Türspion

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːɐ̯ʃpiˌoːn]

Silbentrennung

Türspion (Mehrzahl:Türspione)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Loch mit spezieller Optik in einer massiven Tür, um durchzuschauen, wer gegebenenfalls vor der Tür steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tür und Spion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Türspiondie Türspione
Genitivdes Türspionsder Türspione
Dativdem Türspionden Türspionen
Akkusativden Türspiondie Türspione

Anderes Wort für Tür­spi­on (Synonyme)

Guckloch:
umgangssprachlich: (oft mit geeigneten Linsen versehenes) kleines Loch in einer Tür, durch das man sehen kann, ohne selbst gesehen zu werden
Schauloch

Beispielsätze

  • Aufmachen Polizei! Wir wissen das Sie da sind, wir haben Ihren Schatten im Türspion gesehen.

  • Durch den Türspion beobachtete Fr. Mayer die Spione, die die Tür des Nachbarn Müller unheimlich leise öffneten.

  • Tom blickte durch den Türspion, aber sah niemanden.

  • Tom sah durch den Türspion, ehe er öffnete.

  • Tom blickte durch den Türspion.

  • Tom sah durch den Türspion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Test verläuft der Ausbau des klassischen Türspions problemlos.

  • Wenn man sich unsicher ist, wer gerade vor der Tür steht, hilft ein Blick durch einen Türspion.

  • Er hatte ihr nachgestellt und auch heimlich Videoaufnahmen durch den Türspion von der 33-Jährigen gemacht.

  • Ich schaute durch den Türspion und sah Manuela in geduckter Haltung vorbeirennen.

  • Zu sehen ist auch, dass der Täter eine Kamera auf den Türspion gerichtet hatte, um den Hotelflur zu bewachen.

  • Um für einen solchen Fall gerüstet zu sein, werden etwa in die Türen der Klassenzimmer Türspione eingebaut.

  • Türspion und Panzerquerriegel können vor ungebetenen Wohnungsbesuchern schützen.

  • Besucher sollten Sie vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion oder durch ein Fenster ansehen.

  • An blank gewienerten Türspionen und übertrieben hilfsbereiten Nachbarn vorbei kann Julia unmöglich das Geld außer Haus schaffen.

  • Durch den Türspion habe er eine weitere dunkle Gestalt entdeckt.

  • Als sie durch ihren Türspion sah, beobachtete sie, wie jemand fluchtartig den Treppenabsatz verließ.

  • Die Rentnerin gab später an, die Frau durch den Türspion erkannt und deshalb keinen Argwohn geschöpft zu haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Tür­spi­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Tür­spi­o­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Tür­spi­on lautet: INOPRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Tür­spi­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Tür­spi­o­ne (Plural).

Türspion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tür­spi­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türspion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Türspion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11265079, 3087384, 3066940 & 1555536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 19.07.2022
  2. digitalfernsehen.de, 05.10.2021
  3. 24vest.de, 09.06.2020
  4. blick.ch, 10.05.2018
  5. focus.de, 20.01.2018
  6. sz.de, 18.07.2014
  7. haz.de, 14.05.2013
  8. kn-online.de, 26.10.2007
  9. bz, 10.01.2002
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995