Reisender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zn̩dɐ ]

Silbentrennung

Reisender

Definition bzw. Bedeutung

  • (männliche) Person, die eine Reise unternimmt

  • Person, die Kunden besucht, um für Unternehmen/sein Betrieb Geschäfte zu vermitteln/abzuschließen oder Waren/sonstige Gegenstände zu kaufen/verkaufen.

Begriffsursprung

Adjektivisch deklinierte Form des Partizips Präsens zum Verb reisen, das nach Konversion als Substantiv verwendet wird.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Rei­sen­der (Synonyme)

Beförderungsfall (tech.) (fachspr., Amtsdeutsch)
Fahrgast:
Person, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt
Insasse:
Bewohner eines für mehrere Personen bestimmten Wohnsitzes
Passagier in einem Fahrzeug
Mitfahrender
Passagier:
jemand, der ein Verkehrsmittel benutzt, ohne es selbst zu steuern
Erholungssuchender
Feriengast:
Person, die sich in ihren Ferien in einem Ort aufhält, der nicht ihr Wohnort ist
Fremder:
jemand, den man nicht kennt
jemand, der aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
Sommerfrischler:
jemand, der die Sommerfrische genießt
Touri (ugs.):
Person, die zu ihrem Vergnügen reist
Tourist (Hauptform):
Person, die zu ihrem Vergnügen reist
Urlauber (Hauptform):
jemand, der Urlaub macht; der sich im Urlaub befindet
Urlaubsgast
Urlaubsreisender
Außendienstler (ugs., Jargon):
Mitarbeiter, der Kunden besucht
Außendienstmitarbeiter:
Mitarbeiter, der im Außendienst tätig ist
Commis-Voyageur (geh., franz., veraltet)
Handelsvertreter (fachspr.):
Person, die gewerblich für Unternehmen Geschäfte vermittelt
Handlungsreisender (fachspr., auch figurativ, veraltend):
altmodischer Begriff für: Vertreter
Mitarbeiter im Außendienst
Vertreter (für) (ugs., Hauptform):
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
angestellter Vertriebsmitarbeiter
Reisegast
Traveller:
Person, die auf Reisen geht/ist

Beispielsätze

  • Ich fragte den Reisenden nach seiner Heimat.

  • Ein Reisender, der für eine Nacht in einem verlassenen Haus Unterschlupf sucht, wird das undichte Dach nicht flicken.

  • Ein Reisender soll Augen und Ohren aufreißen, nicht das Maul.

  • Ein Reisender hat seine Brieftasche geöffnet, zieht ein Bündel Papiergeld hervor und bezahlt mit drei Banknoten die Rechnung.

  • Am Abend kam er in ein Gasthaus, welches voller Reisender war.

  • Es heult das Wolfsrudel rund um den Baum, auf den ein Reisender geklettert ist, um sich zu retten.

  • Nach monatelangem Umherwandern findet ein Reisender endlich den Einsiedler im Himalaya.

  • Evliya Celebi war ein türkischer Reisender, der im siebzehnten Jahrhundert lebte.

  • Ein Reisender liegt tot in seinem Abteil.

  • Ich bin nur ein Reisender, der die Reinheit der Seele sucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schule für Kinder beruflich Reisender (SfKbR) bietet eine neue Option.

  • Ein Hundebesitzer und ein anderer Reisender haben heftig in einer S-Bahn nach Bietigheim-Bissingen gestritten.

  • Einmal war er am Deutschen Theater ein Reisender.

  • Die Liste der Herkunftsstaaten Reisender, die eine Quarantäne nach sich ziehen, wird je nach Infektionsgeschehen stetig aktualisiert.

  • Das weist die DB wegen der sehr geringen Zahl behinderter Reisender als unwirtschaftlich zurück.

  • Ein aus Ungarn kommender Reisender führte 2,4 Gramm Haschisch mit sich, als er von den Further Zöllnern kontrolliert wurde.

  • Ein Reisender sorgte auf einem Flug in die Türkei für Aufregung.

  • Ein zugehöriger Reisender konnte im Zug nicht ermittelt werden.

  • Dick Cheney bei Fox News am 10. Dezember 2014 Martin Kilian, Washington Er ist Amerikaner und Reisender durchs amerikanische Hinterland.

  • Ich habe eineinhalb Stunden am Flughafen gewartet“, so ein Reisender.

  • Literatur Heute, 06:00 Der Schriftsteller Cees Nooteboom ist ein Reisender zwischen den Zeiten und Welten.

  • Wenn der Schalter sonntags geschlossen ist, muss ein Reisender sich eine solche Fahrkarte frühzeitig am Schalter besorgen.

  • Außerdem sollte man als Reisender immer, auch beim kleinsten Ausflug, viel Wasser mitnehmen.

  • "Ich bin ja Vielflieger, aber diesmal war ich erstmals versucht, die Tüte zu nehmen", sagte ein Reisender.

  • Die Wachsamkeit Reisender kann Kinder schützen, wir wollen sie zum Handeln anreizen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Amharisch: መንገደኛ (mängädänya)
  • Arabisch: مسافر (musāfir) (männlich)
  • Bosnisch: путник (putnik) (männlich)
  • Englisch:
    • traveler
    • traveller
  • Französisch: voyageur (männlich)
  • Hebräisch: נוסע (nōsēʿa) (männlich)
  • Interlingua: viagiator
  • Italienisch: viaggiatore (männlich)
  • Japanisch:
    • 旅行者
    • 旅人
  • Jiddisch:
    • דורכגײער (durkhgeyer) (männlich)
    • פֿאָרער (forer) (männlich)
    • װעגסמאַן (vegsman) (männlich)
  • Katalanisch: viatger (männlich)
  • Kroatisch: putnik (männlich)
  • Kurmandschi: rêwî (männlich)
  • Mazedonisch: патник (patnik) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • drogowaŕ (männlich)
    • drogujucy (männlich)
  • Persisch:
    • مسافر (mosāfer)
    • سیاح (sayāḥ)
  • Portugiesisch: viajante (männlich)
  • Rumänisch:
    • pasager (männlich)
    • călător (männlich)
  • Russisch: путешественник (männlich)
  • Schwedisch:
    • resande
    • resenär
  • Serbisch: путник (putnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: путник (putnik) (männlich)
  • Slowenisch: popotnik (männlich)
  • Spanisch: viajero (männlich)
  • Suaheli: msafiri
  • Tschechisch: cestující (männlich)
  • Türkisch: yolcu
  • Ukrainisch: подорожній (podorožnij) (männlich)
  • Ungarisch: utazó
  • Weißrussisch: падарожнік (padarožnik) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­sen­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­sen­der lautet: DEEEINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Reisender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­sen­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­pa­cker:
Reisender, der als Gepäck nur einen Rucksack mit sich führt
Bu­ckel­apo­the­ker:
Reisender, der Naturheilmittel, Kräuteressenzen, Öle verkauft (16. bis 20. Jahrhundert)
Hand­ge­päck:
Gepäckstück, das ein Reisender bei sich hat, Kabinengepäck, Bordgepäck
Wein­gar­ten­ka­pel­le:
kleine Kapelle die für die Andacht der Weinbauern im Weingarten, oder Reisender dient

Film- & Serientitel

  • Joseph Kessel – Reporter, Reisender, Romancier (Doku, 2019)
  • Max Beckmann – Ein Reisender (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10194634, 4980363, 3642998, 2799735, 2785705, 2346846, 1928672, 1657010 & 383894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mittelhessen.de, 05.04.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 21.11.2022
  3. nd-aktuell.de, 18.06.2021
  4. boerse-online.de, 13.07.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 20.09.2019
  6. idowa.de, 26.06.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 04.12.2017
  8. blick.ch, 14.11.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 14.12.2014
  10. mz-web.de, 08.10.2013
  11. nzz.ch, 14.12.2012
  12. suedkurier.de, 06.02.2010
  13. net-tribune.de, 23.09.2008
  14. n-tv.de, 12.05.2007
  15. fr-aktuell.de, 31.03.2006
  16. spiegel.de, 06.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  18. f-r.de, 15.09.2003
  19. Neues Deutschland, 27.12.2003
  20. welt.de, 14.04.2002
  21. sz, 21.02.2002
  22. sz, 30.10.2001
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995