Energiepreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiepreis
Mehrzahl:Energiepreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis für elektrische Energie, Gas und Öl auf dem Weltmarkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Energie und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energiepreisdie Energiepreise
Genitivdes Energiepreisesder Energiepreise
Dativdem Energiepreis/​Energiepreiseden Energiepreisen
Akkusativden Energiepreisdie Energiepreise

Beispielsätze

  • Wer in Deutschland produziert, der ist aufgrund der hohen Energiepreise auf dem Weltmarkt nicht mehr konkurrenzfähig.

  • Du kaufst keine neue Heizung, sondern du kaufst den Sieg über steigende Energiepreise.

  • Die Regierung fürchtet die Wut der Wähler wegen der steigenden Energiepreise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Ende müsse man versuchen, die Phase hoher Energiepreise durchzutauchen.

  • Aber die EU-Exekutive fügt schnell hinzu, dass der Kohlenstoffpreis wenig mit den steigenden Energiepreisen zu tun hat.

  • Albanischer Premierminister warnt vor steigenden Energiepreisen.

  • Der Rückgang der Energiepreise sorgt gerade im gesamten Euroraum für sinkende Teuerungsraten.

  • Auch im August haben somit die Energiepreise den allgemeinen Preisrückgang gedämpft - sowohl im Jahres- als auch im Monatsabstand.

  • Energiepreise haben wir auch andere.

  • Alle Energiepreise steigen langfristig gesehen, Kraftstoff, Gas, Strom.

  • Auch dürften die anhaltend niedrigen Energiepreise und die moderate Inflation dafür sorgen, dass auch real mehr im Geldbeutel bleibe.

  • Dabei ist auch Draghi klar, dass die derzeitigen Deflationstendenzen vor allem aus billigen Energiepreisen rühren.

  • Aber auch die stetig steigenden Energiepreise erforderten Gegenmaßnahmen.

  • Allerdings war in den USA zu beobachten, dass das Gas-Fracking die Energiepreise teils stark sinken hat lassen.

  • Die Branche leidet unter schwierigen Marktbedingungen und hohen Energiepreisen.

  • Alle Jahre wieder: Die Temperaturen fallen und die Energiepreise klettern.

  • Meine Haushaltsplanung wird auch laufend durch höhere Energiepreise gefährdet!

  • Bereinigt um die schwankungsanfälligen Nahrungsmittel- und Energiepreise zogen die Preise in der Kernrate lediglich um 0,5 Prozent an.

  • Denn die höheren Energiepreise zum 1. Januar werden auch die Ukrainer treffen.

  • Dank der hohen Energiepreise hat das Unternehmen seinen Nettogewinn im vergangenen Jahr auf 18,3 Milliarden Euro verdoppelt.

  • Die Entflechtung ist für die Länder allerdings das letzte Mittel gegen explodierende Energiepreise.

  • Steigende Benzinund Energiepreise würden die Kaufkraft weiter aushöhlen.

  • Affi-Vorstandschef Werner Marnette hatte in der Vergangenheit mehrfach die hohen Energiepreise in Deutschland scharf kritisiert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ener­gie­preis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­prei­se nach dem ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ener­gie­preis lautet: EEEEGIINPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Paula
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ener­gie­preis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ener­gie­prei­se (Plural).

Energiepreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiepreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11803993, 3791985 & 1705460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 26.04.2023
  2. euractiv.de, 21.02.2022
  3. euractiv.de, 05.10.2021
  4. kleinezeitung.at, 17.04.2020
  5. krone.at, 04.10.2019
  6. focus.de, 08.03.2018
  7. focus.de, 17.03.2017
  8. onetz.de, 27.04.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 24.02.2015
  10. morgenpost.de, 12.01.2014
  11. vol.at, 27.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 15.05.2012
  13. presseportal.de, 15.11.2011
  14. focus.de, 12.08.2010
  15. wallstreet-online.de, 14.07.2009
  16. heute.de, 03.09.2008
  17. spiegel.de, 10.12.2007
  18. n-tv.de, 09.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.07.2005
  20. abendblatt.de, 24.06.2004
  21. heute.t-online.de, 14.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995