Türschild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːɐ̯ʃɪlt]

Silbentrennung

Türschild (Mehrzahl:Türschilder)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tür und Schild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Türschilddie Türschilder
Genitivdes Türschilds/​Türschildesder Türschilder
Dativdem Türschild/​Türschildeden Türschildern
Akkusativdas Türschilddie Türschilder

Sinnverwandte Wörter

Klin­gel­schild:
am Eingang zu einem Gebäude/Grundstück angebrachtes Schild, auf dem sich der Name der Person/der Firma sowie der Taster (Klingelknopf) befindet
Na­mens­schild:
an der Kleidung befestigtes Schildchen, um den Hals getragene Karte oder Ähnliches mit dem Namen des Trägers
an einem Gegenstand befestigte kleine beschriftete Platte zur Erläuterung (etwa an Denkmälern der Name des Dargestellten, des Künstlers, an Gebäuden die Namen der Bewohner, der ansässigen Firma)

Beispielsätze

  • NÖ Wirtschaftsagentur) getan hat, verrät ein Blick auf die Türschilder am Eingang.

  • So kann man zum Beispiel mit der Smartphone-Kamera Beipackzettel oder Türschilder fotografieren und vorlesen lassen.

  • Der Landkreischef dazu: "Es wird lediglich das Türschild gewechselt!

  • Wenn die Leute in die Praxis von Müller-Wohlfahrt gehen, macht schon sein Türschild 50 Prozent der Wirkung aus.

  • Was sagen Sie zu dem Vorwurf, dass Mittelschulen nur Hauptschulen mit neuem Türschild sind?

  • Ein Ergebnis: In Braunau gab es keine Büroräume, nur ein Türschild.

  • "Therapie 1" steht sinnigerweise auf dem Türschild des Umkleideraums.

  • Weit hinten im Gassengewirr steht das Haus, grauer Stein, die Fenster mit Pappe verklebt, keine Klingel und kein Türschild.

  • Rund eine Million Mark lässt sich Kraft Foods also auch sein neues Türschild kosten.

  • "Anerkannt nach § 218" steht unter dem Türschild.

  • Die Landesvertretung des BDI bekomme lediglich ein neues Türschild, erklärte UVB-Präsident Erich Gerard den Vorgang.

  • Kein Türschild weist darauf hin, wer hier arbeitet.

  • Die Karlsruher waren vor allem auf das prestigeträchtige Türschild erpicht, dafür opferten sie etliche Jobs.

  • Auf dem Türschild steht in blasser Schrift: 'Günther Jansen.

  • Beim Betreten des Zimmers mit dem Türschild "Redaktion" machte ich ähnliche Erfahrungen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kurzschild
  • Langschild

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tür­schild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tür­schil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Tür­schild lautet: CDHILRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Tür­schild (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Tür­schil­der (Plural).

Türschild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tür­schild kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türschild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 03.04.2021
  2. heise.de, 29.12.2019
  3. idowa.de, 08.06.2018
  4. zeit.de, 18.04.2015
  5. feedsportal.com, 28.07.2011
  6. chiemgau-online.de, 24.02.2010
  7. donaukurier.de, 03.02.2008
  8. sueddeutsche.de, 20.05.2006
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995