Fernweh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌveː ]

Silbentrennung

Fernweh

Definition bzw. Bedeutung

Sehnsucht nach der Ferne, nach fernen Ländern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Weh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernweh
Genitivdes Fernwehs/​Fernwehes
Dativdem Fernweh
Akkusativdas Fernweh

Anderes Wort für Fern­weh (Synonyme)

Fortstreben (literarisch)
Reisefieber:
Aufgeregtheit, Aufgewühltheit, Erregung aus Anlass einer bevorstehenden Reise
Reiselust:
innerer Drang nach/Lust auf Reisen
Sehnsucht nach der Ferne
Wanderlust
Wandertrieb

Gegenteil von Fern­weh (Antonyme)

Heim­weh:
Sehnsucht nach der Heimat

Beispielsätze

  • Das beste Mittel gegen Fernweh ist eine Urlaubsreise.

  • Fernweh ist am wichtigsten für Branchen Tourismus- und Luftfahrt.

  • Tom packte das Fernweh.

  • Manchmal habe ich Fernweh.

  • Ich bitte dich, mir den Unterschied zwischen Heinweh und Fernweh zu erklären.

  • Erkläre mir bitte den Unterschied zwischen Heimweh und Fernweh!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch an den vollen Hallen der ITB sehen wir: die Reiselust und das Fernweh sind wieder da.

  • Warum man trotz ausgeuferter Reisekosten und Flug-Chaos dem Fernweh nachgeben sollte (

  • Dem Alltag entfliehen, Koffer packen und verreisen - das Fernweh wurde durch die Corona-Situation geschürt.

  • Doch stellt sich bei allen notwendigen Corona-Sicherheitsmaßnahmen wirklich Fernweh ein?

  • Dieses Fernweh spüre ich seit drei Monaten.

  • Das Fernweh hat ihn wieder.

  • Hochglanzbroschüren, folkloristische Kostüme und das Gefühl von Fernweh.

  • Als er vom Fenster aus die Dampfer auf der Elbe beobachtete, erwachte sein Fernweh.

  • Auch wenn es keine direkten Wettbewerber für Sonnenklar.tv gibt – das Fernweh der Zuschauer wird von einer Reihe von Reisesendern bedient.

  • Und diese sind die Erde, auf der so wunderbare Blumen wachsen, wie Neugier und Sehnsucht, wie Fernweh und die Liebe zur Heimat.

  • Auch Fernweh lässt sich übrigens nicht übersetzen.

  • "Da kommt süßes Fernweh auf", bilanzierte Ingrid Brock-Gerhard den rundum gelungenen Nachmittag.

  • Der zweite Teil war romantisch aufgebaut Themen wie Liebe und Fernweh zogen sich durch die dargebotenen Stücke.

  • Vox & Co. bedienen vor allem das Fernweh der Zuschauer.

  • Was bis heute geblieben ist, sind Traditionsbewusstsein und Fernweh.

  • Ihre "Ersatzlandschaften" sind eine wirksame Therapie gegen alle kitschige und verlogene Fernweh und "Nix wie weg"-Sentimentalität.

  • Nun sei das Fernweh umso größer, heißt es in der Branche.

  • Irgendwann womöglich meldet sich dann aber doch das Fernweh, und man möchte eine wirkliche Reise tun, nicht nur eine virtuelle.

  • Früher trieb Sie das Fernweh in die Welt.

  • Als sich aber plötzlich die schlechten Testspiele häuften, befiel auch den Aufsteiger das Fernweh, gepaart mit einer Portion Panik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: udlængsel
  • Englisch:
    • wanderlust
    • itchy feet
  • Finnisch: kaukokaipuu
  • Französisch:
    • nostalgie (weiblich)
    • besoin de courir le monde (männlich)
  • Isländisch:
    • útþrá
    • ferðaþrá
  • Italienisch:
    • nostalgia (weiblich)
    • nostalgia di paesi lontani (weiblich)
  • Neugriechisch: επιθυμία (epithymía gia taxídia) (weiblich)
  • Niederländisch: verlangen naar de verte
  • Norwegisch:
    • utferdstrang (männlich)
    • utlengsel (männlich)
  • Polnisch: tęsknota za dalekim światem (weiblich)
  • Portugiesisch: saudades de longes terras (weiblich)
  • Rumänisch: dor de ducă (sächlich)
  • Russisch:
    • охота к перемене мест (weiblich)
    • тяга к дальним странствиям (weiblich)
  • Schwedisch: reslust
  • Slowakisch: túžba po diaľke
  • Spanisch:
    • ansia por viajar
    • añoranza de países lejanos (weiblich)
    • nostalgia de lo lejano (weiblich)
    • nostalgia de países lejanos (weiblich)
  • Tschechisch: touha po dálkách
  • Ungarisch: elvágyódás

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fern­weh be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Fern­weh lautet: EEFHNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Fernweh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­weh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fernweh Camper-Lifehacks Corinna Harder, Oliver Harder | ISBN: 978-3-96455-168-9
  • Fernweh im Herzen Nina Sedano | ISBN: 978-3-95910-204-9
  • Fernweh im Paradies Matthias Mücke | ISBN: 978-3-96428-150-0
  • Fernweh Micro-Abenteuer für zu Hause Ingrid Ickler | ISBN: 978-3-96455-166-5
  • Fernweh Waldbaden Corinna und Oliver Harder | ISBN: 978-3-96455-248-8
  • Fernweh – Das Quiz der Sehnsuchtsorte Gabriele Hatzfeldt, Georg Schumacher | ISBN: 978-3-96455-161-0
  • Handbuch Fernweh. Der Ratgeber zum Schüleraustausch Thomas Terbeck | ISBN: 978-3-93589-744-0

Film- & Serientitel

  • Fernweh (Kurzfilm, 2002)
  • Fernweh und Flugscham: Wie wollen wir in Zukunft reisen? (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernweh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernweh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10727408, 10357174, 1872173 & 1872170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 06.03.2023
  2. kurier.at, 03.07.2022
  3. krone.at, 14.03.2021
  4. derstandard.at, 25.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.12.2019
  6. onetz.de, 03.11.2017
  7. bz-berlin.de, 09.03.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.04.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.09.2014
  10. bernerzeitung.ch, 03.05.2013
  11. faz.net, 07.04.2012
  12. muensterschezeitung.de, 09.01.2009
  13. wlz-fz.de, 24.03.2008
  14. tagesspiegel.de, 05.11.2007
  15. pnp.de, 07.06.2006
  16. berlinonline.de, 24.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 09.08.2003
  19. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (20/1997)
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995