Weltmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltmarkt
Mehrzahl:Weltmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Globaler Markt mit einheitlichem Preis für gehandelte Güter und Dienstleistungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltmarktdie Weltmärkte
Genitivdes Weltmarktes/​Weltmarktsder Weltmärkte
Dativdem Weltmarkt/​Weltmarkteden Weltmärkten
Akkusativden Weltmarktdie Weltmärkte

Gegenteil von Welt­markt (Antonyme)

Bin­nen­markt:
Wirtschaftsraum mit bestimmten geographischer Grenzen, in dem Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer frei verkehren können

Beispielsätze

  • Wer in Deutschland produziert, der ist aufgrund der hohen Energiepreise auf dem Weltmarkt nicht mehr konkurrenzfähig.

  • Der chinesische Handel will den Weltmarkt unterwerfen.

  • Die Bourgeoisie hat durch ihre Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumption aller Länder kosmopolitisch gestaltet.

  • Chinesische Firmen haben sich auf den Weg gemacht, um den Weltmarkt zu erobern.

  • Chinesische Firmen haben sich daran gemacht, den Weltmarkt zu erobern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir haben keine Glaskugel, die uns sagt, wie sich die Weltmärkte entwickeln.

  • Angesichts der wegen des Ukrainekrieges horrenden Getreidepreise auf dem Weltmarkt eine neue Unwägbarkeit für das krisengeschüttelte Land.

  • Außerdem wird durch Abnahmegarantien und Vorfinanzierungen der direkte Zugang zum Weltmarkt sichergestellt.

  • Denn um den Corona-Virus einzugrenzen, muß China sich vom Weltmarkt isolieren und wird gleichzeitig isoliert.

  • Anfangs in den USA verlacht, ist Airbus heute Boeings einziger Rivale auf dem Weltmarkt für Passagierflugzeuge mit mehr als 150 Sitzen.

  • Aber auch Saudi Arabien kann es sich andererseits nicht leisten, sein Öl nicht auf dem Weltmarkt zu verkaufen.

  • Allein die internationale Automobil-Industrie beispielsweise produziert 30% mehr Fahrzeuge, als der Weltmarkt aufnehmen kann.

  • Aber das Land selbst käme in Bedrängnis, denn es stünde auf dem Weltmarkt allein da.

  • Begünstigt wird der Preissturz durch die anhaltend niedrigen Rohölnotierungen am Weltmarkt.

  • Alle Rechte vorbehalten Artikelfunktionen Kommentare (41) Drucken Motor Weltmarkt Beliebtester VW?

  • Auf dem Weltmarkt musste man zuletzt lediglich rund 460 Euro für eine Tonne Zucker bezahlen.

  • VDA-Präsident Matthias Wissmann betonte, die deutsche Autoindustrie profitiere von ihrer starken Position auf den Weltmärkten.

  • Auf dem Weltmarkt treiben die Unruhen den Preis hoch.

  • Das mach Importe teurer, weil Rohstoffe und viele Produkte auf dem Weltmarkt in Dollar bezahlt werden.

  • Bei MAN ist schon länger die Erkenntnis gereift, dass man alleine zu klein ist, um auf dem Weltmarkt zu bestehen.

  • Dabei schreitet die Integration der chinesischen Banken in die Weltmärkte trotz aller rechtlichen Hürden voran.

  • Voigts Siegeszug spielt sich ab zwischen Hinterhof und Weltmarkt, Ölpreis und Klimawandel.

  • Das Amt argumentiert, dass die Produktionskapazitäten der Bergbaubetriebe nicht mit der Nachfrage auf dem Weltmarkt Schritt hielten.

  • Russland ist auf der Suche nach alternativen Routen auf den Weltmarkt und wirbt um ausländische Investitionen.

  • Es ist doch so: Viele sehr arme Länder produzieren durchaus Waren, die per se auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig sind.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Welt­markt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Welt­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Welt­markt lautet: AEKLMRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Welt­markt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Welt­märk­te (Plural).

Weltmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ben­zin­preis:
Preis für Benzin auf dem Weltmarkt
Die­sel­preis:
Preis für Dieselkraftstoff auf dem Weltmarkt
Ener­gie­preis:
Preis für elektrische Energie, Gas und Öl auf dem Weltmarkt
Erd­öl­preis:
Preis für Erdöl auf dem Weltmarkt
Gold­preis:
Preis für Gold auf dem Weltmarkt
Heiz­öl­preis:
Preis für Heizöl auf dem Weltmarkt
Öl­preis:
Preis für Öl (Erdöl) auf dem Weltmarkt
Sil­ber­preis:
Preis für Silber auf dem Weltmarkt
Treib­stoff­preis:
Preis für Treibstoff auf dem Weltmarkt
Wei­zen­preis:
Preis für Weizen auf dem Weltmarkt

Film- & Serientitel

  • Grünes Gold – Khat erobert den Weltmarkt (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11803993, 7957351, 3534365, 2974582 & 2974579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 05.03.2023
  2. de.euronews.com, 08.05.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 10.06.2021
  4. linkezeitung.de, 14.02.2020
  5. focus.de, 15.08.2019
  6. focus.de, 30.10.2018
  7. linkezeitung.de, 14.05.2017
  8. jungewelt.de, 06.07.2016
  9. rhein-zeitung.de, 02.01.2015
  10. welt.de, 04.07.2014
  11. abendblatt.de, 15.05.2013
  12. business-wissen.de, 03.07.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 03.03.2011
  14. de.reuters.com, 28.06.2010
  15. welt.de, 30.09.2009
  16. finanztreff.de, 10.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 29.12.2007
  18. handelsblatt.com, 27.09.2006
  19. handelsblatt.com, 23.11.2005
  20. welt.de, 18.10.2004
  21. heute.t-online.de, 30.08.2003
  22. heute.t-online.de, 28.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (42/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995