Erdgaspreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tɡaːsˌpʁaɪ̯s]

Silbentrennung

Erdgaspreis (Mehrzahl:Erdgaspreise)

Definition bzw. Bedeutung

Preis für Erdgas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erdgas und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdgaspreisdie Erdgaspreise
Genitivdes Erdgaspreisesder Erdgaspreise
Dativdem Erdgaspreis/​Erdgaspreiseden Erdgaspreisen
Akkusativden Erdgaspreisdie Erdgaspreise

Beispielsätze

  • Das kann eine nochmalige Anpassung der Erdgaspreise erforderlich machen“, warnte N-Ergie seine Kunden schon einmal vor.

  • Die Erdgaspreise stiegen unterdessen in Europa auf Rekordstände.

  • Motor der allgemeinen Teuerung war der Anstieg des Erdgaspreises um fast 45 Prozent und des Strompreises um mehr als 10 Prozent.

  • Angetrieben wird die Entwicklung vor allem durch die stark rasant steigenden Erdgaspreise.

  • Dennoch schaffe man es, die Erdgaspreise für 2021 stabil zu halten.

  • Der Erdgaspreis für Privatkunden bleibe im laufenden Jahr gegenüber 2017 ebenfalls unverändert.

  • Die Erdgaspreise lagen um 19,8 % über denen des Vorjahresmonats.

  • Höhere Öl- und Erdgaspreise könnten die geringere Förderung in Libyen aber ausgleichen, erklärte BASF.

  • Angesichts fallender Erdgaspreise will SandRidge damit sein Öl-Geschäft ausbauen.

  • Darüber hinaus habe er seine Schätzungen für die Erdgaspreise in den USA für die Jahre 2010 und 2011 angehoben.

  • Auch die Erdgaspreise hätten sich in den ersten beiden Monaten des vierten Quartals deutlich reduziert.

  • "Wir können den Erdgaspreis nicht unmittelbar beeinflussen", erklärte Sachsens Wirtschaftsminister Thomas Jurk (SPD) am Donnerstag.

  • Derzeit liege der Erdgaspreis pro Kilo im Bundesdurchschnitt bei 93 Cent, sagte der Sprecher des Branchenverbands, Michael Ehring.

  • Der Trend zu sinkenden Erdgaspreisen wird vor allem durch die bessere Versorgungslage mit dem Rohstoff gestützt.

  • Eon Hanse, Eon Westfalen Weser und E.ON Thüringer Energie würden ihre Erdgaspreise schnellstmöglich senken.

  • Die Erdgaspreise bleiben vorerst auf dem heutigen Niveau, auch wenn die Ölpreise zurzeit neue Höchststände erreichen.

  • Die amerikanischen Erdgaspreise seien um 13 % und die ausländischen um 18 % höher gewesen als in der entsprechenden Vorjahreszeit.

  • In den Vorjahren hatten die Stadtwerke die Erdgaspreise allerdings mehrfach gesenkt, zuletzt am 1. Januar 2004.

  • Der dürfte, selbst wenn der Erdgaspreis in den nächsten Jahren noch ein wenig steigen sollte, sogar noch zunehmen.

  • Dasselbe gilt für amerikanische Strom- und Erdgaspreise.

  • Auch die Erdgaspreise legten in den USA im Jahresvergleich um gut drei Viertel zu.

  • Holst verwies darauf, dass der Erdgaspreis in jüngster Zeit angezogen habe, weil er traditionell an den Ölpreis gebunden sei.

  • Seit Mitte 1996 war der Erdgaspreis kontinuierlich angestiegen.

  • Mit den stetig fallenden Erdgaspreisen wurden die Ausstiegsmöglichkeiten immer realistischer.

  • Es sei ein 'energiepolitischer Skandal', daß die hiesige Wirtschaft so hohe Strom- und Erdgaspreise verkraften müsse.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­gas­preis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Erd­gas­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Erd­gas­preis lautet: ADEEGIPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Erd­gas­preis (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Erd­gas­prei­se (Plural).

Erdgaspreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­gas­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdgaspreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 19.08.2022
  2. cash.ch, 04.03.2022
  3. ad-hoc-news.de, 11.04.2022
  4. kreiszeitung.de, 26.10.2021
  5. sueddeutsche.de, 12.11.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 07.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 04.11.2011
  8. feedsportal.com, 07.05.2011
  9. de.reuters.com, 05.04.2010
  10. finanznachrichten.de, 29.10.2009
  11. aktienresearch.de, 09.01.2009
  12. verivox.de, 17.04.2009
  13. ngz-online.de, 27.05.2008
  14. welt.de, 25.10.2007
  15. handelsblatt.com, 18.11.2006
  16. waz.de, 28.06.2005
  17. handelsblatt.com, 30.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2004
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996