TÜV-Plakette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʏfplaˌkɛtə]

Silbentrennung

TÜV-Plakette (Mehrzahl:TÜV-Plaketten)

Definition bzw. Bedeutung

In Deutschland: Plakette, die auf dem Kennzeichen eines Fahrzeugs angebracht wird und mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Fahrzeuguntersuchung [beim TÜV] nachgewiesen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie TÜV-Plakettedie TÜV-Plaketten
Genitivdie TÜV-Plaketteder TÜV-Plaketten
Dativder TÜV-Plaketteden TÜV-Plaketten
Akkusativdie TÜV-Plakettedie TÜV-Plaketten

Anderes Wort für TÜV-Pla­ket­te (Synonyme)

Begutachtungsplakette
Kfz-Pickerl:
Plakette, mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Fahrzeugbegutachtung nachgewiesen wird

Beispielsätze

  • Bevor sein Wagen die ersehnte TÜV-Plakette erhielt, musste Herr Müller allerhand Reparaturen vornehmen lassen.

  • Für Igor mit seiner alten Rostlaube steht alle zwei Jahre wieder der Kampf um die TÜV-Plakette an.

  • Nachdem sie mehr als dreitausend Euro für Reparaturen an ihrem Wagen investiert hatte, bekam Maria endlich die begehrte TÜV-Plakette.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und eine weitere Änderung, die auf Aurtofahrer zukommt: Die Farbe der TÜV-Plakette ändert im Jahr 2023 ihre Farbe.

  • Wer noch mit einer braunen TÜV-Plakette für 2016 unterwegs ist, sollte sich bald einen Termin bei seinem TÜV geben lassen.

  • Die Polizei konnte bisher keine Angaben dazu machen, wie alt das Karussell ist und ob es über eine gültige TÜV-Plakette verfügte.

  • Unter anderem wurde auch ein Auto stillgelegt, das erst 20 Tage zuvor in Berlin die TÜV-Plakette bekommen hatte.

  • Dabei erhielten zahlreiche Wagen trotz gravierender Mängel neue TÜV-Plaketten.

  • Wer trotz geringer Beanstandungen die TÜV-Plakette erhalten hat, muß die Mängel unverzüglich beheben lassen.

  • Der Ambulante Hauspflegeverbund Bremen (AHB) hat seit gestern eine TÜV-Plakette.

  • So hätten Besitzer von verkehrsunsicheren Fahrzeugen die TÜV-Plakette für 50 bis 300 Mark erhalten.

  • Kutschen-TÜV - Ab sofort gibt es TÜV-Plaketten für Pferdekutschen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv TÜV-Pla­ket­te be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem A und zwei­ten T. Im Plu­ral TÜV-Pla­ket­ten nach dem A und ers­ten T. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von TÜV-Pla­ket­te lautet: AEEKLPTTTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Völk­lingen
  4. Binde­strich
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Vik­tor
  4. Binde­strich
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Vic­tor
  5. hyphen
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen TÜV-Pla­ket­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

AU-Pla­ket­te:
sechseckige Plakette auf dem vorderen Kennzeichen eines Fahrzeugs, mit der die Absolvierung der vorgeschriebenen Abgasuntersuchung nachgewiesen wurde; seit 2010 in der TÜV-Plakette enthalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: TÜV-Plakette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: TÜV-Plakette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2880304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 09.11.2022
  2. shz.de, 03.11.2016
  3. freiepresse.de, 07.09.2011
  4. welt.de, 19.05.2003
  5. f-r.de, 31.07.2002
  6. BILD 1998
  7. TAZ 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1996