Bronzemedaille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁõːsəmeˌdaljə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bronzemedaille
Mehrzahl:Bronzemedaillen

Definition bzw. Bedeutung

Siegespreis für den dritten Platz bei einem Wettkampf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bronze und Medaille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bronzemedailledie Bronzemedaillen
Genitivdie Bronzemedailleder Bronzemedaillen
Dativder Bronzemedailleden Bronzemedaillen
Akkusativdie Bronzemedailledie Bronzemedaillen

Beispielsätze

  • Die Schwimmer waren mit ihrer Bronzemedaille mehr als zufrieden.

  • Wir haben die Bronzemedaille gewonnen.

  • Tom ist mit Recht sehr stolz darauf, die Bronzemedaille gewonnen zu habend.

  • Jetzt verteile ich die Bronzemedaillen.

  • Tom ist mit Recht sehr stolz darauf, die Bronzemedaille gewonnen zu haben.

  • Der Kanadier Andre de Grasse gewann beim Hundertmeterlauf die Bronzemedaille.

  • Er hat eine Bronzemedaille gewonnen.

  • Sie hat eine Bronzemedaille gewonnen.

  • Er gewann eine Bronzemedaille.

  • Sie gewann eine Bronzemedaille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der WM holte sie zwei Bronzemedaillen für den ÖSV.

  • Bei der Weltmeisterschaft im Brazilian Jiu Jitsu gewann Özcoban die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm.

  • Diese Bronzemedaille habe für sie "einen Riesen-Stellenwert.

  • Julia Ritter sicherte sich die Bronzemedaille.

  • Bei den Landesmeisterschaften holte Lucas Heinz von der LG Rendsburg/Büdelsdorf eine Silber- und eine Bronzemedaille.

  • Armstrong waren seine sieben Tour-Siege sowie die olympische Bronzemedaille im Zeitfahren wegen Dopings nachträglich aberkannt worden.

  • Beide holten sich am Wochenende die Bronzemedaille und ließen den kleinen Verein damit deutschlandweit aufhorchen.

  • Aus deutscher Sicht war erfreulich, dass die Handballer in der Partie um die Bronzemedaille das polnische Team bezwangen.

  • Bei der WM in Vail holte sie die Bronzemedaille, ebenfalls in ihrer Spezialdisziplin.

  • Auf deren Konto gingen am Ende sechs Gold-, vier Silber-, und acht Bronzemedaillen.

  • Alexander Kickl (Jahrgang 1996) erkämpfte sich sogar über 200-Meter-Brust in 2:51,19 die Bronzemedaille.

  • Die Bronzemedaille sicherte sich mit Laura Bechtholsheimer ebenfalls eine Reiterin aus dem Gastgeberland.

  • Damit holten wir drei Gold-, vier Silber- und drei Bronzemedaillen.

  • Für 83,3406 Punkte erhielt Milena von insgesamt 6 Solistinnen eine Bronzemedaille.

  • Der weiteste Versuch flog dabei auf 40,91 Meter, mit denen sie die Bronzemedaille holte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Olympiabronze

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bron­ze­me­dail­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bron­ze­me­dail­len nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten L.

Das Alphagramm von Bron­ze­me­dail­le lautet: ABDEEEILLMNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Dora
  10. Anton
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Delta
  10. Alfa
  11. India
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bron­ze­me­dail­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bron­ze­me­dail­len (Plural).

Bronzemedaille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bron­ze­me­dail­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bronzemedaille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12379832, 10901378, 10166839, 7109435, 5346905, 4656496, 4656494, 1757692 & 1757691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.04.2023
  2. noen.at, 04.01.2022
  3. bvz.at, 18.02.2021
  4. waz.de, 22.02.2020
  5. shz.de, 17.06.2019
  6. welt.de, 07.08.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 26.04.2017
  8. taz.de, 22.08.2016
  9. kurier.at, 15.07.2015
  10. pz-news.de, 04.06.2014
  11. schwaebische.de, 03.05.2013
  12. spiegel.de, 09.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 01.12.2011
  14. aachener-zeitung.de, 01.04.2010
  15. szon.de, 07.07.2009
  16. rga-online.de, 05.01.2008
  17. bike2b.com, 24.10.2007
  18. handelsblatt.com, 20.10.2006
  19. volksstimme.de, 08.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2003
  22. ln-online.de, 19.09.2002
  23. bz, 28.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995