Weltkonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltkɔnˌt͡sɛʁn]

Silbentrennung

Weltkonzern (Mehrzahl:Weltkonzerne)

Definition bzw. Bedeutung

Großunternehmen, das rund um die Erde tätig ist; Großunternehmen, das weltweit operiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Welt und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltkonzerndie Weltkonzerne
Genitivdes Weltkonzernes/​Weltkonzernsder Weltkonzerne
Dativdem Weltkonzernden Weltkonzernen
Akkusativden Weltkonzerndie Weltkonzerne

Anderes Wort für Welt­kon­zern (Synonyme)

Global Player:
Weltmacht; Staat oder Organisation mit weltweitem Einfluss
Wirtschaftsunternehmen, das weltweit tätig ist
Multi (ugs.)
multinationaler Konzern
Trust (engl.)

Sinnverwandte Wörter

Weltunternehmen

Beispielsätze

  • Der Maschinenbauer hat aus der von seinem Vater gegründeten AVL einen Weltkonzern geformt.

  • Der Weltkonzern mit Sitz in Mondsee investierte sein Marketingbudget in der Vergangenheit vorrangig in den Sport.

  • Das ist bei einem Weltkonzern so und bei einem Mittelständler nicht anders.

  • Ferdinand Piëch führte Volkswagen in die Erfolgsspur und machte aus dem etwas verschlafenen Wolfsburger Unternehmen einen Weltkonzern.

  • Bei der "Langen Nacht der Industrie" können Besucher einen Blick in die Hallen von Weltkonzernen wie BMW, Mercedes Benz oder Siemens werfen.

  • Die innerfamiliäre Führungsrolle bei dem Weltkonzern hat einer inne, der das Rampenlicht scheut: Stefan Quandt.

  • Deren Verkäufe legen zu – auch in der Schweiz. Sie ist der sechstgrösste Markt des Weltkonzerns.

  • Doch der Erfolg könnte gefährlich werden für den Weltkonzern, sagt der freie Unternehmensberater Ralf Kaumanns.

  • Winterkorn hatte die Umbesetzung vor dem Wochenende im "Handelsblatt" mit der internen Zusammenarbeit des Weltkonzerns begründet.

  • Der Weltkonzern beschäftigt zurzeit mehr als 93.000 Mitarbeiter in 120 Betrieben rund um den Globus.

  • Foxconn fertigt für Weltkonzerne wie Apple, Hewlett-Packard, Dell oder Sony.

  • Auf Formen des Tauschs kommen trotz Globalisierung sogar Weltkonzerne in ihrer Not zurück.

  • Das Unternehmen ist eine 100%-ige Tochter des Weltkonzerns BOSCH.

  • Und weil Herr Lipke seit drei Jahren für den Weltkonzern Henkel zuständig ist, hat er kein Auge mehr für andere Steuerpflichtige.

  • Sie sei das weltweit führende Logistikunternehmen geworden und ein "profitabler Weltkonzern".

  • Es sind die vielen Kleinigkeiten vor Ort, die ein Weltkonzern leicht aus den Augen verliert.

  • Längst arbeiten indische Fachkräfte für europäische und amerikanische Weltkonzerne.

  • Dass aus dem schwäbischen Familienbetrieb in kürzester Zeit ein Weltkonzern wurde, hat der Inhaber vor allem sich selbst zu verdanken.

  • Bayer, schon auf dem langen Marsch zum Weltkonzern, kaufte sie ihm 1891 weg.

  • Aktien von Weltkonzernen wie Coca-Cola oder Disney gelten in Krisenzeiten als vergleichsweise stabile Geldanlage.

  • Zum Rennen in Hockenheim vergibt der Weltkonzern 40 VIP-Tickets und nochmal 40 Einladungen mit Tribünenplätzen.

  • Ausgerechnet in Amerika, im Mutterland des Kapitalismus, ist zur Zeit die Bewegung gegen die Weltkonzerne besonders stark.

  • Daneben gehören Weltkonzerne wie DaimlerChrysler, Bosch, Sony und die Infineon-Konzernmutter Siemens selbst zu den Kunden.

  • Veba und Viag wollen nach ihrer Fusion zum größten deutschen Energieversorger zu einem Weltkonzern aufsteigen.

  • Weltkonzern ein wichtiges Forschungs- und Ausbildungsinstitut gegründet wurde?

  • Einen Weltkonzern hätte er hier nie aufbauen können.

  • Sein Arbeitgeber, der Frankfurter Weltkonzern Hoechst, war darüber erst gar nicht erfreut.

  • Boris Becker sprach vom "Diktat des Weltkonzerns Nike im Herrentennis".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Land): amerikanischer/​britischer/​deutscher/​europäischer/​französischer/​Schweizer/​US-amerikanischer Weltkonzern
  • mit Adjektiv: angeschlagener/​hochverschuldeter/​insolventer/​kränkelnder/​maroder/​schwächelnder/​verschuldeter/​zahlungsunfähiger/​überschuldeter Weltkonzern
  • mit Adjektiv: führender/​großer/​größter/​international tätiger/​marktbeherrschender/​multinationaler/​riesiger Weltkonzern: mit Adjektiv: bekannter/​börsennotierter/​erfolgreicher/​namhafter/​renommierter/​traditionsreicher Weltkonzern
  • mit Adjektiv: gesunder/profitabler Weltkonzern
  • mit Substantiv: Abteilung/​Bereich/​Geschäftsfeld/​Sparte des Weltkonzerns
  • mit Substantiv: Aktionär/Großaktionär/Investoren des Weltkonzerns
  • mit Substantiv: Betriebsrat/​CEO/​Chef/​Mitarbeiter/​Spitze/​Vorsitzende/​Vorsitzender/​Vorstand des Weltkonzerns
  • mit Substantiv: Bilanz/​Geschäftsbericht/​GuV/​Lagebericht/​Nachhaltigkeitsbericht des Weltkonzerns
  • mit Substantiv: Fabrik/​Finanzabteilung/​Marketing/​Produktion/​Sitz/​Standort/​Vertrieb des Weltkonzerns
  • mit Substantiv: Strategie des Weltkonzerns
  • mit Verb: einen Weltkonzern aufbauen/​aufteilen/​formen/​fusionieren/​gesundschrumpfen/​neustrukturieren/​schaffen/​schmieden/​umbauen/​umstrukturieren/​zerschlagen
  • mit Verb: einen Weltkonzern führen/leiten, lenken
  • mit Verb: sich zu einem Weltkonzern entwickeln: mit Verb: einen Weltkonzern kontrollieren/prüfen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­kon­zern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Welt­kon­zer­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Welt­kon­zern lautet: EEKLNNORTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Welt­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Welt­kon­zer­ne (Plural).

Weltkonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Volkswagen Chronik – Vom Käfer zum Weltkonzern Manfred Grieger, Ulrike Gutzmann | ISBN: 978-3-93511-204-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltkonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltkonzern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 15.12.2022
  2. krone.at, 24.03.2021
  3. fnweb.de, 12.06.2020
  4. nzz.ch, 27.08.2019
  5. motorsport-total.com, 20.07.2018
  6. n-tv.de, 09.05.2016
  7. blick.ch, 18.06.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.10.2013
  9. n-tv.de, 02.09.2012
  10. presseportal.de, 17.11.2011
  11. kreis-anzeiger.de, 27.05.2010
  12. nzz.ch, 16.05.2009
  13. uni-protokolle.de, 04.03.2008
  14. handelsblatt.com, 15.08.2007
  15. szon.de, 11.05.2006
  16. waz.de, 19.07.2005
  17. tagesschau.de, 20.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  19. f-r.de, 27.04.2002
  20. Die Zeit (40/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (37/2000)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit (51/1996)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995