Gold

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɔlt ]

Silbentrennung

Gold

Definition bzw. Bedeutung

  • (metallisch) glänzende, gelbe Farbe

  • aus Gold bestehender Gegenstand

  • etwas, das für jemanden von besonderem Wert ist

  • gelbes, glänzendes, leicht verformbares Metall; das chemische Element mit der Ordnungszahl 79

  • goldfarbene Medaille

  • Münze aus Gold

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch golt, goh. gold, as. gold, germanisch *gulÞa- ‚Gold‘, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzungen

  • Au
  • E 175

Symbol/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gold
Genitivdes Golds/​Goldes
Dativdem Gold/​Golde
Akkusativdas Gold

Anderes Wort für Gold (Synonyme)

Au (Elementsymbol):
süddeutsch, österreichisch: flaches Gelände an einem Fluss mit Wiesen und Wald
gelbes Metall (ugs.)
Goldmedaille:
Siegespreis für den ersten Platz bei einem Wettkampf
Goldmünze:
Münze, die aus Gold oder einer Legierung mit Goldanteil besteht

Gegenteil von Gold (Antonyme)

Sil­ber:
Gegenstände für die festliche Tafel aus Silber
silberne Farbe

Redensarten & Redewendungen

  • ein Herz aus Gold haben
  • Gold gegen etwas sein
  • Gold wert sein
  • nicht für alles Gold in der Welt
  • nicht mit Gold aufzuwiegen sein
  • nicht mit Gold zu bezahlen sein
  • treu wie Gold sein

Beispielsätze

  • Gibt es den Wagen auch in Gold?

  • Auf dem Esstisch steht heute nur Gold.

  • Die Familie ist für mich mein Gold.

  • Bei Olympia holte Deutschland mehrmals Gold.

  • Ein Barren aus Gold.

  • Der Käufer bezahlte die Ware mit Gold.

  • Aus Dreck wird Gold gemacht.

  • Das Familienwappen ließ sie in Marmor meißeln und mit Gold auslegen.

  • Seit 1984 hat Deutschland bei jedem olympischen Mannschaftsdressurreiten, außer 2012, Gold gewonnen.

  • Honig ist flüssiges Gold.

  • Gold ist Geld, alles andere ist Kredit.

  • Wäre die ganze Erde aus Gold, würden sich die Menschen umbringen für eine Handvoll Dreck.

  • Ich will dein Gold oder dein Silber nicht.

  • Die Federn des Vogels waren allesamt aus reinem Gold.

  • Reden ist Silber, küssen ist Gold.

  • Reden ist Silber, Zuhören ist Gold.

  • Nicht nur Gold glänzt.

  • Sie gaben mir einen Reif aus falschem Gold.

  • So sehr das Gold auch glänzt, es macht doch viele Herzen rabenschwarz.

  • Nicht einmal für alles Gold der Welt täte ich das!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dass es für zwei Medaillen reicht und dann auch noch Gold und Bronze: Hut ab, ganz starke Leistung!

  • Aktien, Anleihen, Gold, Bitcoin – alles rutscht ab, wenn auch immer wieder unterbrochen durch Erholungsphasen.

  • "Aber es ist noch nicht alles Gold, was glänzt", so Karrais.

  • Aktiv bei Rot Gold ist er seit sieben Jahren und dort als Medienbeauftragter in die Vorstandsarbeit eingebunden.

  • Aber nein, die Hülle – außen Gold und innen rot – schwebt in der oberen Bildhälfte wie ein Tabernakel.

  • Aber die SZ ist an ihrer Seite, treu wie Gold.

  • Aber auch Gold zeigte Stärke und stieg um 1,5 Prozent auf 1.255 Dollar je Feinunze.

  • Ab 1965 hatten sie für internationale Bergbaukonzerne unter Tage Gold abgebaut.

  • Aber es war super, dass es zu Gold gereicht hat.

  • Dollar-Stärke belastet Ölpreise geben deutlich nach 08.08.14 Gold als "sicherer Hafen"?

  • Christoph Hagen (Team Stronach) vergleicht das "weiße Gold" (Wasser) mit dem "schwarzen Gold" (Öl).

  • Gold und Bundesanleihen kaufen und Aktien verkaufen: So könnte die Anlageempfehlung für die kommenden Wochen lauten.

  • Achim Pitz, Regionalvertreter des Verbandes saarländischer Karnevalsvereine, überreichte ihr den Ehrenorden in Gold.

  • Der Kurs für eine Feinunze Gold (Dezember-Kontrakt) verteuert sich um 2,30 Dollar auf 1.228,50 Dollar.

  • Damit hält der Fonds nun 1.103 Tonnen Gold.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Gold, Feinunze Gold
  • in Gold

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ar (männlich)
  • Altgeorgisch: ოქროჲ (ok’roy)
  • Altgriechisch: χρυσός (chrysos) (männlich)
  • Arabisch: ذهب (ḏahaba)
  • Armenisch: ոսկի (voski)
  • Aserbaidschanisch: qızıl
  • Baschkirisch: алтын
  • Baskisch: urre
  • Birmanisch: ရွှေ (hrwe)
  • Bokmål: gull (sächlich)
  • Bosnisch:
    • златник (zlatnik) (männlich)
    • злато (zlato) (sächlich)
  • Bretonisch: aour
  • Bulgarisch: злато (zlato) (sächlich)
  • Chinesisch: 金 (jīn)
  • Dänisch: guld
  • Englisch: gold
  • Esperanto: oro
  • Estnisch: kuld
  • Färöisch: gull (sächlich)
  • Finnisch: kulta
  • Französisch: or (männlich)
  • Friaulisch: aur (männlich)
  • Galicisch: ouro (männlich)
  • Georgisch:
    • ოქრო (ok’ro)
    • ოქროსფერი (ok’rosp’eri)
  • Grönländisch: kuulti
  • Haitianisch:
  • Hausa: zinari (männlich)
  • Hebräisch: זהב (sahav)
  • Hindi: सोना (sonā) (männlich)
  • Ido: oro
  • Indonesisch: emas
  • Interlingua: auro
  • Irisch: ór
  • Ischorisch: kulda
  • Isländisch: gull
  • Italienisch: oro (männlich)
  • Jakutisch: көмүс
  • Japanisch:
    • 黄金
    • 金色
  • Jiddisch: גאָלד (gold) (sächlich)
  • Kannada: ಚಿನ್ನ
  • Kasachisch: алтын
  • Kaschubisch: złoto (sächlich)
  • Katalanisch: or (männlich)
  • Kirgisisch: алтын
  • Komi: зарни (zarni)
  • Koreanisch: 금 (geum)
  • Kornisch: owr
  • Korsisch: oru (männlich)
  • Kroatisch:
    • zlatnik (männlich)
    • zlato (sächlich)
  • Kurmandschi: zêr
  • Laotisch: ຄໍາ
  • Latein: aurum (sächlich)
  • Lettisch: zelts
  • Litauisch: auksas
  • Livisch: kūlda
  • Lüdisch: kuld
  • Luxemburgisch: Gold (sächlich)
  • Maltesisch: deheb (männlich)
  • Manx: airh
  • Maori: kōura
  • Marathi: सोने (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • златник (zlatnik) (männlich)
    • злато (zlato) (sächlich)
  • Nepalesisch: सुन
  • Neugriechisch:
    • χρυσός (chrysós) (männlich)
    • χρυσάφι (chrysáfi) (sächlich)
  • Niederländisch: goud (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • złotak (männlich)
    • złoto (sächlich)
  • Nordsamisch: golli
  • Novial: ore
  • Nynorsk: gull (sächlich)
  • Obersorbisch: złoto (sächlich)
  • Okzitanisch: aur (männlich)
  • Ossetisch: сыгъзӕрин
  • Pali: suvaṇṇa (sächlich)
  • Panjabi: ਸੋਨਾ (sonā) (männlich)
  • Persisch: زر (zar)
  • Polnisch: złoto (sächlich)
  • Portugiesisch: ouro (männlich)
  • Rätoromanisch: aur (männlich)
  • Rumänisch: aur
  • Russisch:
    • золото
    • златник (männlich)
  • Sanskrit:
    • पारज् (paraj)
    • दीनार (dinara) (männlich)
    • सुवर्ण (su-várṇa) (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: òr
  • Schwedisch: guld
  • Scots: gowd
  • Serbisch:
    • златник (zlatnik) (männlich)
    • злато (zlato) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • златник (zlatnik) (männlich)
    • злато (zlato) (sächlich)
  • Shona: ndarama
  • Sizilianisch: oru (männlich)
  • Slowakisch: zlato (sächlich)
  • Slowenisch: zlato (sächlich)
  • Spanisch: oro (männlich)
  • Tadschikisch: зар (zar)
  • Tatarisch: алтын
  • Thai: ทอง (tɔɔng)
  • Tibetisch: གསེར (gser)
  • Tok Pisin: gol
  • Tschechisch: zlato (sächlich)
  • Tschetschenisch: деши (deši)
  • Tschuwaschisch: ылтӑн (yltăn)
  • Türkisch: altın
  • Turkmenisch: altyn
  • Tuwinisch: алдын
  • Uigurisch: ئالتۇن (altun)
  • Ukrainisch:
    • златник (zlatnyk) (männlich)
    • золото (zoloto) (sächlich)
  • Ungarisch: arany
  • Urdu: سونا (sonā)
  • Usbekisch: oltin
  • Vietnamesisch:
    • vàng
    • vàng kim loại
  • Volapük: goldin
  • Walisisch: aur (männlich)
  • Wallonisch: ôr
  • Weißrussisch:
    • залатая манета (weiblich)
    • золата (sächlich)
  • Wepsisch: kuld
  • Westfriesisch: goud
  • Wotisch: kulta
  • Zhuang: gim

Was reimt sich auf Gold?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Gold be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L

Das Alphagramm von Gold lautet: DGLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Gold

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ren­gold:
in Form von Barren gegossenes Gold
gold­be­schla­gen:
mit Gold beschlagen
gol­den:
aus Gold bestehend
in der Farbe von Gold
gold­far­ben:
die Farbe von Gold habend; in der Farbe von Gold
gold­füh­rend:
Gold bei/mit sich führend; Gold enthaltend
gold­ge­schmückt:
(zur Verschönerung) mit Gold, Goldschmuck oder etwas Goldfarbenem versehen
gold­glän­zend:
einen Glanz wie Gold besitzend
gold­hal­tig:
Gold enthaltend
Rhein­gold:
Gold, das im Rhein gefunden wird
Zahn­gold:
Gold, das für die Herstellung von Zahnersatz und Zahnkronen verwendet wird

Buchtitel

  • A Gold Star for Zog Julia Donaldson | ISBN: 978-1-33904-726-3
  • Alum, More Precious Than Gold Sydney Thorne | ISBN: 978-1-03610-108-4
  • Blue and Gold Butterfly and Dragonfly Notebook Melanie Voland, Treehouse Books | ISBN: 978-1-00600-245-8
  • Bread is Gold Massimo Bottura | ISBN: 978-0-71487-536-1
  • Crucible of Gold Naomi Novik | ISBN: 978-0-59335-960-0
  • Gloria Goes for Gold Marina Firth | ISBN: 978-1-38205-159-0
  • Gold Raven Kennedy | ISBN: 978-1-40596-668-9
  • Gold B2 First New Edition Exam Maximiser with Key Jacky Newbrook, Sally Burgess | ISBN: 978-1-29220-224-2
  • Gold Mask Edogawa Rampo | ISBN: 978-0-24168-736-9
  • Gold Scars Sylvia Moore Myers | ISBN: 978-1-63698-282-3
  • Gold Tried in the Fire Greg Hinnant | ISBN: 978-1-66294-984-5
  • Inca Gold Clive Cussler | ISBN: 978-0-00821-664-1
  • Investing in Gold: The Essential Safe Haven Investment for Every Portfolio Jonathan Spall | ISBN: 978-0-07160-346-1
  • Iron Gold Pierce Brown | ISBN: 978-1-47364-657-5
  • Monster Alphabet: Gold Foil Edition Jobe Bittman, Michael Curtis | ISBN: 978-0-99618-133-4

Film- & Serientitel

  • 600 Kilo pures Gold! (Film, 2010)
  • American Soldier – Kommando Gold (Film, 1990)
  • Band of Gold (TV-Serie, 1995)
  • Black Gold (Film, 2011)
  • Crimson Gold – Blutrotes Gold (Film, 2003)
  • Dead Men – Das Gold der Apachen (Film, 2018)
  • Die Botschafter 2 – Die Jagd nach dem weißen Gold (Fernsehfilm, 2012)
  • Die Frau in Gold (Film, 2015)
  • Die geheimnisvollen Städte des Goldes (TV-Serie, 1982)
  • Enemy Gold: Amazonen rechnen ab (Film, 1993)
  • Es ist nicht alles Gold, was glänzt (Fernsehfilm, 1990)
  • Future Kids – Jäger des verlorenen Goldes (Film, 1999)
  • Garage Gold (TV-Serie, 2013)
  • Gold vor Gibraltar (Fernsehfilm, 1993)
  • Gold: Gier hat eine neue Farbe (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gold. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gold. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550640, 10739590, 10202510, 9888740, 9088480, 8788750, 8652010, 7005960, 6946270, 6606860, 6555000, 6120050, 5466510 & 5270290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mannheimer-morgen.de, 16.07.2023
  3. handelsblatt.com, 13.05.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 07.03.2021
  5. nrz.de, 08.09.2020
  6. faz.net, 16.11.2019
  7. politplatschquatsch.com, 25.02.2018
  8. radio.cz, 17.05.2017
  9. promicabana.de, 13.05.2016
  10. dewezet.de, 31.07.2015
  11. n-tv.de, 13.08.2014
  12. oe24.at, 31.01.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 09.11.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 18.01.2011
  15. finanzen.net, 17.08.2010
  16. finanznachrichten.de, 20.03.2009
  17. finanzen.net, 18.12.2008
  18. de.eurosport.yahoo.com, 07.08.2007
  19. spiegel.de, 15.02.2006
  20. welt.de, 07.10.2005
  21. abendblatt.de, 28.05.2004
  22. berlinonline.de, 23.09.2003
  23. welt.de, 23.06.2002
  24. bz, 27.04.2001
  25. Die Zeit (2/2000)
  26. Welt 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995