Sektierer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛkˈtiːʁɐ]

Silbentrennung

Sektierer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Substantiv Sekte

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sektiererdie Sektierer
Genitivdes Sektierersder Sektierer
Dativdem Sektiererden Sektierern
Akkusativden Sektiererdie Sektierer

Anderes Wort für Sek­tie­rer (Synonyme)

Abgefallener
Abtrünniger:
Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt
Abweichler:
Andersdenkender in einem auf Linientreue ausgerichteten System
anders Denkender
Andersdenkender:
Mann/Mensch, der (meist im Vergleich zur überwiegenden Meinung) eine andere Überzeugung in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat (und dies auch kundtut)
Apostat:
Person, die eine Apostasie vollzogen hat
Person, die von einer Sache abtrünnig geworden ist
Deviationist
Dissident:
Politik: öffentlich gegen die allgemeine Meinung oder politisch autoritäre Macht Auftretender
Religion: Nicht-Katholik
Häretiker:
jemand, der sich der Häresie schuldig macht
Irrgläubiger
Ketzer:
Fälscher
frevelhafter, sittenloser, lüsterner Mensch
Renegat:
ein Abtrünniger einer Religion oder eines politischen (oder kulturellen) Wertesystems
Separatist:
Person, die nach politischer Trennung (Separation), zum Beispiel zweier Teile eines Landes, strebt
Sonderbündler

Sinnverwandte Wörter

Gu­ru:
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Sektenanhänger
Sek­ten­mit­glied:
Person, die Mitglied einer Sekte ist

Gegenteil von Sek­tie­rer (Antonyme)

Ei­ner:
die erste Vorkommastelle im Dezimalsystem
Sport: ein Boot, das nur für eine Person ausgelegt ist
Zusammenführer

Beispielsätze

  • Der AfD-Abgeordnete Frank-Christian Hansel bezeichnete die Pläne des Senats als „sozialistische Träumerei linker Sektierer“.

  • Ich denke nicht, dass das auf diese Sektierer viel Eindruck machen würde.

  • Wie wurde aus harmlosen Sektierern innert eines Jahrzehnts eine Terrorgruppe?

  • Oft taucht der Vorwurf auf, Hugo Stamm sei selber zum Sektierer, zu einer Ein-Mann-Sekte geworden.

  • Und auch andere Sektierer fanden in der neuen Welt wirklich unbegrenzte Möglichkeiten.

  • "Ich kenne keinen Landesverband der Linkspartei im Westen, der nicht völlig von Sektierern geprägt wäre", sagte Wend.

  • Er will kein Sektierer sein, sondern schlicht ein Hüter des ?freiheitlichen Rechtsstaates?.

  • Aber ich bin auch kein Sektierer und bekäme keine Allergie, wenn auf dem "Hart, aber fair"-Bild das RTL- oder Sat.1-Logo zu sehen wäre.

  • Dafür verzichtet der Vorsitzende gern auf Sektierer und Marxisten.

  • Der Eindruck drängt sich auf, dass Orthodoxe und Liberale eine Allianz gegen die ultraorthodoxen Sektierer bilden sollen.

  • Hier sind keine radikalen Sektierer.

  • Gerhard Bengsch: Und Sie sind ein Sektierer.

  • Ryu hingegen ist der Sektierer, der ins Zentrum möchte.

  • Keine weltfremden Sektierer, sondern eine von Gewissensnöten bedrängte Business-Meute sucht nach dem richtigen Computer-Pfad.

  • Wer den Moderne-Begriff ablehnt, habe eine andere Analyse, sei aber kein Sektierer.

  • Doch ist er weder ein Sektierer, wie Blair, noch ein Ideologe: "Der Markt ist nicht das Alpha und Omega.

  • Linke, die die Realität nicht sehen, seien bloß Sektierer.

  • In Tokio waren es vielleicht nicht herkömmliche Terroristen, sondern Sektierer.

Wortbildungen

  • Sektierertum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sek­tie­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sek­tie­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Sek­tie­rer lautet: EEEIKRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sektierer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sek­tie­rer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sektierer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sektierer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.03.2019
  2. zeit.de, 27.03.2016
  3. nzz.ch, 19.04.2014
  4. bernerzeitung.ch, 26.02.2011
  5. rss2.focus.de, 02.04.2011
  6. deutsche-handwerks-zeitung.de, 27.02.2008
  7. beobachter.ch, 14.09.2007
  8. spiegel.de, 30.03.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  10. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  11. bz, 14.02.2002
  12. Junge Welt 2001
  13. bz, 04.01.2001
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Junge Welt 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995