Gaspreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gaspreis
Mehrzahl:Gaspreise

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter Geldbetrag, der (auf dem Weltmarkt) für Brenn- oder Flüssiggas zu entrichten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gaspreisdie Gaspreise
Genitivdes Gaspreisesder Gaspreise
Dativdem Gaspreisden Gaspreisen
Akkusativden Gaspreisdie Gaspreise

Anderes Wort für Gas­preis (Synonyme)

Erdgaspreis:
Preis für Erdgas

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuelle Gaspreise sind zum Teil günstiger als Bestandstarife, bei Strom ist noch „Luft nach unten".

  • Ab 1. Januar 2023 steigt der Gaspreis beim Regionalversorger Mitgas in der Grundversorgung um etwa die Hälfte.

  • Aber auch politisches Kalkül dürfte im Moment Einfluss auf den Gaspreis haben.

  • Dennoch belasteten die im Vergleich zum Vorjahr weiter niedrigeren Öl- und Gaspreise die Profitabilität.

  • Dank der niedrigen Gaspreise sind die europäischen Lagertanks deutlich voller als gewöhnlich zu dieser Jahreszeit.

  • Bereits im Januar sollen außerdem die Tarife für Wasser um 17 Prozent steigen, im April dann die Gaspreise um 35 Prozent.

  • An ihn ist auch der russische Gaspreis mit einer Verzögerung von sechs bis neun Monaten gekoppelt.

  • Die Grünen-Fraktion im Bundestag hatte eine Studie zu sinkenden Gaspreisen in Auftrag gegeben.

  • Der Konzern setzt traditionell auf die - zeitlich verzögerte - Kopplung der Gaspreise an die Entwicklung am Ölmarkt.

  • Auch über den Streit über russische Gaspreise wollen Merkel und Putin demnach reden.

  • An den Spot-Märkten hat sich der Gaspreis jedoch stark verbilligt (siehe Grafik links).

  • Ausschlaggebend für die Standortwahl seien die niedrigen Gaspreise in Nordamerika.

  • Am Freitagvormittag präsentierte sich der Gaspreis mit stabilen Notierungen.

  • In Hamburg ist der Gaspreis in etwa auf dem Niveau von Berlin.

  • Bild": Gaspreise steigen im Januar bei 51 Versorgern - Yahoo!

  • "Sechs Tage später erhöht die VEG den Gaspreis und keiner weiß es", so Berthold.

  • Zuletzt hatten sich die Diskussionen in der Öffentlichkeit um stark gestiegene Strom- und Gaspreise gedreht.

  • Glos (CSU) hatte angesichts der zuletzt deutlich gestiegenen Strom- und Gaspreise angekündigt, er wolle das Kartellrecht verschärfen.

  • Weitere Preissteigerungen sind programmiert, da die Versorger den Gaspreis an den Höhenflug des Ölpreises anpassen.

  • Diese Differenz führt VNG-Finanzchef Gerhardt Wolff zum einen auf den hohen Gaspreis und zum anderen auf die starke Besteuerung zurück.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gas­preis be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Gas­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gas­preis lautet: AEGIPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gas­preis (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gas­prei­se (Plural).

Gaspreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­preis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaspreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gaspreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 01.03.2023
  2. lvz.de, 07.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.10.2021
  4. kurier.at, 30.10.2020
  5. euractiv.de, 29.10.2019
  6. amerika21.de, 30.12.2018
  7. extremnews.com, 13.02.2017
  8. pipeline.de, 28.12.2016
  9. spiegel.de, 26.10.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 07.06.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 06.06.2013
  12. kurier.at, 19.12.2012
  13. wallstreet-online.de, 30.12.2011
  14. n-tv.de, 03.08.2010
  15. de.news.yahoo.com, 21.12.2009
  16. vorarlberg.orf.at, 28.10.2008
  17. handelsblatt.com, 19.10.2007
  18. focus.msn.de, 19.10.2006
  19. welt.de, 10.08.2005
  20. lvz.de, 19.05.2004
  21. welt.de, 15.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  23. bz, 09.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996