Goldring

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌʁɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldring
Mehrzahl:Goldringe

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem Edelmetall Gold hergestellter Ring.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gold und Ring.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldringdie Goldringe
Genitivdes Goldrings/​Goldringesder Goldringe
Dativdem Goldring/​Goldringeden Goldringen
Akkusativden Goldringdie Goldringe

Gegenteil von Gold­ring (Antonyme)

Sil­ber­ring:
Ring aus Silber

Beispielsätze

  • Der Diamant war in einen Goldring eingelassen.

  • Es bestand kein Zweifel, dass der Goldring einst den Finger einer Braut geziert hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als das Duo wieder weg war, stellte der Mann fest, dass sein Goldring und sein Notebook fehlten.

  • In einem aus der Schweiz kommenden ICE fanden Zöllner die zwei Goldringe, wie der Zoll am Dienstag mitteilte.

  • In einem Fall wurde eine Handtasche mit einem Goldring entwendet.

  • Drama bei "Bares für Rares": Paar will Goldring verkaufen - mit übler Überraschung.

  • Trickbetrüger haben eine Seniorin in Duisburg-Neumühl um Goldringe und eine Perlenkette gebracht.

  • Ziad D. blickt auf den Tisch vor sich, spielt mit dem auffallend großen Goldring an seinem linken Mittelfinger.

  • Als die Seniorin gegen 16:00 Uhr erwachte, stellte sie fest, dass ihr ein Goldring aus dem Zimmer gestohlen wurde.

  • Seit fünf Tagen trägt die neue Begum einen schmalen Goldring an der rechten Hand.

  • Erst danach bemerkte der Ladeninhaber, daß das Duo ein Display mit mehreren Goldringen mitgenommen hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Goldring tragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gold­ring be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Gold­rin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Gold­ring lautet: DGGILNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gold­ring (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gold­rin­ge (Plural).

Goldring

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­ring ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldring. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10087503 & 8025500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 23.09.2022
  2. bild.de, 16.11.2021
  3. siegener-zeitung.de, 29.01.2021
  4. 24vest.de, 06.03.2020
  5. wp.de, 03.03.2020
  6. spiegel.de, 18.11.2015
  7. polizeipresse.de, 23.09.2009
  8. BILD 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1995