Goldsucher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌzuːxɐ ]

Silbentrennung

Goldsucher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (beruflich) nach Goldvorkommen sucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Sucher (= jemand, der sucht; siehe auch: suchen).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldsucherdie Goldsucher
Genitivdes Goldsuchersder Goldsucher
Dativdem Goldsucherden Goldsuchern
Akkusativden Goldsucherdie Goldsucher

Anderes Wort für Gold­su­cher (Synonyme)

Goldprospektor

Beispielsätze

  • Die Goldsucher hatten Pech und fanden nur Rohdiamanten.

  • Der Goldsucher hatte Glück und fand viele Goldnuggets.

  • Goldsucher kommen heute nicht mehr mit einer Schaufel oder einem kleinen Sieb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwar gibt es spektakuläre Bilder von der Zerstörung von Equipment der Holzfäller und Goldsucher im Amazonas.

  • Der illegale Goldabbau steht häufig am Anfang einer Kette, bei der Holzfäller, Viehzüchter und Agrarunternehmer auf die Goldsucher folgen.

  • Illegale Goldsucher dringen in indigene Gebiete ein, greifen sogar Kinder an.

  • NZZ-Korrespondent Manfred Rist zeigt die harte und mühselige Arbeit der Goldsucher von Tang Hpre.

  • Goldsucher kommen heute nicht mehr mit einer Schaufel oder einem kleinen Sieb.

  • Der Zeitpunkt, um unter die Goldsucher zu gehen, war noch nie besser.

  • Die Existenz der indigenen Gruppen wird von illegalen Fischern, Jägern, Goldsuchern, aber vom grenzübergreifenden Drogenschmuggel bedroht.

  • Am Klondike in Nordamerika, sozusagen einem Traumziel der Goldsucher, schuftete er "mehrere Tage bis zum Hals im Dreck", wie er erzählt.

  • Vor manchem Geschäft sitzt als Puppe ein Goldsucher mit einer Schüssel voll Nuggets oder ein lächelnd einladendes Girl.

  • Le Clezios Enkel hat die vergebliche Suche seines Großvaters als Vorbild für seinen erfolgreichen Roman "Der Goldsucher" genommen.

  • Die Wüstenstadt Mahagonny soll eine Oase für neureiche Goldsucher und Holzfäller sein.

  • Im Amazonasgebiet droht ein Krieg der Goldsucher um die Ausbeutung der sagenhaften Mine von Serra Pelada.

  • Oder wie die alten Geisterstädte der Goldsucher langsam unter verwehtem Wüstensand begraben werden?

  • Er will den legendären Goldsuchern aus Kalifornien nacheifern und in Berlin und Umgebung nach dem begehrten Edelmetall schürfen.

  • Der erfahrene Goldsucher sucht schon seit über 30 Jahren die Wildnis des Nordens nach Bodenschätzen ab.

  • Was heute Budenzauber ist, war einstmals die Fata Morgana der Trapper und Goldsucher.

  • Aber bis sie dort sind, erleben sie zahlreiche Abenteuer mit Verbrechern und Goldsuchern ebenso wie mit Naturgewalten und Tieren.

  • Viele Flöße gingen an dieser Stelle zu Bruch, und nicht wenige Goldsucher ertranken lange vor ihrem Ziel.

  • In Chaplins 1925 gedrehtem Stummfilm schlägt sich der von ihm selbst gespielte Tramp (Foto: AKG) als Goldsucher durch Alaska.

  • Selbst der Tourismus könnte von den Goldsuchern profitieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gold­su­cher be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und U mög­lich.

Das Alphagramm von Gold­su­cher lautet: CDEGHLORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Goldsucher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­su­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Goldsucher J. M. G. Le Clézio | ISBN: 978-3-46204-115-6

Film- & Serientitel

  • Goldland – Abenteuer unter brasilianischen Goldsuchern (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldsucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldsucher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3922249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 05.04.2023
  2. blick.ch, 15.02.2022
  3. spiegel.de, 08.08.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 10.03.2017
  5. faz.net, 03.03.2015
  6. schwaebische.de, 20.01.2012
  7. bernerzeitung.ch, 22.06.2011
  8. freiepresse.de, 08.10.2009
  9. ngz-online.de, 15.04.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  12. spiegel.de, 22.10.2005
  13. Die Zeit (36/2004)
  14. berlinonline.de, 24.10.2002
  15. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  16. Die Zeit (11/2002)
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1999
  18. Die Zeit 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996