Goldmedaille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltmeˌdaljə ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldmedaille
Mehrzahl:Goldmedaillen

Definition bzw. Bedeutung

Siegespreis für den ersten Platz bei einem Wettkampf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gold und Medaille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Goldmedailledie Goldmedaillen
Genitivdie Goldmedailleder Goldmedaillen
Dativder Goldmedailleden Goldmedaillen
Akkusativdie Goldmedailledie Goldmedaillen

Beispielsätze

  • Durch sein Talent für die Leichtathletik hatte er mehrere Goldmedaillen bekommen.

  • Unser Ziel ist es, eine Goldmedaille nach Hause zu holen.

  • Unser Ziel ist es, eine Goldmedaille zu gewinnen.

  • Norwegen hat 16 Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen 2022 eingeheimst.

  • Mit 31 Jahren hat Michael Phelps eine weitere Goldmedaille gewonnen.

  • Superman hat jede Goldmedaille gewonnen.

  • Die kanadische Frauenfußballmannschaft hat die Goldmedaille gewonnen.

  • Die japanische Mannschaft gewann die Goldmedaille für diesen Wettbewerb.

  • Er hat schon einmal eine Goldmedaille verliehen bekommen.

  • Wenn du Erster wirst, überreicht man dir eine Goldmedaille.

  • Tom gewann eine Goldmedaille.

  • Wayde van Niekerk brach den Weltrekord und gewann beim 400-Meter-Lauf die Goldmedaille.

  • Die Hockeymannschaft der Kanadierinnen hat die Goldmedaille gewonnen.

  • Ich habe meine erste Goldmedaille gewonnen.

  • Maria hat die Goldmedaille gewonnen.

  • Eine olympische Goldmedaille ist wahrscheinlich der meistbegehrteste Preis in der Welt des Sports.

  • Wer wird die Goldmedaille gewinnen?

  • Wer wird die Goldmedaille holen?

  • Bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft in Kanada gewannen die deutschen Athleten vier Goldmedaillen.

  • Als Teilnehmer der zwanzigsten Olympischen Spiele, die 1972 in München stattfanden, gewann der US-amerikanische Schwimmer Mark Spitz sieben Goldmedaillen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag erkämpfte es in der Masters II C eine weitere Goldmedaille gegen Paare aus Jena und Pößneck.

  • Bei den Paralympics hatte er da schon insgesamt sechs Goldmedaillen gewonnen.

  • Am achten Wettkampftag haben die deutschen Athletinnen und Athleten die Zahl der Goldmedaillen fast verdoppelt.

  • Als Bahnradfahrerin holte Kristina Vogel unter anderem zwei olympische Goldmedaillen (2012, 2016) und elf WM-Titel.

  • Denise Herrmann hat bei der Biathlon-WM im schwedischen Östersund die Goldmedaille in der Verfolgung gewonnen.

  • Auf den Strecken 100 m Brust, 50 m Brust und 100 m Freistil durfte sie sich über die Goldmedaille freuen.

  • Als Amateur gewann Klitschko 1996 in Atlanta auch eine olympische Goldmedaille.

  • Ach, Goldmedaille gewinnen ist eine schöne Sache.

  • Hallo Goldmedaille, komm ruhig näher!

  • Als sie ihre insgesamt dritte olympische Goldmedaille sicher hatte, sank sie gerührt in den Schnee.

  • Aksel Lund Svindal hat sich am Samstag als erster Skifahrer der Geschichte bei vier Weltmeisterschaften in Serie eine Goldmedaille geholt.

  • Für die deutschen Olympia-Starter gab es 15.000 Euro für den Gewinn einer Goldmedaille.

  • Am Ende fehlte nur noch die Kleinigkeit von sieben Sekunden zu einer erneuten Goldmedaille.

  • Verena Bentele aus Tettnang hat bei den X. Winter-Paralympics zum Abschluss am Sonntag ihre fünfte Goldmedaille gewonnen.

  • Der Mann ist nicht zu stoppen: Usain Bolt hat bei der Leichtathletik-WM in Berlin die nächste Goldmedaille gewonnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zlatna medalja (weiblich)
  • Bulgarisch: златен медал (zlaten medal) (männlich)
  • Dänisch: guldmedalje
  • Englisch: gold medal
  • Färöisch: gullheiðursmerki (sächlich)
  • Finnisch: kultamitali
  • Französisch: médaille d'or (weiblich)
  • Interlingua: medalia de auro
  • Isländisch: gullverðlaun (sächlich)
  • Italienisch: medaglia d’oro (weiblich)
  • Japanisch: 金メダル
  • Kroatisch: zlatna medalja (weiblich)
  • Lettisch: zelta medaļa
  • Litauisch: auksuotas medalis
  • Mazedonisch: златна медаља (zlatna medalja) (weiblich)
  • Neugriechisch: χρυσό μετάλλιο (chrysó metállio) (sächlich)
  • Niederländisch: gouden medaille (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • złota medalja (weiblich)
    • złośana medalja (weiblich)
  • Norwegisch: gullmedalje (männlich)
  • Obersorbisch: złota medalja (weiblich)
  • Polnisch: złoty medal (männlich)
  • Portugiesisch: medalha de ouro (weiblich)
  • Rumänisch: medalie de aur (weiblich)
  • Russisch: золотая медаль (weiblich)
  • Schwedisch: guldmedalj
  • Serbisch: златна медаља (zlatna medalja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: златна медаља (zlatna medalja) (weiblich)
  • Slowakisch: zlatá medaila (weiblich)
  • Slowenisch: zlata medalja (weiblich)
  • Spanisch: medalla de oro
  • Tschechisch: zlatá medaile
  • Türkisch: altın madalya
  • Ukrainisch: золота медаль (weiblich)
  • Ungarisch: aranyérem
  • Weißrussisch: залатая медаль (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gold­me­dail­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × D, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Gold­me­dail­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gold­me­dail­le lautet: ADDEEGILLLMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Martha
  6. Emil
  7. Dora
  8. Anton
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Mike
  6. Echo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. India
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Gold­me­dail­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gold­me­dail­len (Plural).

Goldmedaille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­me­dail­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­me­dail­len­ge­win­ner:
Person, die eine Goldmedaille errungen hat
Gold­me­dail­len­ge­win­ne­rin:
weibliche Person, die eine Goldmedaille errungen hat
Olym­pia­gold:
Goldmedaille, die in einem olympischen Wettbewerb errungen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldmedaille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423312, 12423305, 11539519, 11456259, 10338934, 10230458, 8717827, 8523588, 8361786, 7636918, 6107572, 5843115, 5841046, 5346901, 4032499, 3686726, 3059466, 2909250 & 2734415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 07.02.2023
  2. mopo.de, 02.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 01.09.2021
  4. welt.de, 24.11.2020
  5. spiegel.de, 10.03.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2018
  7. bazonline.ch, 03.08.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 12.08.2016
  9. focus.de, 14.03.2015
  10. ard.br.de, 10.02.2014
  11. sport.orf.at, 10.02.2013
  12. abendblatt.de, 29.08.2012
  13. spiegel.de, 03.03.2011
  14. neuepresse.de, 21.03.2010
  15. spiegel.de, 20.08.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 15.08.2008
  17. ez-online.de, 13.02.2007
  18. szon.de, 22.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  20. Die Zeit (34/2004)
  21. heute.t-online.de, 22.06.2003
  22. heute.t-online.de, 01.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995