Weltmarktführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltmaʁktˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Weltmarktführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen oder Unternehmer, die im weltweiten internationalen Handel deutlich stärker vertreten sind als ihre Konkurrenten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weltmarkt und Führer.

Weibliche Wortform

  • Weltmarktführerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltmarktführerdie Weltmarktführer
Genitivdes Weltmarktführersder Weltmarktführer
Dativdem Weltmarktführerden Weltmarktführern
Akkusativden Weltmarktführerdie Weltmarktführer

Beispielsätze

  • Das Textilunternehmen, Weltmarktführer bei technischen Präzisionsgeweben, ist gut im Schuss, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist.

  • Auf Orsted, den Weltmarktführer bei der Erzeugung von Offshore-Windenergie, kaufen die Anleger in Stuttgart ein Faktor-3x-Long-Zertifikat.

  • Bei kleinen Akkus für Hörgeräte oder kabellose Kopfhörer ist Varta bereits Weltmarktführer.

  • Das Unternehmen will Weltmarktführer bei klimaneutralem elektrischen Strom werden.

  • Dafür sorgen die markanten Falten in den Produkten des Weltmarktführers.

  • Dabei musst du bedenken, dass Engel in Schwertber, der Weltmarktführer bei Spritzgussmaschinen ist.

  • Apple und der einstige Weltmarktführer im Mobilfunkbereich hatten ihren mehrjährigen Patentstreit eigentlich 2011 beigelegt.

  • Am anderen Ende des Dienstleistungsspektrums stehen Anbieter wie der in Luxemburg domizilierte Weltmarktführer Regus.

  • Denn sein Unternehmen ist Weltmarktführer im Bereich künstlich angeschmutzter Textilien.

  • Alcatel konkurriert mit dem schwedischen Weltmarktführer Ericsson und dem chinesischen Huawei -Konzern.

  • Wann Martinez beim Weltmarktführer Inditex ausscheidet, war zunächst nicht bekannt.

  • Befürworter erwarten, dass die beiden Weltmarktführer die Branche umkrempeln.

  • Teva ist Weltmarktführer im Geschäft mit Generika, Nachahmerarzneien, bei denen der Patentschutz abgelaufen ist.

  • China ist hier auf dem Weg zum Weltmarktführer.

  • Damit geht der für seine starke Arbeitnehmervertretung bekannte Konzern einen anderen Weg als Weltmarktführer ArcelorMittal.

  • Die Lürssen-Gruppe ist Weltmarktführer im Bau von Luxusyachten mit mehr als 60 Metern.

  • Der Plan wird Airbus erlauben, seine Stellung als Weltmarktführer zu halten", sagte Breton in der Pariser Nationalversammlung.

  • Im Konzert der weltweit tätigen Sportartikelhersteller ist Nike der Weltmarktführer.

  • Aber die DHL, im Expressgeschäft schon Weltmarktführer, will in den USA expandieren.

  • Die Maschine soll dabei helfen, die beiden Konzerne als Weltmarktführer im Dieselmotorenbau zu etablieren.

  • Weltmarktführer Intel hat die größte Krise in der Branchengeschichte dafür genutzt, sich in dieser Hinsicht topfit zu machen.

  • Grund seien saisonale Faktoren und eine sich weltweit abschwächende Wirtschaft, teilte der Weltmarktführer am Mittwoch mit.

  • Alle fünf Teilbereiche seien Weltmarktführer.

  • Es ebne auch den Weg dafür, in Kooperation mit den BWB den Weltmarktführern Suez und Vivendi Paroli zu bieten.

  • Ellison erklärte zum Ziel, den Weltmarktführer SAP binnen fünf Jahren zu überholen.

  • Hier wird der neue Konzern Weltmarktführer mit geschätzten 4,2 Mrd. DM Umsatz.

  • "Mit unserem ERP-System", so Jan Baan, "sind wir Weltmarktführer."

  • In Deutschland ist UDI bereits mit der Tochter Bomag GmbH vertreten, nach eigenen Angaben Weltmarktführer bei Verdichtungsgeräten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­markt­füh­rer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­markt­füh­rer lautet: AEEFHKLMRRRTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Unna
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Fried­rich
  11. Über­mut
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Fox­trot
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Weltmarktführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­markt­füh­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weltmarktführer Walter Döring | ISBN: 978-3-98202-315-1

Film- & Serientitel

  • Weltmarktführer – Die Geschichte des Tan Siekmann (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltmarktführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 06.05.2022
  2. boerse-online.de, 09.08.2021
  3. spiegel.de, 29.06.2020
  4. diepresse.com, 15.09.2019
  5. motorsport-total.com, 30.10.2018
  6. mainpost.de, 20.02.2017
  7. 4players.de, 22.12.2016
  8. nzz.ch, 10.08.2015
  9. zeit.de, 10.04.2014
  10. derstandard.at, 30.07.2013
  11. manager-magazin.de, 07.08.2012
  12. golem.de, 18.02.2011
  13. spiegel.de, 18.03.2010
  14. pressetext.com, 24.11.2009
  15. welt.de, 28.11.2008
  16. manager-magazin.de, 29.06.2007
  17. tagesschau.de, 12.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  19. heute.t-online.de, 28.08.2004
  20. spiegel.de, 24.06.2003
  21. welt.de, 13.04.2002
  22. bz, 18.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995