Goldverkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔltfɛɐ̯ˌkaʊ̯f]

Silbentrennung

Goldverkauf (Mehrzahl:Goldverkäufe)

Definition bzw. Bedeutung

Verkauf von Gold

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Verkauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldverkaufdie Goldverkäufe
Genitivdes Goldverkaufes/​Goldverkaufsder Goldverkäufe
Dativdem Goldverkauf/​Goldverkaufeden Goldverkäufen
Akkusativden Goldverkaufdie Goldverkäufe

Beispielsätze

  • Durch massive Goldverkäufe geriet der Goldpreis unter Druck.

  • Goldverkäufe durch die Zentralbanken können ein Kaufsignal sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie betonte, dass die Goldverkäufe nicht dazu dienten, die Griwna (ukrainische Währung - HAV) zu stützen.

  • Die Goldverkäufe könnten schon im vierten Quartal 2019 beginnen.

  • Gegenüber August 2015 haben sich die Goldverkäufe um ganze 56% reduziert.

  • Im Vorjahresquartal waren die Goldverkäufe mit 13.017 Unzen deutlich niedriger ausgefallen.

  • Die konsolidierten Goldverkäufe des am 31. März 2013 geendeten Quartals beliefen sich auf 14.986.200 US$ (14.026.506 US$ zurechenbar).

  • Auch die Zentralbanken scheinen dies zu erkennen denn sie haben in den vergangenen Monaten ihre Goldverkäufe deutlich zurückgefahren.

  • Vor allem Goldverkäufe zur Haushaltssanierung lehnen die Währungshüter grundsätzlich ab.

  • Damit werde die Selbstständigkeit der Bundesbank beim Goldverkauf nicht angetastet, sagte er.

  • Dabei habe der IWF klar zu verstehen gegeben, dass den armen Ländern auch durch einen Goldverkauf geholfen werden könnte.

  • Damit machten sie die Hoffnungen Berlins zunichte, daß der Schwund aus der Dollar-Abwertung durch Goldverkäufe ausgeglichen werden könnte.

  • Um so größer ist die Verärgerung in Berlin, dass die Bundesbank die Gelegenheit zu Goldverkäufen verstreichen ließ.

  • Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hatte sich zwar ebenfalls grundsätzlich für Goldverkäufe zur Bildungsfinanzierung ausgesprochen.

  • Nach geltendem Recht fließt der Erlös aus Goldverkäufen in den Bundesbankgewinn und steht dem Bundesfinanzminister zu.

  • Schöler sagte: "Wir sollten künftig mit den Erlösen aus dem Goldverkauf Bundesschulden tilgen.

  • Die Bundesbank bestätigt den Umfang von geplanten Goldverkäufen von 500 Tonnen nicht.

  • Die Vereinigten Staaten gehören zu den Ländern, die die Goldverkäufe des IWF befürworten.

  • "Der Goldverkauf ist katastrophal für die gesamte Region", sagte Manuel.

  • Die Deutsche Bank spendete 1998 5,6 Mio. Mark aus Goldverkäufen an jüdische Organisationen.

  • Goldverkäufe seien aber nicht geplant.

  • Finanzminister Theo Waigel bekräftigte seine Vorbehalte gegen Goldverkäufe des Währungsfonds.

  • Eine aktuelle Finanzierung durch Goldverkäufe ist aus Bonner Sicht nicht nötig, weil die ESAF-Mittel noch bis zum Jahr 2000 reichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gold­ver­kauf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Gold­ver­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Gold­ver­kauf lautet: ADEFGKLORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Gold­ver­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Gold­ver­käu­fe (Plural).

Goldverkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­ver­kauf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldverkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 386952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 21.07.2022
  2. goldseiten.de, 18.02.2019
  3. ots.at, 07.09.2016
  4. goldseiten.de, 15.05.2014
  5. goldseiten.de, 16.05.2013
  6. financial.de, 07.10.2008
  7. welt.de, 11.02.2006
  8. fr-aktuell.de, 04.02.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2005
  10. welt.de, 08.01.2005
  11. fr-aktuell.de, 07.01.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2004
  13. sueddeutsche.de, 30.01.2004
  14. heute.t-online.de, 17.03.2004
  15. sueddeutsche.de, 15.10.2003
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996