Dieselpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːzl̩ˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Dieselpreis
Mehrzahl:Dieselpreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis für Dieselkraftstoff auf dem Weltmarkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Diesel und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dieselpreisdie Dieselpreise
Genitivdes Dieselpreisesder Dieselpreise
Dativdem Dieselpreis/​Dieselpreiseden Dieselpreisen
Akkusativden Dieselpreisdie Dieselpreise

Beispielsätze

Der Dieselpreis ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders die Dieselpreise seien zuletzt übermäßig schnell gestiegen, mahnte Behördenpräsident Andreas Mundt am Donnerstag.

  • Der Dieselpreis für Busunternehmen richtet sich nach dem Indexpreis des Großhandels.

  • Bolsonaro hatte den Chef der Petrobras entlassen, nachdem die Benzin- und Dieselpreise abermals gestiegen waren.

  • In Ungarn und Slowenien liegt der Dieselpreis nach Rückerstattung unter dem österreichischen.

  • Es ist die Folge der Erhöhung des Dieselpreises.

  • Der Dieselpreis liegt mit 1,114 Euro auf dem gleichen Niveau wie vor Wochenfrist.

  • Der Dieselpreis ist binnen Wochenfrist um 0,3 Cent auf 1,115 Euro geklettert.

  • Der Benzinpreis stieg im Bundesdurchschnitt um acht Cent auf 1,37 Euro pro Liter, der Dieselpreis um vier Cent auf 1,21 Euro.

  • "Durch das geplante Gesetzesvorhaben werden die Benzin- und Dieselpreise nicht sinken", sagte er.

  • Bei den Kraftstoffen zog insbesondere der Dieselpreis mit 22,3% massiv an. Auch Strom wurde mit 8,8% deutlich teurer.

  • Den niedrigsten Dieselpreis gab es gestern in Voitsberg.

  • Benzin- und Dieselpreis steigt wieder Autofahrer in Deutschland müssen an der Tankstelle wieder tiefer in die Tasche greifen.

  • Ein Liter Superbenzin kostet nach Angaben des ADAC im bundesweiten Mittel derzeit 1,425 Euro, der Dieselpreis liegt bei 1,225 Euro.

  • Der Dieselpreis erreichte laut ADAC mit 0,987 Euro pro Liter sogar den tiefsten Stand seit fünf Jahren.

  • Auch Tanken wurde teurer, die Benzin- und Dieselpreise stiegen um 3,5 Prozent.

  • Auch die Volkswirtschaft sieht Bernhard Lageman durch den hohen Dieselpreis nicht wirklich bedroht.

  • Der Anstieg der Dieselpreise steuert weitere fünf Milliarden Euro bei.

  • Der Dieselpreis verzeichnete im Jahresverlauf einen nahezu kontinuierlichen Aufwärtstrend.

  • Nach einem Rekordhoch von 1,28 am Vortag stieg der Dieselpreis laut ADAC auch am Mittwoch weiter.

  • Vielmehr drohe mit dem Herbst ein starker Anstieg des Dieselpreises.

Wortbildungen

  • Dieselpreiserhöhung
  • Dieselpreissenkung
  • Dieselpreissteigerung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • prix du gazole (L=e) (männlich)
    • prix du gasoil (L=e) (männlich)
    • prix du diesel (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Die­sel­preis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Die­sel­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Die­sel­preis lautet: DEEEIILPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Die­sel­preis (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Die­sel­prei­se (Plural).

Dieselpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Die­sel­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dieselpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 17.08.2023
  2. mt.de, 17.05.2022
  3. amerika21.de, 27.02.2021
  4. derstandard.at, 22.01.2020
  5. wochenblatt.cc, 07.06.2018
  6. presseportal.de, 26.07.2017
  7. neues-deutschland.de, 15.06.2016
  8. feedsportal.com, 14.03.2015
  9. business-wissen.de, 15.05.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 25.02.2011
  11. feedproxy.google.com, 31.08.2011
  12. morgenweb.de, 28.07.2010
  13. presseportal.de, 12.05.2010
  14. tagesschau.de, 02.01.2009
  15. blick.ch, 05.06.2009
  16. wdr.de, 07.07.2008
  17. netzeitung.de, 17.04.2008
  18. net-tribune.de, 29.12.2007
  19. verivox.de, 08.11.2007
  20. sueddeutsche.de, 05.09.2005
  21. sueddeutsche.de, 23.08.2005
  22. bz, 19.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2001
  24. sz, 14.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997