Plakette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Plakette
Mehrzahl:Plaketten

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Schild mit einem Aufdruck, um etwas kenntlich zu machen.

Begriffsursprung

  • siehe auch „Plakat“

  • von französisch plaquette, das eine Verkleinerungsform von plaque (Platte) ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plakettedie Plaketten
Genitivdie Plaketteder Plaketten
Dativder Plaketteden Plaketten
Akkusativdie Plakettedie Plaketten

Anderes Wort für Pla­ket­te (Synonyme)

Abzeichen:
eine Auszeichnung
eine tragbare Kopie eines Zeichens, eines grafischen Symbols
Aufkleber:
ein selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur
Bapperl (ugs., bayr.):
bairisch für Aufkleber, Etikett
Bepper (ugs., schwäbisch)
Emblem:
Abzeichen, Kennzeichen, Hoheitszeichen
Sinnbild, Symbol, Wahrzeichen
Etikett:
Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert
Insigne:
meist Plural: Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde und Macht
Klebeetikett
Klebeschild
Klebeschildchen
Klebezettel
Medaille:
nicht zur Zahlung bestimmte Münze, welche entweder an eine Persönlichkeit oder an ein bestimmtes Ereignis erinnern soll; es ist kein Nennwert aufgedruckt oder eingeprägt
Pickerl (ugs., österr.):
Plakette, mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Fahrzeugbegutachtung nachgewiesen wird
selbstklebendes Etikett
Sticker (engl.):
selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur

Sinnverwandte Wörter

Anstecker
But­ton:
mit Text und/oder Bild versehene Plakette, die mit einer Sicherheitsnadel an der Kleidung befestigt werden kann
Schaltfläche, die bei Berührung an einen anderen Ort weiterleitet

Beispielsätze

  • Für die Teilnahme am Wettbewerb erhielt er eine Plakette als Erinnerung.

  • Der Raum ist voller Pokale, Preise, Plaketten, Medaillen und Diplome.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ade, grüne Plakette, freie Fahrt auch für ältere Wagen: In (Kreis Rottweil) gibt es ab März keine Umweltzonen mehr.

  • Beim Training, im Einsatz oder auch im Alltag bleibt die begehrte Plakette aber wohlverwahrt im Auto.

  • An diesem waren die Zulassungsplaketten und die TÜV Plakette nicht ordnungsgemäß angebracht.

  • Am frühen Freitagmorgen (Ortszeit) wurde die Plakette mit einer Spitzhacke zertrümmert, wie US-Medien berichteten.

  • Apropos Lars Anders: das Auto hatte erst vor wenigen Wochen in der Werkstatt meines Vertrauens neuen TÜV samt Plakette bekommen.

  • Dafür müsse der Bund zwei verschiedene Plaketten einführen, sagte Krautzberger der „Süddeutschen Zeitung“.

  • Adams enthüllt ihre Plakette am kommenden Mittwoch.

  • Auf eine blaue Plakette als Ergänzung zu den bisher üblichen grünen, gelben und roten dringt etwa das Umweltbundesamt.

  • Das Tragen der Plakette ist für die Soirée obligatorisch.

  • Auch im Innenraum findet sich ein Hinweis in Form einer auf der Beifahrerseite angebrachten Plakette mit der Aufschrift "XK66 One of 66".

  • Außerdem riskieren Autofahrer, die mit abgelaufener Plakette einen Unfall verursachen, ihren Versicherungsschutz.

  • Zum Gedenken soll dort eine Plakette angebracht werden.

  • Derzeit haben lediglich Hannover und Berlin Fahrverbote für Autos mit gelber und roter Plakette in ihren Umweltzonen verhängt.

  • War alles in Ordnung, kam eine Plakette auf die Windschutzscheibe.

  • Aber vor allem Schmitt hatte hart gekämpft für diese silberne Plakette.

  • Die bekommen für die Plakette nur 15.000 Euro.

  • Auf dem Zusatzzeichen sind alle Plaketten der vom Verbot ausgenommenen Fahrzeuge abgebildet, also maximal drei Farben.

  • Tausende von Parkvorschriften gibt es, dazu einen Dschungel aus winzigen, unleserlichen und meist widersprüchlichen Plaketten.

  • Sie schauen bei parkenden Autos nach, ob eine Plakette klebt.

  • Haben Ihre beiden Medaillen von Athen für Sie einen höheren Wert als die Plaketten früherer Spiele?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pla­ket­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pla­ket­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pla­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pla­ket­te lautet: AEEKLPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pla­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pla­ket­ten (Plural).

Plakette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­ket­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

AU-Pla­ket­te:
sechseckige Plakette auf dem vorderen Kennzeichen eines Fahrzeugs, mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Abgasuntersuchung nachgewiesen wurde; seit 2010 in der TÜV-Plakette enthalten
But­ton:
mit Text und/oder Bild versehene Plakette, die mit einer Sicherheitsnadel an der Kleidung befestigt werden kann
Fah­nen­na­gel:
kleine Plakette mit Bild und/oder Text, die man an eine Fahnenstange annageln kann
Fein­staub­pla­ket­te:
Plakette für Kraftfahrzeuge zur Kennzeichnung der entsprechenden Schadstoffgruppe
Kfz-Pi­ckerl:
Plakette, mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Fahrzeugbegutachtung nachgewiesen wird
Me­dail­lon:
Schmuckstück in Form einer Plakette oder Scheibe, das oft als Hals- oder Armbandanhänger getragen wird und auf einer Seite ein eingraviertes oder geprägtes Bild oder Symbol trägt
Na­mens­pla­ket­te:
mit einem Namen beschriftete Plakette
Stock­na­gel:
kleine Plakette, auf der ein Wanderziel angegeben oder abgebildet ist, die man an einen Wanderstock annageln kann
Tür­schild:
beschriftete Plakette an oder neben einer Tür, die zumeist den Namen der Anwohner (bei Wohnungstüren) bzw. Name oder Funktion des dort Arbeitenden (bei Bürotüren) trägt
TÜV-Pla­ket­te:
in Deutschland: Plakette, die auf dem Kennzeichen eines Fahrzeugs angebracht wird und mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Fahrzeuguntersuchung [beim TÜV] nachgewiesen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plakette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plakette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2652096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. esslinger-zeitung.de, 20.02.2023
  3. hna.de, 25.09.2022
  4. presseportal.de, 26.05.2021
  5. n-tv.de, 31.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 13.12.2019
  7. welt.de, 06.03.2018
  8. wz.de, 06.01.2017
  9. presseportal.de, 07.10.2016
  10. bernerzeitung.ch, 28.01.2015
  11. feedsportal.com, 17.03.2014
  12. presseportal.de, 11.12.2013
  13. handelsblatt.com, 11.08.2012
  14. zeit.de, 08.01.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 15.05.2010
  16. focus.de, 27.02.2009
  17. finanzen.net, 10.08.2008
  18. autoservicepraxis.de, 22.01.2007
  19. spiegel.de, 03.05.2006
  20. berlinonline.de, 20.08.2005
  21. berlinonline.de, 29.09.2004
  22. Die Zeit (07/2003)
  23. welt.de, 04.08.2002
  24. bz, 26.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995