Erdgasspeicher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tɡaːsˌʃpaɪ̯çɐ]

Silbentrennung

Erdgasspeicher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, mit deren Hilfe Erdgas gespeichert werden kann; die dazu dient, Erdgas zu bevorraten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erdgas und Speicher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdgasspeicherdie Erdgasspeicher
Genitivdes Erdgasspeichersder Erdgasspeicher
Dativdem Erdgasspeicherden Erdgasspeichern
Akkusativden Erdgasspeicherdie Erdgasspeicher

Beispielsätze

  • Die Anlage des Erdgasspeichers (Astora GmbH).

  • Die Bundesregierung hat heute im Ministerrat ein weitreichendes Maßnahmenpaket zur Befüllung der Erdgasspeicher beschlossen.

  • Die Erdgasspeicher sind derzeit nahezu komplett gefüllt.

  • In Tschechien sind zurzeit acht unterirdische Erdgasspeicher in Betrieb.

  • Die Essener Firma hatte sich schon im vergangenen Jahr von ihren Plänen verabschiedet, dort 20 Erdgasspeicher anzulegen.

  • Der erste Erdgasspeicher des Irans ist in Betrieb genommen worden.

  • Investitionsanreize in Erdgasspeicher würden sinken.

  • Der überwiegende Teil der Investitionen soll in den Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream sowie in neue Erdgasspeicher in Europa fliessen.

  • Hamburger Erdgasspeicher des Energieunternehmens Eon, das zu den Lieferanten der Kölner Rhein-Energie zählt.

  • Die Wissenschaftler prüfen, ob in einem ehemaligen Erdgasspeicher in 600 bis 700 Meter Tiefe dauerhaft Kohlendioxid eingelagert werden kann.

  • Fest steht bislang, dass die Reinigung von Sondenfiltern mit Wasserstoffperoxid an Erdgasspeichern in der Praxis kaum erprobt war.

  • Der Bau der Erdgasspeicher wird ungefähr 150 Millionen Mark kosten.

  • Hilfsabkommen mit den Produzenten sowie Erdgasspeicher mit genügender Kapazität "sichern uns Ansprüche bei Knappheit."

  • Am 18. Oktober ist die Anhörung zum Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für den Bau des Erdgasspeichers vorgesehen.

  • Hinzu kämen noch die vorsorglich angelegten Erdgasspeicher, die in einem solchen Krisenfall geleert werden könnten.

Häufige Wortkombinationen

  • den Erdgasspeicher befüllen/leeren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erd­gas­spei­cher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­gas­spei­cher lautet: ACDEEEGHIPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Erdgasspeicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­gas­spei­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdgasspeicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 30.08.2022
  2. salzburg.orf.at, 18.05.2022
  3. infranken.de, 02.11.2022
  4. radio.cz, 02.09.2014
  5. oz-online.de, 01.09.2013
  6. finanznachrichten.de, 15.05.2011
  7. business-wissen.de, 08.01.2009
  8. cash.ch, 10.03.2009
  9. ksta.de, 12.01.2006
  10. sat1.de, 30.05.2006
  11. berlinonline.de, 04.08.2004
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995