Goldschmied

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌʃmiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldschmied
Mehrzahl:Goldschmiede

Definition bzw. Bedeutung

  • Handwerk: eine Person, die Gold (zu Schmuck) verarbeitet

  • Zoologie, Entomologie: ein grün glänzender Laufkäfer aus der Gattung Carabus

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Schmied.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldschmieddie Goldschmiede
Genitivdes Goldschmiedes/​Goldschmiedsder Goldschmiede
Dativdem Goldschmied/​Goldschmiededen Goldschmieden
Akkusativden Goldschmieddie Goldschmiede

Anderes Wort für Gold­schmied (Synonyme)

Goldlaufkäfer

Beispielsätze

  • Der Goldschmied Meier zeigte den Goldschläger Müller wegen Körperverletzung an.

  • Der Goldschmied fertigt die Hochzeitringe.

  • Der Goldschmied jagt vor allem Schnecken und Würmer.

  • Der Goldschmied war raffiniert und gerissen, und wusste sehr wohl, um was für einen Vogel es sich handelte.

  • Tom ist Goldschmied.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der junge Goldschmied machte sich auf und zeigte seine Entwürfe den Damen.

  • Der Vater ist Goldschmied mit eigenem Laden und einer Werkstatt.

  • An der Herstellung waren zahlreiche Handwerker vom Kistler über den Uhrmacher bis zum Goldschmied beteiligt.

  • Etwa, weil sie Goldschmied oder Fotograf werden wollen – in diesen Bereichen gibt es halt nur ganz wenige Lehrstellen im Kanton.

  • Taylan kommt aus der Türkei, ist eigentlich Goldschmied.

  • Gut laufen auch Kurse bei Goldschmieden für das gemeinsame Fertigen der Ringe unter Anleitung.

  • Auch die "Fabian der Goldschmied" - Story finde ich persönlich als einen geschickten Schachzug!

  • Der Name des Goldschmieds aus dem neu entdeckten Grab ist noch nicht bekannt.

  • Goldschmied Ingo Katenkamp aus Köln sammelt seine Rheinkiesel selbst "auf der scheel sick an der Mülheimer Brücke".

  • In drei Vitrinen stellte Goldschmied Georg Hornemannseine Schmuckstücke aus.

  • Doch mit einigen Broschen erinnert der Goldschmied an andere Künstler: „Hommage an Gerhard Richter“ steht an einer Brosche.

  • Der Klempner und der Goldschmied waren schon nach wenigen Wochen bankrott.

  • Die Verzierungen übernimmt ein Goldschmied.

  • Um 90 Euro, bei Juwelier "Goldschmied Wilm".

  • Der Goldschmied Schuster bekam den Sonderorden "Ritter der blauen Dumeklemmer".

  • "Zu uns zu kommen hat noch immer einen Hautgout", bedauert Goldschmied Bodensohn.

  • Der Goldschmied muss die Steigerung an seine Kunden weitergeben.

  • Sie gehen nun endgültig als "Goldschmied" in die Olympia-Geschichte ein.

  • Kunsthandwerk wird am 1. Juli geboten, wenn im Künstlerhaus Arbeiten eines Goldschmieds sowie Glasobjekte und Keramik zu bestaunen sind.

  • Seine Kreativität erhält der Goldschmied unterdessen auf andere Art und Weise.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zlatar (männlich)
  • Bulgarisch: златар (männlich)
  • Englisch: goldsmith
  • Finnisch: kultaseppä
  • Französisch:
    • orfèvre (männlich)
    • nielleur (männlich)
  • Italienisch:
    • orafo (männlich)
    • orefice (männlich)
  • Kroatisch: златар (männlich)
  • Lettisch: zeltkalis
  • Litauisch: auksakalys
  • Marathi: सोनार (männlich)
  • Mazedonisch:
    • златар (zlatar) (männlich)
    • јувелир (juvelir) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • złotnikaŕ (männlich)
    • złotnik (männlich)
  • Obersorbisch:
    • złotnikar (männlich)
    • złotnik (männlich)
  • Polnisch:
    • złotnik (männlich)
    • jubiler (männlich)
  • Portugiesisch: ourives (männlich)
  • Rumänisch: aurar (männlich)
  • Russisch:
    • жужелица золотистая (weiblich)
    • ювелир (männlich)
  • Schwedisch: guldsmed
  • Serbisch:
    • златар (zlatar) (männlich)
    • јувелир (juvelir) (männlich)
  • Serbokroatisch: златар (zlatar) (männlich)
  • Slowakisch: zlatník (männlich)
  • Slowenisch: zlatar (männlich)
  • Spanisch: orfebre
  • Tschechisch: zlatník (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gold­schmied be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Gold­schmie­de zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Gold­schmied lautet: CDDEGHILMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Ida
  10. Emil
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. India
  10. Echo
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Gold­schmied (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Gold­schmie­de (Plural).

Goldschmied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­schmied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­schmie­de:
Arbeitsplatz des Goldschmieds

Buchtitel

  • Der Goldschmied und der Dieb Tonke Dragt | ISBN: 978-3-77252-881-1
  • Leben des Benvenuto Cellini, florentinischen Goldschmieds und Bildhauers Benvenuto Cellini | ISBN: 978-3-84309-230-2
  • Theorie und Praxis des Goldschmieds Erhard Brepohl | ISBN: 978-3-44644-543-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldschmied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldschmied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349755 & 6990756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 12.11.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 19.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 22.03.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 09.08.2019
  5. abendblatt.de, 03.08.2019
  6. finanztreff.de, 25.08.2018
  7. kleinezeitung.at, 26.02.2017
  8. neues-deutschland.de, 22.09.2017
  9. lokale-informationen.de, 17.11.2015
  10. morgenpost.de, 02.05.2015
  11. fr-online.de, 04.02.2014
  12. woz.ch, 14.09.2013
  13. spiegel.de, 10.10.2013
  14. welt.de, 08.06.2010
  15. rp-online.de, 16.02.2009
  16. spiegel.de, 09.09.2009
  17. dw-world.de, 03.04.2008
  18. eurosport.de, 06.05.2007
  19. frankenpost.de, 27.04.2006
  20. abendblatt.de, 03.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.2002
  22. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995