Goldreserve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltʁeˌzɛʁvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldreserve
Mehrzahl:Goldreserven

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem Edelmetall Gold bestehende Finanzrücklage für den Krisenfall.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gold und Reserve.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Goldreservedie Goldreserven
Genitivdie Goldreserveder Goldreserven
Dativder Goldreserveden Goldreserven
Akkusativdie Goldreservedie Goldreserven

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist angesichts der Goldreserven von über 550 Tonnen verkraftbar, aber dennoch deutlich.

  • Der zweite Topf ist der russische Wohlfartsfonds und der dritte Topf sind die russischen Goldreserven.

  • Die Goldreserven grenzen die Geldmenge ein.

  • Die in Europa gelisteten Fonds reduzierten ihre Goldreserven um 42,4 Tonnen im Wert von 2,9 Milliarden Dollar.

  • Das Gesetz würde die BNR dabei behindern, ihrer Verwaltung der rumänischen Goldreserven nachzugehen.

  • Der Wert der Goldreserven lag zum 31. Dezember 2017 bei 76,47 Milliarden US-Dollar.

  • Der Gesamtwert ist damit bereits größer als die deutschen Goldreserven, die auf rund 120 Mrd. Euro geschätzt werden.

  • Für China wird ein Anstieg der Goldreserven um 5,29 Tonnen angegeben.

  • Der Wert der russischen Goldreserven verringerte sich im Mai derweil um 0,85% auf 47,88 Milliarden US-Dollar.

  • Ab Mitte 1951 baute die Bank deutscher Länder - die Vorgängerin der Bundesbank - Goldreserven auf.

  • Als weiteren Beitrag will die Notenbank die Goldreserven anzapfen.

  • Nicht nur in den Tresoren der Bundesbank liegen die deutschen Goldreserven, sondern auch im Ausland.

  • Einem Bericht von United States Geological Survey (USGS) zufolge könnten die abbaubaren Goldreserven bereits in 20 Jahren erschöpft sein.

  • Der IWF verfügt nach eigenen Angaben nach den Vereinigten Staaten und Deutschland über die drittgrößten Goldreserven der Welt.

  • Auch die Chinesen meldeten vor kurzem, dass sie ihre Goldreserven um rund 400 Tonnen auf nunmehr über 1.000 Tonnen aufgestockt hätten.

  • Berlin (AFP) - SPD-Politiker Hermann Scheer hat den Verkauf der Goldreserven der Bundesbank gefordert.

  • Moskau hortet aktuell über 306 Mrd. Dollar allein an Devisen- und Goldreserven.

  • Wo exakt die deutschen Goldreserven lagern, sagt die Bundesbank nicht.

  • Zudem soll der Bundesbank die Möglichkeit eröffnet werden, Gewinne aus dem Verkauf von Goldreserven wieder anzulegen.

  • Die Union wirft dem SPD-Politiker unter anderem vor, für Wahlkampfzwecke Goldreserven der Bank verkaufen zu wollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gold­re­ser­ve be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Gold­re­ser­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gold­re­ser­ve lautet: DEEEGLORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Völk­lingen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Vik­tor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Vic­tor
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Gold­re­ser­ve (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gold­re­ser­ven (Plural).

Goldreserve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­re­ser­ve kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fort Knox:
Stützpunkt der U.S. Army im US-Bundesstaat Kentucky, in dem die Goldreserve des Schatzamtes der Vereinigten Staaten gelagert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldreserve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 10.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 08.03.2022
  3. derstandard.at, 17.08.2021
  4. goldseiten.de, 10.12.2020
  5. goldseiten.de, 22.04.2019
  6. goldseiten.de, 08.01.2018
  7. finanztreff.de, 05.09.2017
  8. finanznachrichten.de, 09.09.2016
  9. goldseiten.de, 22.06.2015
  10. n-tv.de, 26.12.2014
  11. cash.ch, 10.04.2013
  12. n-tv.de, 22.10.2012
  13. goldseiten.de, 18.06.2011
  14. faz.net, 20.09.2009
  15. 4investors.de, 03.07.2009
  16. koeln.de, 02.02.2008
  17. handelsblatt.com, 02.07.2007
  18. welt.de, 13.05.2006
  19. handelsblatt.com, 07.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  21. welt.de, 27.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  23. heise.de, 11.12.2002
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995