Goldgrube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔltˌɡʁuːbə]

Silbentrennung

Goldgrube (Mehrzahl:Goldgruben)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gold und Grube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Goldgrubedie Goldgruben
Genitivdie Goldgrubeder Goldgruben
Dativder Goldgrubeden Goldgruben
Akkusativdie Goldgrubedie Goldgruben

Anderes Wort für Gold­gru­be (Synonyme)

Goldader:
das ihn umgebende Gestein durchziehender, farblich hervortretender Gang (Ader), der vorwiegend Gold enthaltendes Erz führt
etwas, das sehr wertvoll und gewinnbringend ist bzw. sich als solches herausstellt
Goldbergwerk:
Bergwerk, in dem Gold abgebaut wird
Goldmine:
Bergwerk, in dem Gold abgebaut wird
Lizenz zum Gelddrucken (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Bom­ben­ge­schäft:
Handel, der für den Käufer oder Verkäufer sehr lukrativ ist
Bo­nan­za:
besonders ertragreiche Lagerstätte (Mine, Erdöl- bzw. Erdgasfeld); ergiebiges Vorkommen von Rohstoffen
etwas (Geschäft, Unternehmen oder dergleichen), das sehr profitabel ist oder großen Profit erwarten lässt; sich plötzlich auftuende Quelle des Reichtums, Wohlstands, Glücks; unerwarteter Geldregen
Cashcow
Lizenz zum Gelddrucken

Beispielsätze

  • Dieser Laden ist eine echte Goldgrube.

  • Für die Mafia ist der Handel mit Kokain eine Goldgrube.

  • Dieses Restaurant ist eine wahre Goldgrube, morgens, mittags, abends, es ist immer voll.

  • Diese Konzession ist die reinste Goldgrube für ihn.

  • Er sitzt auf einer Goldgrube.

  • Das Geschäft war eine Goldgrube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem Social-Media-Plattformen sollen sich in den letzten Jahren dadurch zu einer Goldgrube für die Akteure entwickelt haben.

  • An der Goldgrube: Die Firmenadresse von BioNtech lässt ahnen, dass hier der vermutlich größte Mainzer Gewerbesteuerzahler seinen Sitz hat.

  • Die Entwicklung der Preise zeigt, dass der Wohnungsbau in den Städten keine Goldgrube für geldgierige Unternehmen ist.

  • Dank einer 20-jährigen Preisgarantie ist diese eine Goldgrube – falls sich die Regulierung nicht ändert.

  • Der Multiplayer-Modus von GTA 5, GTA Online, ist für Rockstar und Take Two eine wahre Goldgrube.

  • Auch fast der gesamte angrenzende Stadtteil Goldgrube und ein Teil der südlichen Vorstadt müssen evakuiert werden.

  • Für den Private-Equity-Riesen Blackstone, in dessen alleinigem Besitz SeaWorld sich damals befand, waren die Shows Goldgruben.

  • Eine Goldgrube war er also insofern, als man sich von seinem Ertrag „vieles aus Gold einhandeln“ konnte.

  • Spezialitäten wie Caffè Latte oder Caramel Macchiato bleiben eine Goldgrube für Starbucks.

  • Mit welchem Gehalt Yahoo Marissa Mayer polstert: Schleudersitz oder Goldgrube?

  • Das Geschäft mit den Internetpornos ist eine Goldgrube.

  • Behördliche Ermittlungen wie im Fall Humanplasma wären eine Goldgrube für jeden Dopingbekämpfer.

  • Damit hatte er eine Marktlücke gefunden, die zur Goldgrube werden sollte.

  • Also eine Goldgrube für Werbetreibende und Datenhändler.

  • Die Südküste gilt, mehr noch als Istanbul, als Sündenpfuhl und Goldgrube der Türkei zugleich.

  • Dabei waren nicht nur Direktinvestments in Brent oder WTI eine Goldgrube, sondern auch in Energieaktien à la ExxonMobil oder BP.

  • Wer sich früh genug wieder von seinen Anteilen trennte, für den war das Projekt "T" eine wahre Goldgrube.

  • Die vermeintliche "Goldgrube" entpuppte sich aus Sicht der Anleger als "Kapitalgrab".

  • Eine Goldgrube für die Maloof-Familie, seit 1999 Besitzer von Team und Halle.

  • London/Düsseldorf - Ohne die Kosten für weit überteuerte Firmenaufkäufe wäre der Mobilfunk tatsächlich eine Goldgrube.

  • Eine Goldgrube ist das Spiele-Erfinden sicherlich nicht und hauptberufliche Spiele-Entwickler gibt es daher nur sehr wenige.

  • Brust ist eine stadtgeschichtliche Goldgrube.

  • Dabei kann sich Australien als Goldgrube entpuppen.

  • Der Stadtteil Knightsbridge wurde gesellschaftsfähig und der mit Vorbedacht gekaufte Krämerladen zur Goldgrube.

  • Daher sind der CD- und Kassettenmarkt auch nicht gerade Goldgruben.

  • "Dieser Geldautomat am Bahnhof Zoo ist eine wahre Goldgrube", sagt der 55jährige Bettler.

  • Fußballfans machen die EM in England zu einer "Goldgrube".

  • Der Griff in die Goldgrube Hongkong bringt den Alltag in der Sechs-Millionen-Metropole jetzt schon durcheinander.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine echte/touristische/wahre Goldgrube
  • mit Substantiv: Kinderarbeit in einer Goldgrube
  • mit Verb: eine Goldgrube entdecken
  • mit Verb: eine Goldgrube wittern, sich zu einer Goldgrube entwickeln
  • mit Verb: in einer Goldgrube arbeiten/ausgebeutet werden/schuften

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gold­gru­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und U mög­lich. Im Plu­ral Gold­gru­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gold­gru­be lautet: BDEGGLORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gold­gru­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Gold­gru­ben (Plural).

Goldgrube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­gru­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kopfsprung in die Goldgrube (Doku, 1999)
  • Unser Abwasser: Giftcocktail oder Goldgrube? (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldgrube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldgrube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10590147, 9957255 & 2292928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 29.01.2022
  2. faz.net, 15.12.2021
  3. focus.de, 19.06.2020
  4. nzz.ch, 13.06.2019
  5. gamestar.de, 26.02.2018
  6. swr.de, 29.08.2017
  7. welt.de, 24.11.2015
  8. mz-web.de, 28.07.2014
  9. haz.de, 01.11.2013
  10. finanznachrichten.de, 20.07.2012
  11. feedproxy.google.com, 26.01.2011
  12. doping.zdf.de, 09.02.2010
  13. taz.de, 08.03.2009
  14. taz.de, 14.12.2007
  15. spiegel.de, 11.12.2006
  16. welt.de, 11.08.2005
  17. welt.de, 11.04.2003
  18. f-r.de, 04.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995