de, 09.08.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 21.02.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 17.05.2007
  18. spiegel.de, 02.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  20. berlinonline.de, 04.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  22. heute.t-online.de, 04.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995