Goldschmuck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌʃmʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldschmuck
Mehrzahl:Goldschmucke

Definition bzw. Bedeutung

Schmuck, hergestellt aus Gold

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Schmuck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldschmuckdie Goldschmucke
Genitivdes Goldschmucks/​Goldschmuckesder Goldschmucke
Dativdem Goldschmuckden Goldschmucken
Akkusativden Goldschmuckdie Goldschmucke

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch Stickereien, Goldschmuck und Ski aus der eigenen Manufaktur.

  • Schockanrufer haben am Dienstag 26.000 Euro und diversen Goldschmuck bei einer 76-jährigen Oberallgäuerin erbeutet.

  • Aus dieser entnahm er Goldschmuck, Ketten sowie Colliers mit Perlen und steckte sie in einen Rucksack.

  • Er schickte einen „Kollegen“, dem die Seniorin Goldschmuck im Wert von 40.000 Euro und 7500 Euro Bargeld gab.

  • Deshalb sei es nachvollziehbar, dass sie den Goldschmuck zur Verwahrung überreicht bekommen habe.

  • Der Kauf von Goldschmuck ging im gleichen Zeitraum ebenfalls im 23% zurück.

  • Im Zeitraum von 5 bis 20.30 Uhr entwendeten die Kriminellen aus einer verschlossenen Kassette Bargeld sowie Goldschmuck.

  • Die beiden Frauen erbeuteten Bargeld und Goldschmuck im Wert von etwa 7000 Euro.

  • In Tianjin fror ein Vizebezirkschef Bargeld und Goldschmuck in Fischen ein, oder verbarg es in der Abdeckung seines Schornsteins.

  • Dem WGC zufolge hat vor allem der starke Preisrückgang in diesem Jahr Goldschmuck und Goldmünzen für viele interessanter gemacht.

  • Der Großteil der Nachfrage lag 1980 noch im Investmentbereich, Goldschmuck spielte damals eine geringere Rolle.

  • Im Gepäck von zwei Frauen entdecken die Zollbeamten ein ganzes Sortiment Goldschmuck: Armreifen, eine Kette und Ringe.

  • "Überwiegend wurde Goldschmuck gestohlen", teilte Polizeisprecherin Diane Drawe auf Anfrage mit.

  • Der Handel von Goldschmuck soll hingegen weiterhin erlaubt sein.

  • Aus den durchsuchten Wohnungen wurden zwei Laptops, Goldschmuck, eine Armbanduhr, Taschen sowie Bargeld entwendet.

  • Besonders gefragt seien Goldschmuck und Diamanten von hoher Güte.

  • Dafür schlüpfte der 37-Jährige in die Rolle des coolen Rockers stilecht mit Hut, Sonnenbrille und Goldschmuck.

  • Bargeld und Goldschmuck packte sie dann in die Aktentasche, die sie im vermeintlich sicheren Keller verstaute.

  • Der Goldsouk von Dubai ist der Handelsplatz mit dem meisten Umsatz für Goldschmuck weltweit.

  • Goldschmuck ist bei Indern sehr beliebt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Goldschmuck be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Goldschmuck lautet: CCDGHKLMOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Goldschmuck (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Gold­schmu­cke (Plural).

Goldschmuck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Goldschmuck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gold­ge­ziert:
(zur Verschönerung) mit Gold, Goldschmuck oder etwas Goldfarbenem versehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldschmuck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 06.02.2023
  2. all-in.de, 21.01.2022
  3. n-tv.de, 17.01.2020
  4. bz-berlin.de, 27.12.2019
  5. giessener-allgemeine.de, 16.11.2016
  6. goldseiten.de, 28.07.2015
  7. presseportal.de, 23.03.2015
  8. rhein-zeitung.de, 16.06.2014
  9. derstandard.at, 09.01.2014
  10. wirtschaftsblatt.at, 15.11.2013
  11. handelsblatt.com, 29.08.2013
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.08.2011
  13. ngz-online.de, 13.09.2011
  14. godmode-trader.de, 04.01.2010
  15. polizeipresse.de, 25.10.2009
  16. faz.net, 19.12.2009
  17. rp-online.de, 09.11.2008
  18. n-tv.de, 07.11.2008
  19. heise.de, 21.05.2007
  20. stern.de, 31.10.2006
  21. morgenweb.de, 09.11.2006
  22. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  23. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  24. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995