Getreidepreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈtʁaɪ̯dəˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Getreidepreis
Mehrzahl:Getreidepreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis, der für Getreide zu entrichten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Getreide und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Getreidepreisdie Getreidepreise
Genitivdes Getreidepreisesder Getreidepreise
Dativdem Getreidepreis/​Getreidepreiseden Getreidepreisen
Akkusativden Getreidepreisdie Getreidepreise

Beispielsätze

  • Der Getreidepreis ist im Vorjahr stark gestiegen.

  • Eine größere Ernte sollte dazu beitragen, das erwartete Absinken der Getreidepreise auszugleichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur die niedrigen Getreidepreise vermiesen die Stimmung vieler Ackerbäuerinnen und -bauern.

  • Zuletzt seien die Getreidepreise auch aufgrund guter Erntemengen weltweit gesunken, so Totschnig.

  • Angesichts der wegen des Ukrainekrieges horrenden Getreidepreise auf dem Weltmarkt eine neue Unwägbarkeit für das krisengeschüttelte Land.

  • Höhere Getreidepreise würden sich in höheren Verbraucherpreisen für Produkte wie Nudeln oder Mehl sowie Speiseöl niederschlagen.

  • Auch der Getreidepreis wird durch eine gesteigerte Nachfrage befeuert.

  • Seit Herbst vergangenen Jahres sind die Getreidepreise auf den internationalen Märkten stark gestiegen.

  • Getreidepreise heute auf dem stand der 1950er Jahre kann halt nicht mit den Preisen für Strom durch das EEG mithalten.

  • Aktuell würden Getreidepreise steigen, sagte LK-Sprecher Josef Siffert zum STANDARD.

  • Die Getreidepreise werden auf den Weltmärkten bestimmt, der von hohen Lagerständen und einer guten Welternte geprägt ist.

  • Futterpreise sollten im Juni deutlich fallen Der erwartete Preisrückgang für Juni hängt mit den fallenden Getreidepreisen zusammen.

  • Gleichzeitig werde die Preisgestaltungsmacht der Basler durch die tieferen Getreidepreise beeinträchtigt.

  • Ging der Getreidepreis früher in Monaten mal um zehn Prozent nach oben oder unten, dann das heute in Minuten passieren.

  • Ob wegen der hohen Getreidepreise Brot und Brötchen teurer würden, liege im Ermessen der Bäcker.

  • Die Getreidepreise haben sich in Kenia inzwischen verdreifacht.

  • Grund für Kerrys Schattendasein an der Börse ist der rasante Anstieg der Getreidepreise.

  • Positiv sei die Entwicklung des Getreidepreises.

  • Wird das Brot teurer?Die Preise fr Weizen steigen drastisch an.

  • Ein weiteres Thema am Markt ist der russische Exportstopp für Getreide und die damit gestiegenen Getreidepreise.

  • Die gefallenen Getreidepreise reduzieren die Futterkosten deutlich“, erklärte Präsident Friedrich Scholten.

  • Alle Augen seien nun auf die Getreidepreise gerichtet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­trei­de­preis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­trei­de­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­trei­de­preis lautet: DEEEEGIIPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Paula
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­trei­de­preis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­trei­de­prei­se (Plural).

Getreidepreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­trei­de­preis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getreidepreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11755540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 29.06.2023
  2. volksblatt.at, 05.09.2023
  3. de.euronews.com, 08.05.2022
  4. presseportal.de, 09.03.2022
  5. n-tv.de, 15.11.2021
  6. boerse-online.de, 06.05.2021
  7. taz.de, 05.08.2019
  8. derstandard.at, 07.07.2017
  9. diepresse.com, 09.08.2017
  10. agrarheute.com, 04.06.2014
  11. cash.ch, 16.10.2013
  12. handelsblatt.com, 23.03.2012
  13. business-wissen.de, 16.08.2012
  14. kurier.at, 26.07.2011
  15. boerse-online.de, 27.01.2011
  16. nachrichten.finanztreff.de, 25.08.2010
  17. br-online.de, 07.08.2010
  18. feeds.cash.ch, 06.08.2010
  19. fruchtportal.de, 09.10.2008
  20. finanzen.net, 15.08.2008
  21. finanznachrichten.de, 15.08.2007
  22. verbaende.com, 28.09.2007
  23. faz.net, 07.07.2007
  24. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996