Spritpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪtˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Spritpreis
Mehrzahl:Spritpreise

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Geldbetrag, den man für Sprit zahlen muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sprit und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spritpreisdie Spritpreise
Genitivdes Spritpreisesder Spritpreise
Dativdem Spritpreis/​Spritpreiseden Spritpreisen
Akkusativden Spritpreisdie Spritpreise

Anderes Wort für Sprit­preis (Synonyme)

Kraftstoffpreis
Treibstoffpreis:
Preis für Treibstoff auf dem Weltmarkt

Beispielsätze

  • Die Spritpreise waren früher niedriger.

  • Die Spritpreise steigen derzeit ins Uferlose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erhöhung der Spritpreise treffe die Pendler, die Streichung der Steuervergünstigung auf Agrardiesel die Bauern.

  • Am Montag sind die Spritpreise erstmals über zwei Euro geklettert.

  • Die Proteste der Gelbwesten entzündeten sich ja an den hohen Spritpreisen.

  • Die Zeit der wegen der Corona-Krise fallenden Spritpreise scheint allerdings vorbei zu sein.

  • Beim aktuellen Spritpreis von 1,43 Euro pro Liter sind das dann 4,29 Euro, also über das Vierfache.

  • Demonstranten blockieren aus Protest gegen höhere Spritpreise eine Autobahnausfahrt bei Marseille.

  • Auskunft über die Spritpreise an den deutschen Tankstellen bietet auch die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“.

  • Clever-tanken.de war im Jahr 1999 nach eigener Aussage die erste Preisvergleichs-Website für Spritpreise.

  • Die Einigung hat kaum Auswirkungen auf den Spritpreis.

  • Allerdings dürfte die ab Januar höhere Mehrwertsteuer in Luxemburg die Spritpreise im Nachbarland leicht ansteigen lassen.

  • Der Bereich "Verkehr" verteuerte sich um 2,6 Prozent, verursacht vor allem durch die Dynamik bei den Spritpreisen.

  • Für die Bevölkerung bedeutet in Zeiten steigender Spritpreise ein gutes Bahnangebot eine große finanzielle Entlastung“, so Gratzer.

  • Bitte mal die "SPIRIT-Konzerne" versataatlichen und den Spritpreis als politischges Unterscheidungsmerkmal bei der nächsten Wahl.

  • Der Ölpreis ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen - und mit ihm der Spritpreis.

  • Spritpreise pünktlich zur Urlaubszeit höher - Yahoo!

  • Auf das Rad ist der pensionierte Lehrer wegen der hohen Spritpreise noch nicht umgestiegen.

  • Andererseits verunsicherten kräftig gestiegene Spritpreise und die Neuausrichtung der Pendlerpauschale die Verbraucher zusätzlich.

  • Im Sommer fahre ich eh viel Fahrrad, wegen der hohen Spritpreise.

  • Das Öl wird knapp, und die Spritpreise steigen.

  • Auch mit steigenden Spritpreisen muss gerechnet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • hohe/niedrige Spritpreise

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprit­preis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Sprit­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sprit­preis lautet: EIIPPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sprit­preis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sprit­prei­se (Plural).

Spritpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprit­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spritpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spritpreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1743659. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 14.12.2023
  2. saechsische.de, 09.03.2022
  3. n-tv.de, 10.12.2021
  4. faz.net, 27.05.2020
  5. chip.de, 05.08.2019
  6. prignitzer.de, 17.11.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 11.03.2017
  8. channelpartner.de, 01.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 04.04.2015
  10. volksfreund.de, 09.12.2014
  11. derstandard.at, 16.01.2013
  12. oesterreich.orf.at, 16.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.04.2011
  14. spiegel.de, 30.04.2010
  15. de.news.yahoo.com, 24.07.2009
  16. lr-online.de, 29.07.2008
  17. handelsblatt.com, 04.06.2007
  18. spiegel.de, 07.07.2006
  19. handelsblatt.com, 04.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2004
  21. berlinonline.de, 15.01.2003
  22. welt.de, 13.09.2002
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997