Goldzahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌt͡saːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldzahn
Mehrzahl:Goldzähne

Definition bzw. Bedeutung

Aus Gold bestehende Zahnkrone oder aus Gold bestehender Zahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Zahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldzahndie Goldzähne
Genitivdes Goldzahnes/​Goldzahnsder Goldzähne
Dativdem Goldzahn/​Goldzahneden Goldzähnen
Akkusativden Goldzahndie Goldzähne

Gegenteil von Gold­zahn (Antonyme)

Silberzahn

Beispielsätze

  • Er ließ sich von seinem Zahnarzt einen Goldzahn einsetzen.

  • Er hat einen Goldzahn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Massive Goldzähne lagen seinerzeit stark im Trend.

  • Weiterhin habe er braune Augen und auffällige Goldzähne.

  • Sogenannte ?Netz-Nutz-Links? führen zu Italien-Urlauben, Billig-CDs und Goldzähnen, zu Wellness-Wochenenden, Zooläden und Luxushotels.

  • Weitere Artikel: Von Goldzähnen, Schneeballsystemen und Lidl-Märkten im tollen Berlin-Neukölln schwärmt Andreas Becker.

  • Unter grotesken Begleitumständen gehen die Musiker ihres Motorrads sowie eines Goldzahns verlustig.

  • Ein junger Rußlanddeutscher mit Goldzahn hilft uns, den kyrillischen Einreiseformularen gerecht zu werden.

  • Mike und ich kennen uns, seit ich ihm seinen Goldzahn angefertigt habe.

  • Nach Recherchen des Politmagazins "Klartext" wurden bei Degussa unter anderem Goldzähne und Eheringe von Holocaust-Opfern eingeschmolzen.

  • Außerdem hat die Frau auffällig viele Goldzähne.

  • Die eine diente zum gewaltsamen Öffnen der Münder, mit der anderen brach er die Goldzähne aus den Kiefern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gold­zahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Gold­zäh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Gold­zahn lautet: ADGHLNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gold­zahn (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gold­zäh­ne (Plural).

Goldzahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­zahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Wolf mit dem Goldzahn Thomas Brezina | ISBN: 978-3-70741-556-8

Film- & Serientitel

  • Badesalz – Das Baby mit dem Goldzahn: Der Film (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldzahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10205767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mainpost.de, 29.05.2016
  2. presseportal.de, 11.11.2014
  3. jungewelt.de, 12.07.2007
  4. spiegel.de, 18.11.2003
  5. berlinonline.de, 29.05.2003
  6. Junge Freiheit 1999
  7. BILD 1998
  8. TAZ 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996