Goldvorkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔltfoːɐ̯ˌkɔmən]

Silbentrennung

Goldvorkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorkommen von Gold

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Vorkommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Goldvorkommendie Goldvorkommen
Genitivdes Goldvorkommensder Goldvorkommen
Dativdem Goldvorkommenden Goldvorkommen
Akkusativdas Goldvorkommendie Goldvorkommen

Beispielsätze

Mali verfügt über beachtliche Goldvorkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gesucht wird daher nach breitflächigen Goldvorkommen, die sich an den Kontakten bestimmter Sedimentablagerungen konzentriert haben.

  • Die peruanische Provinz Cajamarca verfügt über ein großes Goldvorkommen.

  • Bei Probebohrungen am Erlebnisbad Waikiki für den Hotelbau wird ein riesiges Goldvorkommen entdeckt.

  • Das Konglomerat wurde als eine mögliche Quelle alluvialer Goldvorkommen, die in dem Gebiet bekannt sind, beprobt.

  • Harte Gold Corporation gibt Entdeckung eines neuen hochgradigen Goldvorkommens.

  • Wir haben jetzt die natürlichen Goldvorkommen weiter Teile Europas untersucht", sagte Borg.

  • Goldvorkommen welche bisher nur begrenzt durch Bohrungen bestätigt wurden.

  • Petaquilla besitzt 100 Prozent des Molejon Goldvorkommens, indem gerade eine 2.200 Tonnen Mühle errichtet wird.

  • Die frühesten bekannten Goldvorkommen Europas lagen in Siebenbürgen.

  • In seiner Hand hält er einen Goldklumpen, Sinnbild für die reichen Goldvorkommen des jakutischen Bergwerkstädtchens.

  • Gemeinsam mit den Kanadiern wollen sie in Kumtor, dem achtgrößten Goldvorkommen der Welt, in den kommenden Jahren 514 Tonnen fördern.

  • In den Kivu-Provinzen liegen reiche Goldvorkommen.

  • Heute halten Flugzeuge und Satelliten Ausschau nach Goldvorkommen.

  • Im Grenzkonflikt geht es um ein 348 Quadratkilometer großes Gebiet in den Kordilleren, in dem Uran-, Öl- und Goldvorkommen vermutet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gold­vor­kom­men be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × M, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D, R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Gold­vor­kom­men lautet: DEGKLMMNOOORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Goldvorkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­vor­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­land:
ein reiches Land mit immensen Goldvorkommen, meist mythisch
Gold­su­cher:
Person, die (beruflich) nach Goldvorkommen sucht
Gold­su­che­rin:
weibliche Person, die (beruflich) nach Goldvorkommen sucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldvorkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 08.07.2022
  2. latina-press.com, 09.10.2021
  3. otz.de, 31.12.2020
  4. goldseiten.de, 06.08.2019
  5. finanztreff.de, 02.12.2019
  6. siegener-zeitung.de, 12.05.2010
  7. financial.de, 15.01.2010
  8. financial.de, 07.05.2007
  9. DIE WELT 2000
  10. Die Zeit (31/2000)
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995