Reiselust

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌlʊst ]

Silbentrennung

Reiselust

Definition bzw. Bedeutung

Innerer Drang nach/Lust auf Reisen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reisen, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Lust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reiselust
Genitivdie Reiselust
Dativder Reiselust
Akkusativdie Reiselust

Anderes Wort für Rei­se­lust (Synonyme)

Fernweh:
Sehnsucht nach der Ferne, nach fernen Ländern
Fortstreben (literarisch)
Reisefieber:
Aufgeregtheit, Aufgewühltheit, Erregung aus Anlass einer bevorstehenden Reise
Reisefreudigkeit
Sehnsucht nach der Ferne

Beispielsätze (Medien)

  • Auch an den vollen Hallen der ITB sehen wir: die Reiselust und das Fernweh sind wieder da.

  • Die Reiselust der Menschen sei „aktuell schon deutlich spürbar”.

  • Die Reiselust der Belgier ist wieder gestiegen.

  • Bettina Haas (GF HMC) auf noch mehr Reiselust zum Mitnehmen.

  • Aber an der Reiselust der Deutschen liegt das nicht.

  • Tücken des Geschäfts Dass der Markt trotz der Reiselust so seine Tücken hat, zeigt auch das Beispiel der europäischen Nummer 2, Thomas Cook.

  • Gerade abgelegene Orte entfachen die Fantasie, beflügeln die Reiselust, die ausgelebte ebenso wie die in Gedanken im Lehnstuhl.

  • Auch 2011 kennt die Reiselust bei vielen keine Grenzen.

  • Berlin - Trotz Wirtschaftskrise ist die Reiselust der Deutschen ungebrochen.

  • Durch bessere Englischkenntnisse hoffe ich, im Job vorwärts zu kommen, begründet Hagenauer seine Reiselust.

  • Die Deutschen lassen sich von der Klimaschutzdebatte ihre Reiselust nicht verderben.

  • Von nun an kombinierte die agile Seniorin ihre Reiselust mit der Suche nach ovalen Souvenirs.

  • Entsprechend werde allerdings die Reiselust im nächsten Jahr wegen der erwarteten Mehrkosten gebremst.

  • Fotografisches Geschick und Reiselust - zwei der wichtigsten Eigenschaften von Michael Martin.

  • Der Konzern konnte bei seinen jüngsten Quartalszahlen von einer wieder wachsenden Reiselust berichten.

  • Der inzwischen auf die gefährlichste Kategorie Fünf hochgestufte Hurrikan "Wilma" könnte die Reiselust der Deutschen zusätzlich schmälern.

  • Der heimische Markt konnte von der Reiselust der Deutschen allerdings nicht profitieren.

  • Deren Reiselust ist etwa so schnell gesunken, wie die Arbeitslosenzahlen gestiegen sind.

  • Bei stationären Klinikaufenthalten aber können sie die Reiselust der Versicherten nach wie vor bremsen.

  • Die Angst vor Terroranschlägen dämpft bei zahlreichen Urlaubern die Reiselust.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­se­lust be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­se­lust lautet: EEILRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Reiselust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­lust kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • DuMont Bildband Atlas der Reiselust Frankreich Philippe Gloaguen | ISBN: 978-3-77018-871-0

Film- & Serientitel

  • Reiselust (Kurzfilm, 2018)
  • Reiselust Südafrika – Abenteuer in der Wildnis (Doku, 2003)
  • ZDF Reiselust (Dokuserie, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiselust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reiselust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 06.03.2023
  2. svz.de, 03.02.2022
  3. brf.be, 31.08.2021
  4. presseportal.de, 28.05.2020
  5. teleboerse.de, 28.09.2016
  6. finanzen.net, 11.08.2015
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 04.10.2012
  8. handelsblatt.com, 24.02.2011
  9. net-tribune.de, 15.03.2009
  10. tagesspiegel.de, 09.03.2008
  11. dw-world.de, 10.03.2007
  12. abendblatt.de, 29.03.2007
  13. focus.msn.de, 19.09.2006
  14. ngz-online.de, 16.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2005
  16. n-tv.de, 20.10.2005
  17. tagesschau.de, 15.12.2004
  18. Die Zeit (15/2004)
  19. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  20. lvz.de, 08.03.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995