Hausierer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haʊ̯ˈziːʁɐ ]

Silbentrennung

Hausierer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Von Haus zu Haus gehender Händler.

Begriffsursprung

  • Ableitung von hausieren mit dem Ableitungsmorphem -er

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausiererdie Hausierer
Genitivdes Hausierersder Hausierer
Dativdem Hausiererden Hausierern
Akkusativden Hausiererdie Hausierer

Anderes Wort für Hau­sie­rer (Synonyme)

Drücker:
ein großer Knopf zum Öffnen von Türen
hebelartige Vorrichtung zum Öffnen von Türen
Haustürverkäufer
Klinkenputzer:
ein Bittsteller
ein Vertreter; ein Händler, der von Haustür zu Haustür verkauft
Teilacher (fachspr., Jargon, historisch)
Türverkäufer

Beispielsätze

  • Der Hausierer bietet den Menschen in ihren Häusern sein Warensortiment an.

  • Ich wurde von diesem Hausierer getäuscht.

  • Nach dem Tod ihres Vaters hat sie als Hausierer gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was mich daran stört: Diese Besuche haben etwas vom Charakter eines Hausierers.

  • Der Hausierer gab an, taubstumm zu sein.

  • Stürmende Beamte nimmt er hin wie lästige Hausierer.

  • Dabei sind Vertreter längst keine Hausierer mehr, sondern wichtige Lotsen auf dem Warenstrom vom Hersteller zum Großhandel.

  • Vorsicht ist auch geboten bei Hausierern oder Bettlern.

  • Ein Musikanten-Hoagascht unter dem Motto "Hausierer und Fahrensleut" steht am Samstagabend beim "Bräuwirt" auf dem Programm.

  • Und der Hausierer hat Erfolg: BMW legt noch ein paar Lehrstellen drauf, Bayer erhöht, und RWE geht mit!

  • "Mir ganget jetzt", sagen die Schwaben, wenn sie das Lokal verlassen, und "mir gebet nix", wenn ein Hausierer vor der Türe steht.

  • Hausierer brachten sie bis nach Passau im Osten und Nürnberg oder Regensburg.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hau­sie­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hau­sie­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hau­sie­rer lautet: AEEHIRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Hausierer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hau­sie­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­dels­ju­de:
jüdischer Händler/Viehhändler und Jude, der als Hausierer umherzog
Kol­por­teur:
veraltet: Hausierer in billigen Heften, Schriften und Büchern, besonders religiöser Art
Mok­kum-Gei­er:
städtischer Müßiggänger; Bettler, Hausierer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausierer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausierer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10568533 & 10568524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tlz.de, 26.05.2013
  3. polizeipresse.de, 28.07.2010
  4. welt.de, 25.10.2010
  5. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  6. donaukurier.de, 20.09.2005
  7. sz, 14.09.2001
  8. Die Zeit 1996
  9. TAZ 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996