Türöffner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːɐ̯ˌʔœfnɐ]

Silbentrennung

Türöffner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Elektrisch betriebene Anlage, mit der man von einem entfernten Ort aus eine Tür öffnen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tür und Öffner.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Türöffnerdie Türöffner
Genitivdes Türöffnersder Türöffner
Dativdem Türöffnerden Türöffnern
Akkusativden Türöffnerdie Türöffner

Anderes Wort für Tür­öff­ner (Synonyme)

ein Anfang (sein)
ein Anfang ist gemacht (variabel)
ein erster Schritt
(jemandem den) Zugang ermöglichen
Türen öffnen (fig.)
Türdrücker:
elektrische, mit Fernbedienung im Türrahmen eingebaute Vorrichtung zur Entriegelung einer Tür
Griff zum Öffnen und Schließen der Tür

Beispielsätze

  • Diesmal war es Andre Hahn, der mit seinem 1:0 den «Türöffner» für den Sieg schaffte.

  • Frankfurt am Main als Türöffner für bundesweite Cannabis-Legalisierung?

  • Das Dorian Gray, so Ufuk, war ein Türöffner für die Musikkarriere.

  • Das Treffen gibt Anregung, darüber nachzudenken, was für jeden persönlich ein Türöffner im Advent sein kann.

  • Als Türöffner fühlt sich der erste heimische NBA-Profi aber nicht - auch wenn er das für die Zukunft gerne wäre.

  • Keiner findet den richtigen Türöffner zum Sieg - Nachrichten - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Auch die Unterstützung bei anderen Suchen - durch Einschätzungen oder Referenzen - ist ein guter Türöffner.

  • Der eigenen Sünde ins Gesicht zu sehen, ist ein Türöffner in die Freiheit, vielleicht der wichtigste.

  • Den ersten Physik-Nobelpreis für einen solchen „Türöffner“ bekam Wilhelm Conrad Röntgen 1901.

  • Dennoch könnte es der Türöffner für Datengeschäfte einer ganz neuen Dimension sein.

  • Das verbriefte Lob kann der Türöffner zum begehrten Job sein – allerdings muss die Dosierung stimmen.

  • Der Antiislamismus ist für die Neonazis ein Türöffner in Richtung Mainstream.

  • Cloud Computing: Türöffner für neue Angriffsformen Cloud Computing wird verstärkt genutzt, um geschäftskritische Informationen zu stehlen.

  • Das 1:0 wirkte wie ein Türöffner zurück in den Alltag.

  • Aber ganz pragmatisch wenn er als »Türöffner« funktioniert: Kann man sich nicht doch auf diese Krücke einlassen, es ist immerhin ein Anfang?

  • Wichtigster Türöffner sind dabei Unternehmenskontakte aus früheren Ausbildungen, Jobs oder Praktika.

  • Sieh Dich doch als Türöffner, Friedensstifter, Chancenbesorger, Verknüpfer, Anstifterin zur Heilung des zerstrittenen Freundeskreises.

  • Ich heuer bei einem Schweizer Medientycoon an - als Türöffner für Russland und China.

  • Die Bundesrepublik gilt als wirtschaftlich stärkstes Land als eine Art Türöffner für die EU.

  • Wenn sich doch mal einer hierher verirrt und klingelt, surrt sofort der Türöffner.

  • Als Türöffner sei der soziale Aspekt manchmal nützlich, doch dann zählten für Auftraggeber nur noch Leistung und Preis, so Geuther.

  • Als "Türöffner für eine gleichberechtigte, partnerschaftliche Politikgestaltung" sieht Böhmer nach wie vor das Quorum.

  • Als Türöffner gilt dabei der am Donnerstag in Paris von VW-Konzernchef Ferdinand Piëch vorgestellte neue Passat.

  • Ich brauchte Herrn Pfahls nicht als Türöffner.

  • Keine Werbefilme sollen entstehen, sondern respektable Regie-Fingerübungen, filmische Visitenkarten, Türöffner für künftige Großprojekte.

  • Was für ein entzückender Türöffner Diana wäre!

  • Aber er fungierte vor allem als politischer Türöffner im Dienst der Wirtschaft, als Handelsreisender.

  • Michael Müller vom SPD- Fraktionsvorstand warf Kohl vor, er sei nur als Türöffner für die Wirtschaft unterwegs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: derîveker (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tür­öff­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × E, 1 × N, 1 × Ö, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Tür­öff­ner lautet: EFFNÖRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Öko­nom
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Türöffner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tür­öff­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Türöffner Thomas Hellweger | ISBN: 978-3-99060-107-5

Film- & Serientitel

  • VHV Versicherung: Türöffner (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türöffner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Türöffner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 25.04.2022
  2. de.rt.com, 25.07.2021
  3. hessenschau.de, 31.12.2020
  4. gmuender-tagespost.de, 11.12.2019
  5. sn.at, 06.03.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.11.2017
  7. computerwoche.de, 12.05.2016
  8. presseportal.de, 02.07.2015
  9. sz-online.de, 02.10.2014
  10. heise.de, 10.09.2013
  11. focus.de, 04.07.2012
  12. derstandard.at, 18.11.2011
  13. moneycab.presscab.com, 13.08.2010
  14. abendzeitung.de, 19.11.2009
  15. neues-deutschland.de, 07.03.2008
  16. silicon.de, 29.08.2007
  17. welt.de, 09.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2005
  19. spiegel.de, 19.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2003
  21. sz, 11.01.2002
  22. bz, 01.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995