Fort Knox

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁtˈnɔks ]

Definition bzw. Bedeutung

Stützpunkt der U.S. Army im US-Bundesstaat Kentucky, in dem die Goldreserve des Schatzamtes der Vereinigten Staaten gelagert wird.

Beispielsätze (Medien)

  • Die USA nahmen die Verantwortung sehr ernst: Die Krone wurde im Tresor der berühmten Militärfestung Fort Knox aufbewahrt.

  • Sein neuer Job: das Personalmanagement aller Heeresspezialkräfte in Fort Knox, Kentucky.

  • Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Greenfield- und Brownfield-Exploration, einschließlich der Mine Fort Knox in Alaska.

  • Beim Dieselgipfel werde die "ausgediente" Dieseltechnologie verteidigt, als wäre sie das Gold in Fort Knox, schrieb Greenpeace auf Twitter.

  • Seit der ersten Goldlieferung im Januar 1937 durfte kaum ein Außenstehender das Innere von Fort Knox in Augenschein nehmen.

  • Wir reden hier nicht von Fort Knox.

  • Die Barren sollten in dem neu errichteten Tresor in Fort Knox aufbewahrt werden.

  • Wieviel Gold sich in der CH oder eben in Fort Knox befinden, können Sie beim Bund erfragen.

  • Wir haben hier ein richtiges Fort Knox", so Erdmann.

  • "Wir kommen uns hier vor wie in Fort Knox", sagt René Obermann von der Telekom-Tochter T-Mobil.

  • "Wir haben Verhandlungen geführt in alten, abgelegenen Schlössern, die gesichert waren wie Fort Knox", erzählt Claudia Baumhöver.

  • "Wir schaffen hier ein Fort Knox", erklärte Buffet unter Anspielung auf das US-Goldreservendepot in Texas.

  • Wie "Fort Knox" werde das "Stade Fetan" bewacht.

  • Goldfinger wollte sich an den Goldreserven im amerikanischen Fort Knox vergreifen.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Fort Knox be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Das Alphagramm von Fort Knox lautet: FKNOORTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. neues Wort
  6. Köln
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. neues Wort
  6. Kauf­mann
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. new word
  6. Kilo
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort Knox kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fort Knox. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 09.01.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 22.06.2023
  3. goldseiten.de, 24.05.2022
  4. spiegel.de, 02.08.2017
  5. spiegel.de, 14.10.2012
  6. welt.de, 17.08.2012
  7. feeds.cash.ch, 29.08.2011
  8. bazonline.ch, 20.07.2011
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1995