Goldmine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌmiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldmine
Mehrzahl:Goldminen

Definition bzw. Bedeutung

Bergwerk, in dem Gold abgebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gold und Mine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Goldminedie Goldminen
Genitivdie Goldmineder Goldminen
Dativder Goldmineden Goldminen
Akkusativdie Goldminedie Goldminen

Anderes Wort für Gold­mi­ne (Synonyme)

Goldader:
das ihn umgebende Gestein durchziehender, farblich hervortretender Gang (Ader), der vorwiegend Gold enthaltendes Erz führt
etwas, das sehr wertvoll und gewinnbringend ist bzw. sich als solches herausstellt
Goldbergwerk:
Bergwerk, in dem Gold abgebaut wird
Goldgrube:
Geschäft/Unternehmen, das hohe Profite erwirtschaftet
Mine, in der Gold abgebaut wird

Beispielsätze

  • Im Tauerngebirge fanden sie eine stillgelegte Goldmine.

  • Die Goldmine ist erschöpft.

  • In der alten Goldmine, sagt man, wohnt ein Monster.

  • In einer Goldmine wird Gold geschürft.

  • Er war auf eine Goldmine gestoßen.

  • Dies ist eine Goldmine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Goldminen tun sich weiterhin schwer, was auch mit den vielen schwachen Quartalszahlen in Kanada zu tun hat und auch den Gewinnwarnungen.

  • Wie daraus hervorgeht, ist die Fördermenge der Goldminen Mexikos im zehnten Monat des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.

  • Die kanadische Goldmine ist bester Dinge.

  • Das zu 100 % unternehmenseigene Goldprojekt Goliath im Nordwesten Ontarios wird eine von Kanadas nächsten produzierenden Goldminen sein.

  • Die Produktionsleistung der Goldminen in Simbabwe hat sich 2017 gegenüber dem Vorjahr um 18% erhöht.

  • Die neuen Goldminen gehören nicht mehr Eon, RWE und Co., sondern Tennet oder Amprion.

  • Wer sich aber für Aktien von Goldminen entschieden hat, ist arg gebeutelt.

  • Mindestens 60 Menschen kommen im Nordosten des Kongos bei einem Erdrutsch in einer Goldmine ums Leben.

  • Blick über eine Goldmine.

  • Das kanadische Unternehmen betreibt 3 Goldminen (Holt, Holloway und Hislop) im Timmins Distrikt in Ontario, Kanada.

  • Er ließ sich in der Goldmine anstellen, verdiente nicht viel, aber genug.

  • Dem Landverwalter gehören die Rechte für den Lachsfang in Schottland und die Schürfrechte für eine Goldmine in Nordirland.

  • Der Durchschnitt bei Goldminen weltweit lag im vergangenen Jahr bei rund 489 Dollar.

  • Das Recyclingunternehmen Yokohama Metal rechnet vor: Aus einer Tonne Erz aus der Goldmine könnte man lediglich 5 Gramm Gold gewinnen.

  • Die meisten Goldminen arbeiten mit Graden von nur 0,5 - 2 g/to.

  • Nehmen wir das Beispiel Goldminen.

  • Minenbetreiber Matthew Gill bezeichnete die Lage in der Goldmine als "schwierig und gefährlich".

  • "Eine Online-Perspektive für Regie-Neulinge und eine Goldmine für Videophile", schrieb das kanadische Modemagazin "Flare".

  • Mit den Erlösen einer Goldmine, die ihm Garang überlässt, soll Thormählen die ersten Investitionen bezahlen.

  • "Sein Adressbuch ist eine Goldmine", sagte einer der Untersuchungsrichter der Zeitung "Parisien".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: rudnik zlata (männlich)
  • Englisch: gold mine
  • Finnisch: kultakaivos
  • Französisch: mine d'or (weiblich)
  • Italienisch: miniera d’oro (weiblich)
  • Lettisch: zelta raktuves
  • Litauisch: aukso kasykla
  • Mazedonisch: рудник на злато (rudnik na zlato) (männlich)
  • Niederländisch: goudmijn (männlich)
  • Niedersorbisch: złotnica (weiblich)
  • Obersorbisch: złotnica (weiblich)
  • Polnisch: kopalnia złota (weiblich)
  • Portugiesisch: mina de ouro (weiblich)
  • Rumänisch: mină de aur (weiblich)
  • Russisch:
    • золотая шахта (weiblich)
    • рудник золота (männlich)
  • Schwedisch: guldgruva
  • Serbisch: рудник злата (rudnik zlata) (männlich)
  • Serbokroatisch: рудник злата (rudnik zlata) (männlich)
  • Slowakisch: baňa na zlato (weiblich)
  • Slowenisch: rudnik zlata (männlich)
  • Spanisch: mina de oro (weiblich)
  • Tschechisch: důl na zlato (männlich)
  • Weißrussisch: залаты руднік (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gold­mi­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich. Im Plu­ral Gold­mi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gold­mi­ne lautet: DEGILMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Martha
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Mike
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gold­mi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Gold­mi­nen (Plural).

Goldmine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­mi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Geheimnis der Goldmine Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-056-3
  • Goldminen und Gorillas Andre Franquin | ISBN: 978-3-55177-209-1

Film- & Serientitel

  • Rock 'N' Roll Goldmine: The Sixties (Kurzdoku, 1986)
  • Velvet Goldmine (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldmine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldmine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254598, 9838190, 8644417, 8104484 & 6645357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. goldseiten.de, 24.02.2023
  2. goldseiten.de, 30.12.2022
  3. focus.de, 30.06.2020
  4. goldseiten.de, 16.01.2019
  5. goldseiten.de, 09.01.2018
  6. onetz.de, 19.05.2017
  7. faz.net, 30.11.2015
  8. handelsblatt.com, 26.11.2014
  9. n-tv.de, 26.12.2013
  10. goldseiten.de, 19.03.2012
  11. spiegel.de, 29.07.2011
  12. ftd.de, 13.01.2010
  13. capital.de, 22.09.2009
  14. feeds.gulli.com, 28.04.2008
  15. financial.de, 23.10.2007
  16. dradio.de, 16.10.2007
  17. de.news.yahoo.com, 03.05.2006
  18. spiegel.de, 01.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  20. bz, 11.02.2002
  21. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2001
  23. bz, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Berliner Zeitung 1996