Guckloch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊkˌlɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Guckloch
Mehrzahl:Guckcher

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: (oft mit geeigneten Linsen versehenes) kleines Loch in einer Tür, durch das man sehen kann, ohne selbst gesehen zu werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs gucken und Loch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gucklochdie Gucklöcher
Genitivdes Guckloches/​Gucklochsder Gucklöcher
Dativdem Guckloch/​Gucklocheden Gucklöchern
Akkusativdas Gucklochdie Gucklöcher

Anderes Wort für Guck­loch (Synonyme)

Schauloch
Türspion:
kleines Loch mit spezieller Optik in einer massiven Tür, um durchzuschauen, wer gegebenenfalls vor der Tür steht

Beispielsätze (Medien)

  • Nur ein Guckloch freizukratzen, reicht laut ADAC nicht.

  • Über mysteriöse Gucklöcher verfügen sie außerdem, die hybriden Objekte.

  • Nur ein Guckloch freikratzen reicht aber nicht.

  • Dabei ist es nicht ausreichend, ein "Guckloch" zu schaffen.

  • Die Installation mit den interaktiven Gucklöchern an drei Holzwänden weckt die Neugier von Passanten und Radfahrern.

  • Im Winter reicht ein kleines Guckloch völlig aus.

  • In den hölzernen Bauzaun zur Thermenruine wurden zahlreiche Gucklöcher gebohrt.

  • Der Mann hatte lediglich ein 'Guckloch' an der Frontscheibe seines Wagens freigekratzt und war losgefahren, berichtete die Polizei.

  • Von Zeit zu Zeit senden sie Bilder zur Erde: Kleine Gucklöcher in unendliche Weiten.

  • Doch ein Guckloch ist gefährlich.

  • Wer in die vereiste oder zugeschneite Frontscheibe lediglich ein kleines Guckloch kratzt, zahlt weitere zehn Euro.

  • Eine Zelle: Ein ummauerter Raum, in den man nur durch ein Guckloch hineinsehen kann.

  • Beide Stücke öffnen ein kleines Guckloch in Mexikos Kulturgeschichte.

  • Nach ein bis zwei Wochen blinzelt die erste "neugierige" Keimspitze durch das Guckloch.

  • Inaktzeptabel und höchst riskant ist es, lediglich mit freigekratzten Gucklöchern loszufahren.

  • Allerliebst ist auch das animierte Getier, das durch die Gucklöcher blickt.

  • Sommerkleider aus duftiger Seide kommen mit Wickeleffekten, Schnürungen und Gucklöchern daher.

  • Ihr hautenger, silbergrauer Catsuit mit aufregenden Gucklöchern.

  • Zwei rot und gelb gestrichene Kuppeln mit Gucklöchern wie Bullaugen wölben sich über dem Mittelgang.

  • Umgeben von hohen Mauern und im Hoftor ein kleines Guckloch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Guck­loch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Guck­lö­cher zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Guck­loch lautet: CCGHKLOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Guck­loch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Guck­lö­cher (Plural).

Guckloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Guck­loch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Weit­win­kel­spi­on:
Guckloch (zum Beispiel in einer Wohnungseingangstür) mit einer besonderen Linse, die den Blickwinkel vergrößert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guckloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Guckloch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 08.12.2023
  2. wienerzeitung.at, 27.04.2023
  3. rp-online.de, 15.11.2021
  4. gmuender-tagespost.de, 30.11.2020
  5. rp-online.de, 24.07.2019
  6. verivox.de, 26.09.2017
  7. nieuwsblad.be, 14.03.2017
  8. bo.de, 29.12.2016
  9. berliner-zeitung.de, 13.02.2012
  10. ovb-online.de, 09.01.2010
  11. auto-presse.de, 10.01.2010
  12. sueddeutsche.de, 09.06.2007
  13. morgenweb.de, 15.02.2006
  14. welt.de, 03.06.2006
  15. spiegel.de, 03.12.2006
  16. abendblatt.de, 18.03.2005
  17. f-r.de, 20.02.2003
  18. BILD 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Die Zeit 1995