Türgriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːɐ̯ˌɡʁɪf]

Silbentrennung

Türgriff (Mehrzahl:Türgriffe)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung an einer Tür, mit deren Hilfe man sie öffnen/schließen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tür und Griff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Türgriffdie Türgriffe
Genitivdes Türgriffes/​Türgriffsder Türgriffe
Dativdem Türgriff/​Türgriffeden Türgriffen
Akkusativden Türgriffdie Türgriffe

Anderes Wort für Tür­griff (Synonyme)

Drücker (fachspr.):
ein großer Knopf zum Öffnen von Türen
hebelartige Vorrichtung zum Öffnen von Türen
Schnalle (österr.):
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
Türklinke:
Griff zum Öffnen und Schließen der Tür
Türknauf
Türschnalle (österr.)

Beispielsätze

  • Eine Reinigungskraft wird beispielsweise permanent damit beschäftigt sein, Handläufe, Türgriffe, Liegen und die Umkleiden zu desinfizieren.

  • Und sie haben - oh Schreck - erstmals automatisch ausfahrende Türgriffe.

  • Der Türgriff war abgebrochen, sodass der Junge im Ofen gefangen war.

  • Die C-Säule wirkt zweigeteilt, der hintere Türgriff ist darin integriert.

  • Die Badtür, rechts der Türgriff, die Fliesen, die Farbe der Handtücher und dann: peng.

  • Die ergonomisch geformten Türgriffe hatte Jacobsen eigens entworfen, ebenso wie rundliche Ei-Sessel und Stühle in Tropfen-Form.

  • Zwei weitere Linien verlaufen oberhalb parallel durch die Türgriffe.

  • Es ermögliche neue Anwendungskategorien, wenn Computing und Kommunikation selbst bei Lichtschaltern und Türgriffen eine Rolle spielen.

  • Zugschlaufen ersetzen herkömmliche Türgriffe, an Schwellern und Türrahmen erinnert Sichtkarbon an die Leichtigkeit des Seins.

  • Sie verläuft allerdings weiterhin etwas unterhalb der Kante auf Höhe der Türgriffe.

  • Die Bauteile sind so konstruiert, dass der innenliegende Türgriff noch immer problemlos zu erreichen ist.

  • Bei der Suche betätigte er an jedem geparkten Wagen den Türgriff.

  • Dort hatte er sich gerade an der Motorhaube eines Wagens zu schaffen gemacht und einen Türgriff abgerissen.

  • Der Türgriff hat sich prompt zu einem echten Verkaufshit entwickelt.

  • Der 3-Liter-Diesel-Motor, Embleme, Scheiben, Scharniere und Türgriffe wurden übernommen.

  • Möglich sind aber auch sogenannte Schmierinfektionen über Flächen wie Waschbecken, Türgriffe oder Toiletten.

  • So seien Arbeitsgeräte, Boden, Türen und Türgriffe mit Blut-, Fleisch- und Federresten verschmutzt gewesen, berichtete Schnappauf.

  • Und am nächsten Morgen fand ein ahnungsloser Boutique-Besitzer seinen Türgriff mit einem pink-violetten-Wollüberzug vor.

  • Der Türgriff liegt wie beim neuen Seat Leon im Fensterrahmen versteckt.

  • Im Salon mit den goldenen Türgriffen in Vogelform steht er dem Fernsehen Rede und Antwort.

  • Als der Schwarze sich dem Türgriff nähert, gibt der Fahrer Gas.

  • Von jetzt an wird man sich auch bei einem Smart an vier Türgriffe gewöhnen müssen.

  • Und besonders originelle Farbakzente setzen die inneren Türgriffe und der Schaltknauf aus durchsichtigem farbigen Material.

  • Innen sind die Türgriffe und Schalter für die elektrischen Fensterheber jetzt silberfarben lackiert.

  • Einfach am Türgriff ziehen, die Elektronik erkennt mich als rechtmäßigen Benutzer und öffnet die Zentralverriegelung.

  • Beim Abstellen muß ich ein kleines Knöpfchen an einem der Türgriffe drücken - Auto verriegelt.

  • Einen Klositz und drei Türgriffe im Art-Deco-Stil erbeuteten bislang unbekannte Täter beim Tag der offenen Tür Anfang Februar in der Glocke.

  • Nur wenige Wasserhähne fehlen, die Türgriffe sind noch dran.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tür­griff be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tür­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Tür­griff lautet: FFGIRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Tür­griff (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Tür­grif­fe (Plural).

Türgriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tür­griff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türgriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Türgriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 14.06.2021
  2. motorsport-total.com, 09.02.2019
  3. derwesten.de, 09.12.2018
  4. journaldujura.ch, 17.03.2017
  5. stern.de, 03.12.2016
  6. welt.de, 20.05.2015
  7. feedproxy.google.com, 04.11.2015
  8. silicon.de, 24.07.2014
  9. n-tv.de, 14.11.2013
  10. feedsportal.com, 22.08.2012
  11. spiegel.de, 29.09.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 29.09.2011
  13. ka-news.de, 20.05.2011
  14. boerse.ard.de, 26.10.2009
  15. spiegel.de, 26.09.2008
  16. heute.de, 07.12.2007
  17. welt.de, 26.01.2006
  18. dw-world.de, 08.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 04.08.2005
  20. berlinonline.de, 28.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2004
  22. welt.de, 24.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996