Goldrausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌʁaʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldrausch
Mehrzahl:Goldräusche

Definition bzw. Bedeutung

Eine Zeit, in der viele Menschen an einen Ort ziehen, um dort nach Gold zu suchen, meist in gegenseitiger Konkurrenz und mit großer Gier.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Rausch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldrauschdie Goldräusche
Genitivdes Goldrausches/​Goldrauschsder Goldräusche
Dativdem Goldrausch/​Goldrauscheden Goldräuschen
Akkusativden Goldrauschdie Goldräusche

Anderes Wort für Gold­rausch (Synonyme)

Goldfieber:
Besessenheit von dem Gedanken, nach Gold zu suchen; die Gier danach, Gold zu finden

Beispielsätze

  • Der Wilde Westen zeichnete sich unter anderem durch den Goldrausch aus.

  • Meinen Großvater zog es wegen des Goldrauschs nach Amerika.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trainer Thomas Tuchel von Manés Ex-Klub nennt es einen „Goldrausch“.

  • Der Streifen spielt zu Wildwest-Zeiten des amerikanischen Goldrausches.

  • Greenpeace warnt vor "Goldrausch" in den Karpaten / Minenbetreiber ignorieren.

  • Dieser Wunsch nach Energie hat einen Goldrausch für Bitcoin in Island geschaffen.

  • Ende des 19. Jahrhunderts begann die Erschließung, die Schafzucht boomte und ein kurzer Goldrausch hatte europäische Siedler angelockt.

  • Der Goldrausch war Geschichte.

  • Ende des 19. Jahrhunderts gab es dort einen richtigen Goldrausch.

  • Denn das Ski-euphorische Alpenland hatte sich auf einen Goldrausch eingestellt.

  • Facebook versetzt die Wall Street in einen Goldrausch.

  • In den 1860er Jahren war Barkerville das Zentrum des Goldrauschs, der ganz Nordamerika in Aufregung versetzte.

  • Damit lässt sich die Zeit bis zum nächsten Goldrausch gut überbrücken.

  • Facebook hat unter Investoren eine Euphorie ausgelöst, die einem Goldrausch gleichkommt.

  • Der Goldrausch hat begonnen.

  • Die Welt erlebt einen neuen Goldrausch.

  • Das Farbspektrum von Helenium ist groß, so existieren auch gelbe Sorten wie 'Goldrausch', deren Blüten am Ende leicht geflammt sind.

  • Deshalb sieht er einen eventuell beginnenden "Goldrausch" mit Sorge entgegen.

  • Kalifornien ? seit Sutters Mill der Inbegriff für Goldrausch.

  • Doch seit drei Monaten ist der Goldrausch der Firmenjäger vorbei.

  • Keines der führenden Öl-Importländer will sich bei diesem Goldrausch ausstechen lassen.

  • Die Entdeckung entfesselte ei-nen Goldrausch ohnegleichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zlatna groznica (weiblich)
  • Bulgarisch: златна треска (weiblich)
  • Chinesisch: 淘金潮 (táojīn cháo)
  • Englisch: gold rush
  • Finnisch:
    • kultaryntäys
    • kultakuume
  • Französisch:
    • ruée vers l'or (weiblich)
    • fièvre de l'or (weiblich)
  • Italienisch: corsa all'oro (weiblich)
  • Kroatisch: zlatna groznica (weiblich)
  • Lettisch: zelta drudzis
  • Litauisch: aukso karštinė
  • Mazedonisch: златна грозница (zlatna groznica) (weiblich)
  • Niedersorbisch: póžednosć za złotom (weiblich)
  • Obersorbisch: złota zymica (weiblich)
  • Polnisch: gorączka złota (weiblich)
  • Portugiesisch: febre de ouro (weiblich)
  • Russisch: золотая лихорадка (weiblich)
  • Schwedisch: guldrush
  • Serbisch: златна грозница (zlatna groznica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: златна грозница (zlatna groznica) (weiblich)
  • Slowakisch: zlatá horúčka (weiblich)
  • Slowenisch: zlata mrzlica (weiblich)
  • Spanisch: fiebre del oro (weiblich)
  • Tschechisch: zlatá horečka (weiblich)
  • Ukrainisch: золота лихоманка (weiblich)
  • Weißrussisch: залатая ліхаманка (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gold­rausch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Gold­räu­sche zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Gold­rausch lautet: ACDGHLORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gold­rausch (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gold­räu­sche (Plural).

Goldrausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­rausch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der deutsche Goldrausch Dirk Laabs | ISBN: 978-3-57055-164-6
  • Doktor Proktor im Goldrausch Jo Nesbø | ISBN: 978-3-40160-560-9
  • Zwei Herzöge im Goldrausch Alexander Kraft | ISBN: 978-3-96285-059-3

Film- & Serientitel

  • Die Schatzsucher – Goldrausch in Alaska (TV-Serie, 2010)
  • Goldrausch in Alaska (Film, 1979)
  • Goldrausch in Australien (Dokuserie, 2013)
  • Goldrausch in der Tiefsee (Doku, 2008)
  • Goldrausch in Nevada – Der wahre Schatz des Manitu (Doku, 2004)
  • Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand (Doku, 2012)
  • Goldrausch: Dave Turin's Lost Mine (TV-Serie, 2019)
  • Goldrausch: Parkers Klondike-Abenteuer (TV-Serie, 2017)
  • Goldrausch: White Water Alaska (TV-Serie, 2018)
  • Space Defender – Goldrausch im Weltall (Film, 1996)
  • That's Entertainment!: Hollywood im Goldrausch (Minidoku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldrausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldrausch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10409473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 03.08.2023
  2. loomee-tv.de, 23.02.2020
  3. presseportal.de, 16.06.2019
  4. jasminrevolution.wordpress.com, 10.03.2018
  5. jungewelt.de, 07.05.2017
  6. derstandard.at, 07.03.2016
  7. spiegel.de, 10.03.2015
  8. nzz.ch, 11.02.2013
  9. abendblatt.de, 17.05.2012
  10. manager-magazin.de, 26.12.2012
  11. boerse-online.de, 12.10.2011
  12. derwesten.de, 02.06.2011
  13. feeds.rp-online.de, 14.12.2010
  14. ftd.de, 28.05.2010
  15. br-online.de, 21.09.2009
  16. oberpfalznetz.de, 16.10.2008
  17. finanzen.net, 02.04.2007
  18. faz.net, 13.11.2007
  19. welt.de, 18.04.2006
  20. abendblatt.de, 22.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  22. abendblatt.de, 07.12.2003
  23. daily, 12.03.2002
  24. FREITAG 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1995