Immobilienpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmoˈbiːli̯ənˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Immobilienpreis
Mehrzahl:Immobilienpreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis, der beim Erwerb einer Immobilie gefordert/bezahlt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Immobilie und Preis sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Immobilienpreisdie Immobilienpreise
Genitivdes Immobilienpreisesder Immobilienpreise
Dativdem Immobilienpreis/​Immobilienpreiseden Immobilienpreisen
Akkusativden Immobilienpreisdie Immobilienpreise

Beispielsätze

  • Die Immobilienpreise stagnieren seit mehreren Monaten.

  • Die Immobilienpreise in Toronto sind seit dem letzten Jahr um ein Drittel gestiegen.

  • Wir haben unsere Wohnung ausgerechnet dann gekauft, als die Immobilienpreise am höchsten waren.

  • Die Immobilienpreise gehen in den Keller.

  • Die Immobilienpreise sind in Japan ungewöhnlich angestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings schnellen dadurch Immobilienpreise in die Höhe, und viele Einheimische können sich das Leben im eigenen Land nicht mehr leisten.

  • Angesichts der hohen Immobilienpreise erhöhen schon geringe Zinsänderungen die monatliche Belastung um mehrere Hundert Euro.

  • Anlass waren das starke Wachstum der Hypothekarkredite und der Immobilienpreise.

  • Die Stadt Berlin verzeichnete im vergangenen Jahr den zweithöchsten Anstieg der Immobilienpreise bundesweit.

  • Bei den Mietkosten wirken sich die rasant gestiegenen Immobilienpreise aus.

  • Ähnlich wie in Berlin, Hamburg oder Düsseldorf sind die Immobilienpreise gerade für junge Familien unbezahlbar.

  • Das wirkt sich auf die Immobilienpreise aus.

  • Abgleich der Immobilienpreise bei ImmobilienScout24 mit Kurzmietangeboten in den jeweiligen Urlaubsregionen auf der Plattform airbnb.

  • Colourbox.de Wohnen im eigenen Reihenhaus – mit Phantasie wird mehr daraus Die Immobilienpreise steigen rasant.

  • Aktienkurse und Immobilienpreise sollen in Europa mittels niedriger Zentralbankzinsen in die Höhe gehen.

  • Das liegt nicht an dem Immobilienpreis, sondern an bestimmten Nutzungsproblemen des Platzes, die aber nicht unbedingt bekannt sind.

  • "Damit werden die Immobilienpreise und auch das Wohnen verteuert", schreibt er.

  • Außerdem seien in einigen dieser Länder die Immobilienpreise auf Talfahrt und näherten sich Rezessionsniveau.

  • In China waren die Immobilienpreise zuletzt immer nur zweistellig gewachsen.

  • Dafür reiche angesichts der hohen Immobilienpreise in der Stadt sicher das Salär nicht aus.

  • Außerdem sinken in vielen Ländern die Immobilienpreise kräftig.

  • Dadurch hätten sich auch die langfristigen Hypothekenzinsen verringert und somit zu steigenden Immobilienpreisen geführt.

  • Und ein junger Mann hofft gar auf steigende Immobilienpreise: "Mir gehören zwei Wohnungen.

  • Trotzdem sei das Vermögen amerikanischer Verbraucher insgesamt gestiegen - nicht zuletzt dank explodierender Immobilienpreise.

  • Wie reagieren sie, wenn die Zinsen steigen und die Immobilienpreise stagnieren?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: fasteignaverð (sächlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Im­mo­bi­li­en­preis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × M, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, O, zwei­ten I, drit­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Im­mo­bi­li­en­prei­se nach dem ers­ten M, O, ers­ten I, zwei­ten I, N und drit­ten I.

Das Alphagramm von Im­mo­bi­li­en­preis lautet: BEEIIIILMMNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Otto
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Paula
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Im­mo­bi­li­en­preis (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Im­mo­bi­li­en­prei­se (Plural).

Immobilienpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mo­bi­li­en­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immobilienpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542008, 9112839, 5842595, 4181809 & 399442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.07.2023
  2. presseportal.de, 25.10.2022
  3. blick.ch, 23.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 06.04.2020
  5. fr.de, 09.11.2019
  6. morgenpost.de, 29.07.2018
  7. zuonline.ch, 16.06.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 04.08.2016
  9. focus.de, 01.06.2015
  10. spiegel.de, 16.06.2014
  11. dradio.de, 23.06.2013
  12. feeds.cash.ch, 26.06.2012
  13. nordbayern.de, 20.12.2011
  14. handelsblatt.com, 28.04.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 14.08.2009
  16. godmode-trader.de, 11.12.2008
  17. manager-magazin.de, 18.01.2007
  18. tagesschau.de, 03.11.2006
  19. tagesschau.de, 17.02.2005
  20. Die Zeit (28/2004)
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  23. Die Zeit (30/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995