Goldpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldpreis
Mehrzahl:Goldpreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis für Gold auf dem Weltmarkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldpreisdie Goldpreise
Genitivdes Goldpreisesder Goldpreise
Dativdem Goldpreis/​Goldpreiseden Goldpreisen
Akkusativden Goldpreisdie Goldpreise

Anderes Wort für Gold­preis (Synonyme)

Goldkurs

Beispielsätze

  • Der Goldpreis schwankt täglich.

  • Der Goldpreis ändert sich von Tag zu Tag.

  • Der Goldpreis steigt auf 1508 Dollar pro Feinunze.

  • Es ist sicher, dass der Goldpreis steigen wird.

  • Der Goldpreis fluktuiert täglich.

  • Der Goldpreis ändert sich täglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Eurobasis gibt der Goldpreis bei einem stabilen Dollar nach (aktueller Preis 55.166 Euro/kg, Vortag 55.352 Euro/kg).

  • Auf der anderen Seite steht der Goldpreis da, wo er steht, was für die Goldproduzenten eine Ausweitung der Margen bedeutet.

  • Abwärts ging es auch mit dem Goldpreis, der auf den tiefsten Stand seit März fiel.

  • Am Mittwoch war der Goldpreis unter die Marke von 1900 Dollar gefallen und sank am Donnerstag zeitweise bis auf 1848 Dollar.

  • Andere Wirtschaftsnachrichten jedoch vor düsteren Aussichten beim Goldpreis, der „sich südwärts entwickelt“.

  • Als Krisengewinner ging es für den Goldpreis am Freitag um 1,6 Prozent auf 1.350 Dollar je Feinunze nach oben.

  • Auch der 50-Wochen-GD ist leicht am steigen und der Goldpreis notiert darüber.

  • Bis zum Sommer kletterte der Goldpreis um knapp 30 Prozent auf über 1350 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm).

  • Alles, worauf es ankommt, wenn es um den Goldpreis geht, ist die Federal Reserve.

  • Allzeithoch im September 2011 Im August beschleunigt sich die Rekordjagd des Goldpreises.

  • Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen.

  • Der Goldpreis steht mit 1.657 Dollar je Unze leicht über dem Schlussstand vom Donnerstag.

  • Das Misstrauen in die Entwicklung der Weltwirtschaft hält bislang den Goldpreis hoch.

  • Unterstützung findet der Goldpreis nach Ansicht von Hansen bei $1.195 und $1.145.

  • Der Goldpreis sank um rund fünf US-Dollar auf 921 US-Dollar je Feinunze.

  • Der Goldpreis legt im asiatischen Handel zu - Weiter steigende Preise bei Zink?

  • Auf Eurobasis gibt der Goldpreis bei einem unveränderten Dollar nach (aktueller Preis 15.339 Euro/kg, Vortag 15.483 Euro/kg).

  • Händler sagten, der weitere Rückgang des Öl- und des Goldpreises belaste branchenweit Kurse und laste damit auf dem Markt.

  • Gute Stimmung kam am Donnerstag insbesondere im Goldsektor nach einem deutlichen Anstieg des Goldpreises auf.

  • Mit dem schwankenden Goldpreis ändern sich auch die Preise für Buchins Arbeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gold­preis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Gold­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gold­preis lautet: DEGILOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gold­preis (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Gold­prei­se (Plural).

Goldpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­preis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldpreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1694864, 913572, 851217, 705389, 634780 & 413900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 16.02.2023
  2. goldseiten.de, 18.02.2022
  3. finanzen.net, 09.08.2021
  4. boerse-online.de, 24.09.2020
  5. de.sputniknews.com, 27.11.2019
  6. finanztreff.de, 23.03.2018
  7. goldseiten.de, 02.12.2017
  8. ad-hoc-news.de, 25.12.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 14.03.2015
  10. handelsblatt.com, 17.06.2014
  11. finanzen.net, 15.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 31.08.2012
  13. morgenpost.de, 11.08.2011
  14. godmode-trader.de, 15.06.2010
  15. n-tv.de, 16.03.2009
  16. de.biz.yahoo.com, 05.05.2008
  17. goldseiten.de, 07.07.2007
  18. handelsblatt.com, 12.09.2006
  19. wallstreet-online.de, 18.11.2005
  20. abendblatt.de, 03.03.2004
  21. welt.de, 20.05.2003
  22. sz, 19.02.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995