Goldwaage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌvaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldwaage
Mehrzahl:Goldwaagen

Definition bzw. Bedeutung

Waage, die von 0 bis 200 oder 500 Gramm wiegt, mit einer Toleranz von 0,1 Gramm.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Waage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Goldwaagedie Goldwaagen
Genitivdie Goldwaageder Goldwaagen
Dativder Goldwaageden Goldwaagen
Akkusativdie Goldwaagedie Goldwaagen

Redensarten & Redewendungen

  • jedes Wort auf die Goldwaage legen

Beispielsätze

  • Goldwaagen werden von Juwelieren benutzt, um das Gewicht eines Schmuckstückes und somit dessen Wert zu bestimmen.

  • Meist sind Goldwaagen so gebaut, dass man sie leicht verstauen und transportieren kann.

  • Wer Worte auf die Goldwaage legt, kann sie besser vom Blech unterscheiden.

  • Ich finde es nicht gut, dass du immer alles, was ich sage, so auf die Goldwaage legen musst!

  • Du sollst nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.

  • Das solltest du nicht auf die Goldwaage legen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Optimistisch, selbstbewusst, die Ergebnisse der Vormonate nicht auf die Goldwaage legend waren sie alle.

  • "Man mag sagen, dass es derzeit dringlichere Probleme gibt, als Worte auf die Goldwaage zu legen", sagt Venske.

  • Doch auch wenn jetzt jedes ihrer Worte auf die Goldwaage gelegt werde: Alle Ecken und Kanten wolle sie sich nicht abschleifen lassen.

  • Und zwar in einer Atmosphäre, in der er nicht jedes Wort zuvor auf die Goldwaage legen muss.

  • Manche meinen, dass man bei ihm nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen müsse, wenn er etwas im Plauderton sagt.

  • Gerade in sensiblen Zeiten oder bei heiklen Themen legen Politiker ihr Wort gern auf die Goldwaage.

  • Bei seiner Festnahme hatten Ermittler in seinem Auto eine Goldwaage, Diamantenprüfgeräte und Spezialwerkzeuge sichergestellt.

  • Dazu heißt es: "Ihr solltet die Kommentare, die ihr gehört habt, nicht auf die Goldwaage legen.

  • Von dem Fed-Präsidenten erwartet er ein eher vorsichtiges Agieren, da jedes seiner Worte auf die Goldwaage gelegt werde.

  • Es sei eine neue Dimension, „dass jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird“.

  • Anleger sollten solche uerungen aber nicht auf die Goldwaage legen.

  • Über Monate musste er jedes Wort auf die Goldwaage legen, um gegenüber seiner Rivalin keine Blöße zu zeigen.

  • Im Moment werde jede Nachricht auf die Goldwaage gelegt.

  • Man muss nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.

  • Man sollte aber auch das, was in den letzten Tagen geschrieben worden ist, ohnehin nicht so auf die Goldwaage legen.

  • Viele Politiker würden, weil jeder Satz auf die Goldwaage gelegt werde, nur noch "rund wie die Kiesel" reden.

  • Sportchef Beiersorfer beschwichtigt: "Man soll nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen".

  • Was auf dem Platz gesprochen wird, sollte man nicht auf die Goldwaage legen.

  • Worte, die kurz vor und während Tarifverhandlungen zu hören sind, sollten nicht unbedingt auf die Goldwaage gelegt werden.

  • Man solle auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gold­waa­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Gold­waa­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gold­waa­ge lautet: AADEGGLOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gold­waa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Gold­waa­gen (Plural).

Goldwaage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­waa­ge ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Gehirn als sprachliche Goldwaage Markus Hornung | ISBN: 978-3-94710-426-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Goldwage (veraltet)
  • Goldwagen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldwaage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11886721, 10528062, 1309510 & 842699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.07.2023
  2. nordbayern.de, 21.06.2020
  3. zeit.de, 15.11.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 18.10.2018
  5. focus.de, 26.04.2017
  6. krone.at, 06.05.2016
  7. ksta.de, 07.09.2013
  8. pcgames.de, 14.12.2012
  9. finanznachrichten.de, 26.08.2011
  10. welt.de, 12.01.2010
  11. boerse-online.de, 27.02.2009
  12. rp-online.de, 16.05.2008
  13. n24.de, 22.08.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2006
  15. spiegel.de, 11.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2005
  17. n-tv.de, 14.02.2004
  18. spiegel.de, 04.03.2004
  19. f-r.de, 14.03.2003
  20. ln-online.de, 25.01.2003
  21. Die Zeit (30/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995