Reiseführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯zəˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Reiseführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die Reisende informiert und gegebenenfalls betreut

  • Publikation mit touristischen Informationen und Tipps für Reisende

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Führer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reiseführerdie Reiseführer
Genitivdes Reiseführersder Reiseführer
Dativdem Reiseführerden Reiseführern
Akkusativden Reiseführerdie Reiseführer

Anderes Wort für Rei­se­füh­rer (Synonyme)

Fremdenführer:
Person, die andere durch eine ihnen unbekannte Umgebung führt und sie erklärt
Gästeführer
Guide:
Begleiter, der Ortsfremde vor Ort führt und bei Besichtigungen behilflich ist
Medium, das etwas erklärt und Hilfestellung leistet
Reisehandbuch:
Buch, das bei der Vorbereitung und/oder während einer Reise von Nutzen sein kann
Reiseleiter:
Person, die eine Reisegesellschaft betreut
Tourguide
Touristenführer

Sinnverwandte Wörter

At­las:
kein Plural: Gebirge in Nordwestafrika
nur Plural 2: der erste Halswirbel, welcher den Kopf trägt
Au­dio­guide:
handliches Gerät mit elektronisch gespeichertem Text, der als Führer durch ein Museum, eine Stadt oder dergleichen dient
Ge­sell­schafts­rei­se:
organisierte Reise für eine Gruppe von Personen
Rei­se­be­glei­ter:
Person, die andere Personen während der Dauer einer Reise begleitet
Rei­se­buch:
Anleitung für eine Reise
Beschreibung einer Reise
Rei­se­lei­tung:
Betrieb, Person(en) oder Institution, die eine Reise organisieren und betreuen
Tou­ris­ten­in­for­ma­ti­on:
Dienststelle einer Kommune/eines Landes, die der Betreuung von Touristen dient

Gegenteil von Rei­se­füh­rer (Antonyme)

Reisegast

Beispielsätze

  • Der Reiseführer war sehr kompetent und stets hilfsbereit.

  • Ich habe mir einen Reiseführer über Indien gekauft.

  • Haben Sie einen Reiseführer für diese Stadt?

  • Welcher Reiseführer gefällt dir am besten?

  • Ich bin in Tōkyō Reiseführer.

  • Ich habe den Reiseführer im Hotel vergessen.

  • Ich habe die Reiseführer aller europäischen Hauptstädte.

  • Unser Reiseführer hieß Tom.

  • Reiseführer haben die Angewohnheit, viel zu reden.

  • Der Reiseführer kennt sich in dieser Gegend überhaupt nicht aus.

  • Der Reiseführer kann nur Englisch.

  • Der Reiseführer kann kaum Deutsch.

  • Könnten Sie mir bitte Reiseführer über dieses Land zeigen?

  • Von allen Reiseführern, die man mir empfohlen hat, ist das hier der einzige, der wirklich etwas taugt.

  • Kann man einen Reiseführer bekommen?

  • Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf Ihren Reiseführer.

  • Dieser Reiseführer könnte dir auf deiner Reise nützlich sein.

  • Es ist praktisch, diesen Reiseführer auf eine Auslandsreise mitzunehmen.

  • Hast du irgendwelche anderen Reiseführer über Thailand?

  • Als ich in England war, konsultierte ich oft den Reiseführer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die geschichtsträchtigen Altwaren-Stände werden nicht nur in jedem Reiseführer empfohlen, sondern auch gerne für politische Zwecke genutzt.

  • Als "eines der hübschesten Stücke der Welt" pries ein englischer Reiseführer im Jahr 1822 die Miskitoküste Zentralamerikas.

  • Ab 2020 sollen die Reiseführer dann regulär erhältlich sein.

  • Auf der Webseite gibt es für 34 europäische Städte kostenlose Reiseführer zum Ausdrucken.

  • An den Bussen warteten bereits die örtlichen Reiseführer.

  • Er war als eine Art Reiseführer quer durch Europa unterwegs”, erklärte Staatsanwalt Alexander Winkler.

  • Franziskanerpater Gregor, ein kundiger Reiseführer in Bethlehem, erläutert Markus Lanz die wechselvolle Geschichte der Geburtskirche.

  • CityMaps2Go Pro: Praktischer Reiseführer mit Offline-Karten jetzt kostenlos für iPhones und iPads laden.

  • Der Fußballer erlebte Naoussa noch, wie es im Reiseführer beschrieben ist: intim.

  • Der Blick auf das Tal fehlt in keinem Reiseführer, trotzdem war man nicht vorbereitet auf dieses Panorama.

  • Also wollte ich ihm einen Reiseführer mit dem Ziel schenken, wo ich auch gerne mal mit einem tollen Mann hinmöchte.

  • Dort geht es um Technologien für Online-Buchungen, E-Tickets, Navigation und mobile Reiseführer.

  • Was ja für Reiseführer in Ordnung ist, aber was ist mit anderen Büchern?

  • Auch Kunstliebhaber kommen auf ihre Kosten: Merian stellt eine Kombination aus Navigationsgerät und elektronischem Reiseführer vor.

  • Auch Deutschlands berühmtester Cicerone ist bei uns lange Zeit zum Synonym für einen Reiseführer geworden.

  • Denn eine Alternative zum Reisebegleiter in Buchform ist der mobile Reiseführer auf dem Handy.

  • Die Reiseführer dieser Reihe sind klein und eng bedruckt, und ihre Schwarz-Weiß-Fotos wurden auf Normalpapier kopiert.

  • Er kennt die Stadt nur von Straßenkarten und aus Reiseführern.

  • Ihr Ziel ist ein spiritueller Ort, fern ab von den Touristenkaffs aus Reiseführern.

  • Die touristischen Höhepunkte, die in Reiseführern ganz vorne stehen.

  • Ich kannte vieles, denn kaum war ich in Pakistan gelandet, hatte ich in meinem Reiseführer die Seiten über Lahore gelesen.

  • Was früher Jakobsmuschel, Pilgerhut und Stab waren, sind heute Reiseführer, Schirmmütze und Samsonite.

  • Weißes Wasser zischt durch die Klamm, die Reiseführer aus längst vergangenen Friedenszeiten als tschetschenisches Paradies anpreisen.

  • Die Besichtigung der Reichstagskuppel wird in jedem Reiseführer stehen, es wird endlose Schlangen davor geben.

  • Ein gelungener Reiseführer, im Anhang mit Adressen und Tips von Ort zu Ort.

  • Reiseführer Don Roward (54): "Es hat rotglühende Augen, zotteliges schwarzes Haupthaar, schmutzigbraunes Fell."

  • Zwischen Markusplatz und Campo Santo Stefano liegt der Teil von San Marco, den Reiseführer gern als Künstlerviertel beschreiben.

  • Diese glaubt Johann's Erzählungen: Danach pries ihm ein Reiseführer in einer Buchhandlung das Fluchtziel Palermo an.

Wortbildungen

  • Reiseführerautor
  • Reiseführerfahne
  • Reiseführerseminar

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­füh­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­se­füh­rer lautet: EEEFHIRRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Reiseführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­füh­rer ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bae­de­ker:
einer aus einer Reihe von Reiseführern unter diesem Markennamen
Wi­ki­vo­yage:
Internet: der Eigenname der im Rahmen des vorgenannten Projekts erstellten Reiseführer mit Beschreibungen eines Ortes oder Reisethemas speziell für Reisende.
Internet: ein Projekt zur Erstellung eines internetbasierten, freien Reiseführers

Buchtitel

  • Baedeker Reiseführer Baltikum Christian Nowak | ISBN: 978-3-57500-075-0
  • Baedeker Reiseführer Belgien Rainer Eisenschmid | ISBN: 978-3-57500-078-1
  • Baedeker Reiseführer Bretagne Susanne Kilimann | ISBN: 978-3-57500-068-2
  • Baedeker Reiseführer Golf von Neapel, Ischia, Capri Peter Amann | ISBN: 978-3-57500-040-8
  • Baedeker Reiseführer Harz Miriam Fuchs | ISBN: 978-3-57500-073-6
  • Baedeker Reiseführer Italien Birgit Müller-Wöbcke | ISBN: 978-3-57500-067-5
  • Baedeker Reiseführer Kalifornien Axel Pinck | ISBN: 978-3-57500-038-5
  • Baedeker Reiseführer Korsika Hilke Maunder | ISBN: 978-3-57500-037-8
  • Baedeker Reiseführer Kreta Klaus Bötig | ISBN: 978-3-57500-072-9
  • Baedeker Reiseführer Madeira Sara Lier | ISBN: 978-3-57500-071-2
  • Baedeker Reiseführer Portugal Eva Missler | ISBN: 978-3-57500-081-1
  • Baedeker Reiseführer Rom Barbara Schaefer | ISBN: 978-3-57500-074-3
  • Baedeker Reiseführer Rügen, Hiddensee Christine Berger, Madeleine Reincke | ISBN: 978-3-57500-069-9
  • Baedeker Reiseführer Sylt, Amrum, Föhr Sven Bremer | ISBN: 978-3-57500-039-2
  • Baedeker Reiseführer Teneriffa Rolf Goetz | ISBN: 978-3-57500-066-8
  • Baedeker Reiseführer Toskana Jürgen Sorges | ISBN: 978-3-57500-065-1
  • Baedeker Reiseführer Usedom Madeleine Reincke | ISBN: 978-3-57500-079-8
  • Baedeker SMART Reiseführer Amsterdam Susanne Völler, Anneke Bokern | ISBN: 978-3-57500-656-1
  • Baedeker SMART Reiseführer Andalusien Achim Bourmer | ISBN: 978-3-57500-657-8
  • Baedeker SMART Reiseführer Barcelona Jonas Martiny, Lothar Schmidt | ISBN: 978-3-57500-671-4
  • Baedeker SMART Reiseführer Côte d'Azur Peter Bausch, Hilke Maunder | ISBN: 978-3-57500-650-9
  • Baedeker SMART Reiseführer Lissabon Daniela Schetar-Köthe | ISBN: 978-3-57500-660-8
  • Baedeker SMART Reiseführer London Birgit Weber | ISBN: 978-3-57500-661-5
  • Baedeker SMART Reiseführer Mallorca Fabian von Poser | ISBN: 978-3-57500-651-6
  • Baedeker SMART Reiseführer New York Manuela Imre | ISBN: 978-3-57500-662-2

Film- & Serientitel

  • Awake: ein Reiseführer ins Erwachen (Doku, 2013)
  • Reiseführer durch 23 Tage im Mai (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiseführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reiseführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550288, 10074980, 9817291, 9164900, 9117847, 6148891, 5397568, 5397566, 5397565, 5397564, 3321505, 2528547, 1932464, 1819149, 1350308, 743243, 522473 & 445825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 28.04.2021
  2. spiegel.de, 22.09.2020
  3. vienna.at, 02.10.2019
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 15.03.2018
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 01.03.2017
  6. salzburg24.at, 04.08.2016
  7. presseportal.de, 22.12.2015
  8. chip.de, 26.05.2014
  9. abendblatt.de, 08.09.2013
  10. spiegel.de, 18.09.2012
  11. blogigo.de, 17.06.2011
  12. spiegel.de, 23.02.2010
  13. sueddeutsche.de, 26.07.2009
  14. tagesspiegel.de, 29.08.2008
  15. tagesspiegel.de, 17.07.2007
  16. welt.de, 26.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2004
  19. abendblatt.de, 21.12.2003
  20. berlinonline.de, 13.08.2002
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995