Drücker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁʏkɐ]

Silbentrennung

Drücker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein großer Knopf zum Öffnen von Türen

  • hebelartige Vorrichtung zum Öffnen von Türen

  • Person, die mit oft unredlichen Methoden versucht, an der Haustür etwas zu verkaufen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs drücken mit dem Ableitungsmorphem -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drückerdie Drücker
Genitivdes Drückersder Drücker
Dativdem Drückerden Drückern
Akkusativden Drückerdie Drücker

Anderes Wort für Drü­cker (Synonyme)

Schnalle (österr.):
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
Türgriff:
Vorrichtung an einer Tür, mit deren Hilfe man sie öffnen/schließen kann
Türklinke:
Griff zum Öffnen und Schließen der Tür
Türschnalle (österr.)
Aboverkäufer (ugs.)
Promoter:
Geschäftsmann, der sich auf die Verkaufsförderung spezialisiert hat
jemand, der sportliche Wettkämpfe veranstaltet, organisiert
Propagandist:
Person, die Propaganda, also politische oder weltanschauliche Ideen, verbreitet
Werber:
Person, die Leute anwirbt
Person, welche Werbung gestaltet und durchführt
Zeitschriftenwerber
Abzug (Waffe):
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Türdrücker:
elektrische, mit Fernbedienung im Türrahmen eingebaute Vorrichtung zur Entriegelung einer Tür
Griff zum Öffnen und Schließen der Tür
Türknopf

Redensarten & Redewendungen

  • auf den letzten Drücker
  • am Drücker sein
  • am Drücker sitzen

Beispielsätze

  • Heute kam schon wieder ein Drücker und wollte mir eine Zeitschrift andrehen.

  • Türen lassen sich von innen und außen mittels Drücker öffnen.

  • Es gibt in vielen Wohnungen Drücker, mit deren Hilfe man die Haustüre öffnen kann.

  • Er macht alles auf den letzten Drücker.

  • Tom macht immer alles auf den letzten Drücker.

  • Der Generalsekretär unternimmt auf den letzten Drücker noch einen Versuch, einen Friedensvertrag zwischen den beiden Kriegsparteien auszuhandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Hälfte zwei blieben die Adlerträger am Drücker, wenn auch wenig zwingend.

  • Auch nach dem Gegentreffer blieben die Feldkircher am Drücker, aber die Torsperre hielt weiter.

  • Am 31. Januar lieh der VfL auf den letzten Drücker Vasilios Lampropoulos (29) von Spaniens Zweitligisten Deportivo La Coruña aus.

  • Am Drücker: Evelyn Gundlach (rechts) und Ursula Cezanne spielen in einem Berliner Studio an der Nintendo Switch ein Videospiel.

  • Als dann auch noch Goalie Portner ins Spiel findet, ist die Schweiz endgültig am Drücker.

  • Arminia Bielefeld hat sich auf den letzten Drücker den Klassenerhalt gesichert.

  • Bad Nauheim-Trainer Petri Kujala sprach von einem packenden Derby, in dem beide Mannschaften Phasen hatten, in denen sie am Drücker waren.

  • Ausland Der Finger bleibt am Drücker US-Präsident Barack Obama muss entscheiden, ob die USA Waffen in die Ukraine schicken.

  • Aber die Armee darf nicht zu lange am Drücker sein.

  • Aber man sollte sie nicht erst auf letzten Drücker aufziehen.

  • Die Talente des westlichen Nachbarn blieben auch in der Folgezeit am Drücker, keine 120 Sekunden später bot sich sogar die Chance zum 2:0.

  • Auch danach blieb der Außenseiter am Drücker, Kapitän Stefan Leitl traf in der 33. mit dem Kopf nur das Außennetz.

  • Erst auf dem letzten Drücker einigten sich die Beteiligten auf das Leihgeschäft.

  • Auf den letzten Drücker.

  • Der Fotograf hatte genau im richtigen Moment den Finger am Drücker, da stimmt einfach alles.

  • Danach war Pfullendorf am Drücker.

  • Die Entfernung zwischen Finger und Drücker misst sich in Millimetern.

  • "Die kommen erfahrungsgemäß erst auf den letzten Drücker", sagte der dortige Bereichsleiter, Erich Breyer.

  • Auch, nachdem Andreas Bartels mit gelb-roter Karte vom Platz musste (43.), blieben die Gastgeber am Drücker.

  • Das Armaturenbrett ist ein Kunststoffblock mit Lämpchen, Drückern und Drehknöpfen.

  • "Ich hoffe, dass Mpenza und Waldoch auf den letzten Drücker noch fit werden", meinte der Ex-Bremer.

  • Allein am Sonnabend werden 150 000 Kunden erwartet, die noch auf den letzten Drücker Geschenke besorgen wollen.

  • Karstadt in Hamburg beobachtete Geschenkkäufe auf den letzten Drücker vor allem in der Parfüm- und Wäscheabteilung.

  • Wer sein Meisterwerk erst auf den letzten Drücker fertig stellt, kann es bis 21.30 Uhr im Thalia-Foyer abgeben.

  • Weswegen es auf den letzten Drücker vom SFB aufgezeichnet wurde.

  • Der Transfer kam auf den letzten Drücker zustande.

  • Die Sache erinnert an die von heutigen Drückern versilberten Zertifikate hochspekulativer Fonds wie Cornfields IOS und Moskaus MMM.

  • Für Käufe auf den 'letzten Drücker' sind Männer offenbar sehr anfällig.

Wortbildungen

  • Drückerkolonne

Übersetzungen

Was reimt sich auf Drü­cker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Drü­cker be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Drü­cker lautet: CDEKRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Drücker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drü­cker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trig­ger:
allgemein: Abzug, Drücker, Zieher

Film- & Serientitel

  • Django – Immer eine Hand am Drücker (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drücker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drücker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5502462, 4881006 & 1499754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 06.05.2022
  2. lie-zeit.li, 26.11.2021
  3. bild.de, 27.02.2020
  4. weser-kurier.de, 29.01.2019
  5. blick.ch, 28.10.2018
  6. salzgitter-zeitung.de, 21.05.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 14.10.2016
  8. m.rp-online.de, 14.02.2015
  9. nzz.ch, 24.06.2014
  10. ksta.de, 10.10.2013
  11. kicker.de, 30.05.2012
  12. handelsblatt.com, 06.03.2011
  13. sport.rtl.de, 01.02.2010
  14. wiesbadener-kurier.de, 18.03.2009
  15. intern.de, 08.05.2008
  16. szon.de, 15.05.2007
  17. welt.de, 19.12.2006
  18. sat1.de, 19.11.2005
  19. abendblatt.de, 14.09.2004
  20. Die Zeit (49/2003)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.08.2002
  22. bz, 22.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995