Türöffnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːɐ̯ˌʔœfnʊŋ]

Silbentrennung

Türöffnung (Mehrzahl:Türöffnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tür und Öffnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Türöffnungdie Türöffnungen
Genitivdie Türöffnungder Türöffnungen
Dativder Türöffnungden Türöffnungen
Akkusativdie Türöffnungdie Türöffnungen

Anderes Wort für Tür­öff­nung (Synonyme)

Einlassbeginn

Beispielsätze

  • Für die Türöffnung mussten wir einen Schlüsseldienst rufen.

  • Tom stand in der Türöffnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Batterien sollen für etwa 3000 Türöffnungen reichen.

  • Die Feuerwehrleute starteten sofort mit der Türöffnung und stellten gleichzeitig mittel Steckleitern ein Zugang zum Balkon her.

  • Türöffnung ist um 19.30 Uhr.

  • Die Freiwillige Feuerwehr Ebenthal wurde am Neujahrstag zu einer Türöffnung alarmiert.

  • Jena macht das schon seit einiger Zeit, und es ist auch besser so!“, begrüßt Nick Pfeifer das Ende der automatischen Türöffnung.

  • Nach der Türöffnung durch die FF konnte der Patient vom Rettungsteam des Roten Kreuzes versorgt werden.

  • Um 09:16 Uhr wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges St. Tönis das erste Mal gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einer Türöffnung alarmiert.

  • Auch wenn die Türöffnung natürlich schnell vonstattengehen soll, lohnt sich eine umfassendere Suche.

  • Auch die kontrollierte Türöffnung, etwa für Paketboten, ist in An- und Abwesenheit des Eigentümers gleichermaßen denkbar.

  • In beiden Fällen handelte es sich aber um Fehlalarme, genau wie ein Notruf für eine Türöffnung.

  • Löschmeister Michael Rosenhammer demonstriert eine Türöffnung, für die man am besten Erfahrungen an der Übungstür sammelt.

  • "Heavy Rescue Germany" veranstaltete im Gerätehaus zwei Seminare zur gewaltsamen Türöffnung und zum Vorgehen bei Maschinenunfällen.

  • Bei der Cobra missfällt eigentlich nur die lange Zeit, vom Knopfdruck bis zur Türöffnung.

  • Wegen einer Türöffnung waren einige Feuerwehrleute der Gemeinde Freisen am Samstagabend gegen 19.45 Uhr in Oberkirchen im Einsatz.

  • Daher wurde die Feuerwehr zur gewaltsamen Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert.

  • Diesen Mix schleudern die Gefangenen immer wieder durch Gitter und Türöffnungen auf die Wachen.

  • Nur kurz versucht Elli, ihr Reich der Leere zu schützen, die Türöffnung mit selbstklebendem Paketband zu verschließen.

  • Preise zwischen 300 und 400 Mark für Türöffnungen sind da nicht ungewöhnlich.

  • In dem Einzimmer-Appartement entdeckten die zur Türöffnung gerufenen Feuerwehrmänner den Toten.

  • Sie finden ein gläsernes Portal, automatische Türöffnung, dahinter ein Drehkreuz.

  • Ich trinke Himbeergeist mit Wasser und starre durch die Türöffnung ins Freie.

  • Aber der Zuschauer bekommt von all dem nur den Widerschein zu sehen, der aus jeder Türöffnung fällt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tür­öff­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Tür­öff­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tür­öff­nung lautet: FFGNNÖRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Öko­nom
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Tür­öff­nung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Tür­öff­nun­gen (Plural).

Türöffnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tür­öff­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tür­sturz:
das waagerechte, balkenförmige, tragende Konstruktionselement über einer Türöffnung

Buchtitel

  • Türöffnung Frank Hüsch | ISBN: 978-3-17032-169-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türöffnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Türöffnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7854563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 14.09.2022
  2. salzburg24.at, 21.09.2022
  3. tagblatt.ch, 16.05.2022
  4. kleinezeitung.at, 02.01.2021
  5. otz.de, 01.09.2020
  6. noen.at, 09.11.2020
  7. presseportal.de, 16.01.2020
  8. wirtschaft.ch, 01.08.2019
  9. welt.de, 12.11.2018
  10. haz.de, 03.05.2018
  11. idowa.de, 02.02.2018
  12. onetz.de, 24.02.2017
  13. tagesanzeiger.ch, 24.05.2011
  14. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2011
  15. polizeipresse.de, 14.01.2010
  16. handelsblatt.com, 28.09.2006
  17. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  18. bz, 09.07.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998