Medaille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈdaljə ]

Silbentrennung

Einzahl:Medaille
Mehrzahl:Medaillen

Definition bzw. Bedeutung

Nicht zur Zahlung bestimmte Münze, welche entweder an eine Persönlichkeit oder an ein bestimmtes Ereignis erinnern soll; es ist kein Nennwert aufgedruckt oder eingeprägt.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch médaille entlehnt, das seinerseits von italienisch medaglia übernommen wurde. Die weitere Etymologie ist strittig.

Abkürzung

  • Med.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Medailledie Medaillen
Genitivdie Medailleder Medaillen
Dativder Medailleden Medaillen
Akkusativdie Medailledie Medaillen

Anderes Wort für Me­dail­le (Synonyme)

Abzeichen:
eine Auszeichnung
eine tragbare Kopie eines Zeichens, eines grafischen Symbols
Emblem:
Abzeichen, Kennzeichen, Hoheitszeichen
Sinnbild, Symbol, Wahrzeichen
Insigne:
meist Plural: Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde und Macht
Gedenkmünze:
Münze mit einem denkwürdigem Motiv
Edelmetall (ugs.):
schwer in Reaktion zu bringendes Metall, das in der Spannungsreihe hinter dem Wasserstoff steht und ein positives Normalpotential besitzt
Ehrenabzeichen

Sinnverwandte Wörter

Me­dail­lon:
kleine Scheibe Fleisch in kreisrunder Form
Schmuckstück in Form einer Plakette oder Scheibe, das oft als Hals- oder Armbandanhänger getragen wird und auf einer Seite ein eingraviertes oder geprägtes Bild oder Symbol trägt

Gegenteil von Me­dail­le (Antonyme)

Geldmünze
Pla­ket­te:
kleines Schild mit einem Aufdruck, um etwas kenntlich zu machen

Redensarten & Redewendungen

  • die Kehrseite der Medaille

Beispielsätze

  • Im Gegensatz zu einer Plakette weist eine Medaille auf beiden Seiten Schriftzüge oder ein Bildmotiv auf.

  • Friedrich Schiller wurde auf zahlreichen Medaillen geehrt.

  • Sportler kämpfen oft um Medaillen.

  • Zu Ehren des ersten bemannten Weltraumflugs wurden mehrere Medaillen herausgegeben.

  • Sie haben eine Medaille verdient.

  • Du verdienst eine Medaille.

  • Tom hat schon viele Medaillen gewonnen.

  • Russland hat bei den Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi die meisten Medaillen gewonnen.

  • Tom wurde eine Medaille verliehen.

  • Der wahre Held befindet sich meistens auf der Kehrseite der Medaille.

  • Sie gewann eine Medaille.

  • Er hat eine Medaille gewonnen.

  • Tom verdient eine Medaille.

  • Sie verdient eine Medaille.

  • Hier ist eine Seite der Medaille.

  • Tom hat eine Medaille gewonnen.

  • Er verdient eine Medaille.

  • Erleuchtet sind die, denen es gelingt, beide Seiten einer Medaille gleichzeitig zu sehen.

  • Achte auch auf die andere Seite der Medaille!

  • Tom belegte den vierten Platz und gewann somit keine Medaille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dass es für zwei Medaillen reicht und dann auch noch Gold und Bronze: Hut ab, ganz starke Leistung!

  • Aber ich denke trotzdem, wir werden hier um die Medaillen mitkämpfen.

  • Allerdings sank die Zahl der gewonnenen Medaillen im Jahr 2020 aufgrund der Absage von Wettkämpfen wegen der Pandemie.

  • Aber die europäischen Beschlüsse sind nur die eine Seite der Medaille.

  • Aber ich hoffe, dass eine Medaille rausschaut.

  • Aber das ist eben nur eine Seite der Medaille.

  • Aber ich kann diese Auszeichnung nicht annehmen“, sagte der Offizier dem US-Oberst Kevin Leahy, der die Medaillen verlieh.

  • Aber das ist nur eine Seite der Medaille.

  • Am Symbol der E-Mail sehen Anwender dazu eine kleine Medaille.

  • Am Donnerstag geht es für Buhl, den WM-Bronzegewinner von 2013, im Finale um die Medaillen.

  • Aber ich habe schon zwei Medaillen am Nachtkasterl liegen und gehe das total locker an.

  • Heidemann hatte danach mit Silber die erste Medaille für die deutschen Fechter gewonnen.

  • Aalen In Kempten waren 25 Mannschaften am Start. Das überwiegend junge Team des MTV Aalen gewann 16 Medaillen.

  • Damit haben die Gastgeber nach 12 von 15 olympischen Entscheidungen weiter nur zwei Medaillen auf dem Konto.

  • Auf Medaillen hoffen auch Thomas Florschütz und Karl Angerer, bei den Frauen Sandra Kiriasis und Cathleen Martini.

Häufige Wortkombinationen

  • Medaillen erringen, Kampf um die Medaillen, olympische Medaille

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­dail­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­dail­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Me­dail­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­dail­le lautet: ADEEILLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Me­dail­le (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Me­dail­len (Plural).

Medaille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­dail­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blech:
nur Singular, spöttisch: die Orden aus Metall, Medaillen
Ge­denk­me­dail­le:
Medaille, die speziell zur Erinnerung an eine berühmte Person oder ein historisches Ereignis geprägt wurde
Ge­prä­ge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
Me­dail­len­ge­win­ner:
Person, die eine Medaille errungen hat
Me­dail­len­ge­win­ne­rin:
weibliche Person, die eine Medaille errungen hat
Me­dail­len­spie­gel:
Sport: Tabelle, in der aufgelistet wird, wie viele Medaillen die teilnehmenden Länder jeweils errungen haben
Me­dail­leur:
ein Künstler, der Prägestempel für Medaillen herstellt
Olym­pia­me­dail­le:
Medaille, die bei einem olympischen Wettkampf vergeben wird
Olym­pi­o­ni­kin:
weibliche Person, die an einer Olympiade teilnimmt oder sogar eine Medaille dort gewonnen hat
Tap­fer­keits­me­dail­le:
für tapferes Verhalten verliehene Medaille

Film- & Serientitel

  • Die Kehrseite der Medaille (Film, 1995)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Medallie
  • Medallien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medaille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medaille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406212, 12406210, 11638648, 10695666, 10073324, 10012815, 10010586, 9985586, 9982953, 8860782, 8717834, 8044743, 7898354, 6525695, 6036401 & 5346899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. mannheimer-morgen.de, 16.07.2023
  4. mittelbayerische.de, 15.08.2022
  5. deu.belta.by, 22.02.2021
  6. ikz-online.de, 01.11.2020
  7. derstandard.at, 02.12.2019
  8. neulandrebellen.de, 02.01.2018
  9. de.sputniknews.com, 11.05.2017
  10. krone.at, 16.12.2016
  11. computerwoche.de, 28.08.2015
  12. handelsblatt.com, 17.09.2014
  13. feedproxy.google.com, 27.02.2013
  14. feeds.rp-online.de, 05.08.2012
  15. schwaebische.de, 12.12.2011
  16. focus.de, 07.08.2010
  17. abendzeitung.de, 20.12.2009
  18. sport.rtl.de, 09.02.2008
  19. handelsblatt.com, 13.02.2007
  20. sat1.de, 14.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  24. spiegel.de, 01.08.2002
  25. bz, 19.02.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. bild der wissenschaft 1996
  30. Die Zeit 1995