Binnenmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪnənˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Binnenmarkt
Mehrzahl:Binnenmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaftsraum mit bestimmten geographischer Grenzen, in dem Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer frei verkehren können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus binnen und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Binnenmarktdie Binnenmärkte
Genitivdes Binnenmarktes/​Binnenmarktsder Binnenmärkte
Dativdem Binnenmarkt/​Binnenmarkteden Binnenmärkten
Akkusativden Binnenmarktdie Binnenmärkte

Sinnverwandte Wörter

Inlandsmarkt

Beispielsätze

  • Der Zugang zum Binnenmarkt dürfte auf der ganzen Insel als kräftiger Anreiz für die wirtschaftliche Entwicklung wirken.

  • Der Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt dürfte auf der ganzen Insel als kräftiger Anreiz für die wirtschaftliche Entwicklung wirken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China besitzt einen der größten Binnenmärkte der Welt.

  • Andernfalls beschädigen nationale Alleingänge nicht nur den Wettbewerb im Binnenmarkt, sondern konterkarieren sogar das angestrebte Ziel.

  • Anfang des Jahres hat Großbritannien den Binnenmarkt der EU endgültig verlassen.

  • Am Ende dieses Monats verlässt Großbritannien den Binnenmarkt und die Zollunion mit der Europäischen Union.

  • Auf dem für Goulard vorgesehenen Ressort Industrie und Binnenmarkt besteht Macron indes.

  • Das selbst erklärte Ziel der EU-Kommission ist es, durch die neue Richtlinie den Onlinehandel im Binnenmarkt zu stärken.

  • Andrus Ansip ist Vize-Kommissionspräsident und verantwortlich für den digitalen Binnenmarkt.

  • Als die Gemeinschaft vor über 20 Jahren beschloss, die Schlagbäume abzumontieren, ging es immer auch um den Binnenmarkt.

  • Der digitale Binnenmarkt soll beim nächsten EU-Gipfel am 25. und 26. Juni in Brüssel auf der Tagesordnung stehen.

  • Daneben stehen der europäische Binnenmarkt und die Strategie zur Förderung digitaler Technologien im Mittelpunkt.

  • Die Schweiz ist im Bereich der bilateralen Verträge Teil des Binnenmarkts.

  • Dazu ist die Schweiz aber zu stark in den Binnenmarkt integriert.

  • Da wird es Zeit, dass man den Binnenmarkt etwas stärkt.

  • Die Dominanz der ausländischen Produkte auf dem Binnenmarkt kann die Sicherheit Russlands bedrohen.

  • "Positiv ist vor allem, dass es China offensichtlich gelingt, den Binnenmarkt nachhaltig zu stärken", erklärt Jochen Fischer.

  • Der Binnenmarkt wird nicht von den paar Großverdienern aufblühen, sondern ausschließlich von der großen Masse der Normalverdiener.

  • Glos betonte in seiner Rede "die Stärkung des Binnenmarkts und der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie durch Bürokratieabbau".

  • Der Binnenmarkt ist erster Linie für den Verbraucher da", sagte Kommissionschef Barroso.

  • An den Untersuchungen beteiligen sich die drei Kommissare für Wettbewerb, Energie und Binnenmarkt.

  • Die Erweiterung des europäischen Binnenmarktes könnte Krankheiten erneut aufflammen lassen, die in der alten EU als besiegt galten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bin­nen­markt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bin­nen­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Bin­nen­markt lautet: ABEIKMNNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bin­nen­markt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bin­nen­märk­te (Plural).

Binnenmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­nen­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

MER­CO­SUR:
Organisation, die einen Binnenmarkt mit mehreren Staaten in Südamerika schafft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Binnenmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1348241 & 1348240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 21.03.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 23.04.2022
  3. jungewelt.de, 24.02.2021
  4. wienerzeitung.at, 13.12.2020
  5. zeit.de, 24.10.2019
  6. welt.de, 05.04.2018
  7. silicon.de, 06.03.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 03.03.2016
  9. finanznachrichten.de, 01.06.2015
  10. ltsh.de, 21.01.2014
  11. bazonline.ch, 28.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 11.10.2012
  13. rss2.focus.de, 10.08.2011
  14. de.rian.ru, 25.08.2010
  15. handelsblatt.com, 10.07.2009
  16. focus.de, 01.11.2008
  17. ngo-online.de, 05.03.2007
  18. sat1.de, 13.07.2006
  19. welt.de, 14.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  23. bz, 31.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995