Weltlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltlage
Mehrzahl:Weltlagen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand der Welt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltlagedie Weltlagen
Genitivdie Weltlageder Weltlagen
Dativder Weltlageden Weltlagen
Akkusativdie Weltlagedie Weltlagen

Beispielsätze

Ziel der Seminare ist es, sich vorzustellen, wie die Weltlage in zehn Jahren aussehen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der gegenwärtigen komplexen Weltlage sowie dem Trend zur Digitalisierung habe man mit dem Thema Rechnung tragen wollen.

  • Die Weltlage ist völlig instabil und der Westen ist schwach?

  • Auch die Bühnenkünste bleiben von der aktuellen Weltlage nicht unberührt.

  • Aufgrund der aktuellen Weltlage haben wir die Gelder nicht zusammen.

  • Präsident Wladimir Putin bezeichnet die Weltlage als besorgniserregend.

  • Allerdings würde ich auf diese Unsicherheit in der politischen Weltlage gern verzichten.

  • Das Gespräch wird ein Ritt durch die Weltlage, bei dem Merkel auf Partnerschaft pochen wird.

  • Wenn Sie die Weltlage 2004 mit 2016 vergleichen.

  • Er hat nicht über Gesetzentwürfe, sondern über die aktuelle Weltlage geredet.

  • Der ganz ganz große Teil der über 1,4 Mrd. Muslime ist ebenso erschüttert und wütend was die derzeitige Weltlage angeht, wie wir.

  • Was verrät uns das über die aktuelle Weltlage?

  • Die aktuelle Weltlage mache "den Wert der europäischen Einigung jeden Tag deutlich", heißt es in dem Papier.

  • Die Weltlage ist verworren.

  • Abends wird bei Schmidts gegessen und die Weltlage besprochen.

  • "Die Wolke" guck ich mir grad an. Passend zur Weltlage.

  • Wie der orientierungslose Bürzler retten sich meine Kollegen offenbar durch Bizarro-Talk durch die aktuell doch recht verworrene Weltlage.

  • Da war die Weltlage schon so komplex, dass die großen Fragen einzeln nicht mehr behandelt werden konnten - geschweige denn gelöst.

  • So wie heute jeder, der möchte, in immer mehr Weblogs die Weltlage diskutiert, kann jeder per Podcast sein eigenes Programm machen.

  • Zur Weltlage erklärt er dann: "Warum ist eigentlich die ganze Welt wegen zweier Türme traurig?

  • Das sei auch auf die "Weltlage" zurückzuführen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­la­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Welt­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­la­ge lautet: AEEGLLTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Welt­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Welt­la­gen (Plural).

Weltlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9476448. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 18.11.2023
  2. welt.de, 26.11.2023
  3. derbund.ch, 18.05.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 12.10.2022
  5. nrz.de, 11.04.2018
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 08.02.2017
  7. finanztreff.de, 13.03.2017
  8. vol.at, 05.06.2016
  9. www2.shn.ch, 27.10.2016
  10. zeit.de, 17.10.2015
  11. focus.de, 18.02.2015
  12. feedsportal.com, 31.12.2014
  13. focus.de, 22.08.2014
  14. abendblatt.de, 18.12.2012
  15. blogigo.de, 14.06.2011
  16. ftd.de, 06.08.2011
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 04.01.2009
  18. fr-aktuell.de, 14.09.2005
  19. spiegel.de, 17.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  21. f-r.de, 13.03.2003
  22. welt.de, 28.03.2003
  23. berlinonline.de, 27.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit 1995