Reisende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zn̩də ]

Silbentrennung

Reisende

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Reise unternimmt.

Begriffsursprung

Adjektivisch deklinierte Form des Partizips Präsens zum Verb reisen, das nach Konversion als Substantiv verwendet wird.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Rei­sen­de (Synonyme)

Touristin:
weibliche Person, die zu ihrem Vergnügen reist

Beispielsätze

  • Eine Reisende kam ins unser Büro und beschwerte sich über die Unterbringung.

  • Die kürzeste Route wird von Wegelagerern heimgesucht, die Reisende regelmäßig ausrauben.

  • Die größte und zahlungskräftigste Besucherschaft Griechenlands sind zumeist britische und amerikanische Reisende.

  • Trump verhängte vergangene Woche ein Einreiseverbot gegen ausländische Reisende, die jüngst in der europäischen Schengenzone waren.

  • Der Reisende zeigt seine Papiere.

  • Als der Reisende in der Ferne Licht erspähte, geriet er außer sich vor Freude.

  • Hierher verschlägt es nur wenige Reisende.

  • Reisende aus aller Welt kommen hierher.

  • Der Reisende sah in weiter Ferne ein Licht und jubelte.

  • In diesem Tal werden Reisende oft von Räubern überfallen.

  • Die Drei Gabeln ist eine Kneipe, die Bier anbietet, und ihre Zielgruppe sind Reisende.

  • Viele Reisende beschlossen, sich einen Wagen zu leihen, statt ihre Ziele mit dem Zuge anzufahren.

  • Der Reisende öffnete die Abteiltür.

  • Der Reisende hält einen Wanderstock in der Hand.

  • Reisende eilten vorbei.

  • Viele Reisende beschlossen, ein Auto zu leihen, anstatt mit dem Zug zu ihren Reisezielen zu reisen.

  • Außer Maria saßen im Waggon drei männliche Reisende, deren Rücken ihr zugewandt waren.

  • Der echte Reisende ist immer ein Landstreicher, mit den Freuden und Versuchungen und der Abenteuerlust.

  • Der Grand Canyon ist ein berühmter Anziehungspunkt für Reisende.

  • Alle Reisen haben eine heimliche Bestimmung, die der Reisende nicht ahnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell tragen rund 40 Tourist-Informationen die begehrte i-Marke und nehmen Reisende und Gäste modern und digital in Empfang.

  • Alternativ können Reisende nach Hannover den Schienenersatzverkehr nutzen.

  • Allerdings ist die Infektionslage kritisch, weshalb Reisende derzeit nach der Rückkehr in Selbstisolation müssen.

  • Ab einem Inzidenzwert von 50 gilt der Kreis als Risikogebiet mit Einschränkungen für Reisende.

  • Am Montagmorgen wurden 22 Reisende am Flughafen Köln/Bonn von der Bundespolizei aufgehalten.

  • Auch in Hamburg musste Reisende geduldig sein.

  • Am Flughafen Wien war am Wochenende bereits eine Reisende ersucht worden, den Schutz abzunehmen.

  • Aber offenbar will Galvez nicht mehr und wenn das so ist, nun - Reisende soll man nicht aufhalten.

  • Auch deshalb, weil Reisende einige der wenigen Quellen für wertvolle ausländische Währungen sind.

  • News Roboter "Ray" parkt Autos ein - Video: Am Flughafen Düsseldorf können Reisende ab sofort einen ganz besonderen Parkse..

  • Aber Reisende müssen Summen ab 10.000 Dollar angeben, wenn sie in Kanada oder den USA landen.

  • Und auch Ägypten ist für Reisende im vergangenen Jahr auf Grund des arabischen Frühlings deutlich günstiger geworden.

  • Andere Reisende saßen, sichtlich genervt, auf Treppenstufen oder auf dem Fußboden und starrten auf ihr Handy.

  • Rucksacktouristen, Weltreisende und beruflich Reisende riskieren vielfach aus Unwissenheit eine Malariainfektion.

  • Dennoch sollten sich Reisende auf einige Eigenheiten vorbereiten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: путница (weiblich)
  • Englisch:
    • traveler
    • traveller
  • Interlingua: viagiatrice
  • Japanisch:
    • 旅行者
    • 旅人
  • Kroatisch: putnica (weiblich)
  • Mazedonisch: патница (weiblich)
  • Portugiesisch: viajante (weiblich)
  • Schwedisch:
    • resande
    • resenär
  • Serbisch: путница (weiblich)
  • Serbokroatisch: путница (weiblich)
  • Slowenisch: popotnica (weiblich)
  • Spanisch: viajera (weiblich)
  • Tschechisch: cestující
  • Türkisch: yolcu
  • Ungarisch: utazó

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­sen­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­sen­de lautet: DEEEINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Reisende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­sen­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­kunfts­be­reich:
Bereich im Flughafen, in dem Reisende am Ende ihrer Flugreise eintreffen
Ers­ter-Klas­se-Wa­gen:
Eisenbahnwagen, dessen Abteile den höchsten Komfort für Reisende bieten (im Vergleich zu anderen Wagen des Zuges)
Gar­ten­ka­pel­le:
Architektur: kleine Kapelle für die Andacht des Gartenbesitzers im Garten, oder für Reisende und Besucher des Gartens
Her­ber­ge:
Unterkunft für Reisende
Kof­fer­ku­li:
kleiner Transportwagen, der für Reisende auf Bahnhöfen, Flughäfen und Busterminals zur leichteren Beförderung ihres Gepäcks zur Verfügung steht
Rei­se­füh­rer:
Person, die Reisende informiert und gegebenenfalls betreut
Publikation mit touristischen Informationen und Tipps für Reisende
Rei­se­füh­re­rin:
weibliche Person, die Reisende betreut und informiert
War­te­saal:
größerer Raum in einem Bahnhof, Flughafen oder dergleichen, in dem Reisende auf ihre Weiterreise warten können
Wi­ki­vo­yage:
Internet: der Eigenname der im Rahmen des vorgenannten Projekts erstellten Reiseführer mit Beschreibungen eines Ortes oder Reisethemas speziell für Reisende.
Zug­be­glei­ter:
Faltblatt mit dem Zuglauf als Information für Reisende

Buchtitel

  • Arabischer Sprachfu¿hrer fu¿r Reisende Martin Hartmann | ISBN: 978-3-38655-095-6
  • Das Salzkammergut, Salzburg und Tirol: Praktisches Handbuch für Reisende Rudolf Freisauff Von Neudegg | ISBN: 978-3-38652-044-7
  • Der Reisende Arnaldur Indridason | ISBN: 978-3-40417-824-7
  • Die Reisende der Nacht Laure Adler | ISBN: 978-3-89320-295-9
  • Handbuch für Reisende in Deutschland Johann Ferdinand Neigebaur | ISBN: 978-3-38653-706-3
  • Kleines Brevier für Reisende und Sommerfrischler Theodor Fontane | ISBN: 978-3-74663-484-5
  • Reisende auf einem Bein Herta Müller | ISBN: 978-3-59651-157-0
  • Su¿d-Deutschland und Oesterreich: Handbuch fu¿r Reisende Karl Baedeker | ISBN: 978-3-38650-178-1

Film- & Serientitel

  • Der Reisende (Film, 2022)
  • Drei Reisende (Kurzfilm, 2007)
  • Mira – Reisende zwischen den Welten (Doku, 2017)
  • Wenn in einer Winternacht zwei Reisende (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10709366, 10450145, 10242155, 8911422, 8742787, 8042844, 5175322, 5076452, 4894552, 3807521, 3714845, 3645932, 3641534, 3559728, 3536932, 3405150, 2522823, 2456131 & 2404319. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 23.05.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 17.11.2022
  3. nrz.de, 16.03.2021
  4. ga.de, 09.10.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 25.11.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 03.03.2018
  7. vol.at, 02.10.2017
  8. vol.at, 03.08.2016
  9. bilanz.ch, 08.04.2015
  10. pcwelt.de, 04.07.2014
  11. welt.de, 03.01.2013
  12. manager-magazin.de, 13.03.2012
  13. spiegel.de, 21.09.2011
  14. n-tv.de, 15.09.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.06.2009
  16. szon.de, 09.05.2008
  17. koeln.de, 18.01.2007
  18. lvz-online.de, 13.10.2006
  19. n-tv.de, 06.08.2005
  20. Die Zeit (20/2004)
  21. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  22. berlinonline.de, 24.05.2002
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995